Am Stausee Bitburg obere Biegung sind Wohn- und Waldgrenzen auf weite Entfernungen miteinander verbunden. So kommt es vor, dass z.B. Waldgrenzen nicht korrekt erfasst sind.
Ich bin mit der Trennung der Wald- und Wohngrenzen überfordert.
Hallo Lodda,
ich habe mir diesen Bereich gerade mal flüchtig angesehen, da wo Du zuletzt editiert hast.
Die Verbindung von Wald- und Wohngebiet-Grenzen finde ich nicht schlimm.
Wenn Du meinst, irgendwo müsste diese Grenze verschoben werden, dann kannst Du das tun. Zum Beispiel im nördlichen Bogen der Ferienstraße… da gibt es diesen “Zacken” in der Grenzlinie.
Der Zacken müsste in Richtung der (vermutlichen) Ferienhäuser begradigt werden, denn da stimmt die Grenze zum Wald offensichtlich nicht. Aber nun zu etwas anderem:
Du hast dort angefangen, in das bestehende Wohngebiet verschiedene andere Flächennutzungen hinein zu zeichnen. Im Prinzip überlagerst Du damit unterschiedliche Flächennutzungen. Das halte ich für nicht so glücklich. Besser wäre, das Wohngebiet aufzuspalten in 3 kleinere Wohngebietsflächen (ich sehe eine Ferienhausiedlung links, eine rechts, und eine zentrale Hotelanlage), mit Abstand zueinander und dazwischen dann in den Abstand solche Wald- oder Wiesenflächen einzuzeichnen.
(So kann man auch ein Multipolygon umgehen.)
Frage: Soll ich Dir das Wohngebiet in 3 einzelne aufspalten, so dass Du dazwischen freie Hand beim Mappen hast?
Danke für Deine umfangreiche Antwort!
Du bietest mir an, die Wohngebiete in 3 Bereiche aufzuspalten. Dein Angebot nehme ich gerne an.
Schaue mir dann Deine Bearbeitungen an und sehe dann weiter.
Nochmals Danke!
Lodda
Kleine Ergänzung: Die Grenze eines Wohngebiets orientiert sich nicht zwingend an Grundstücksgrenzen oder Gartenzäunen sondern an der allgemeinen Nutzung. Wenn ein Grundstück am Waldrand im hinteren Bereich schon mit Wald bestanden ist, dann kann man den Teil des Grundstücks ohne Probleme in den Wald einbeziehen. Man verschiebt also die “verklebte” Grenze zwischen landuse=forest und landuse=residential einfach dorthin, wo man auf dem Luftbild den Waldrand erkennen kann.
ich habe das Wohngebiet jetzt aufgeteilt in 3 kleinere Wohngebietsflächen.
Ebenso die Waldgrenzen verschoben und kleinere Waldflächen mit den umliegenden größeren Waldgebieten verbunden. Aus meiner Sicht sind jetzt nur noch kleine Teilflächen zu ergänzen, ansonsten ist das dort fertig und könnte fast so bleiben.
Schönes Wochenende !
Gruß
dx125
Hi dx125!
Vielen Dank für Deine Arbeit! Sieht ja nun gut aus.
Mit welchem Editor hast Du gearbeitet. In JOSM - ich arbeite ausschließlich damit - sind Deine Änderungen nicht darstellbar. In JOSM war ich nicht in der Lage (fehlendes Wissen) Wohn- und Waldflächen zu trennen und getrennt zu bearbeiten.
Nochmals Danke!
Gruß aus Simmerath
Lodda
Hi dx125!
Du arbeitest m.E. mit dem Editor OsmAnd.
Da gibt es ein Problem. Wir beide arbeiten mit verschiedensten. Editoren. Deine Bearbeitungen werden nicht in JOSM dargestellt. Wie ist das mit anderen Editoren? Wenn ich nun weiter im Gebiet arbeiten will, muss ich mit OsmAnd arbeiten, um Deine Änderungen zu berücksichtigen. Ist das So?
Gruß
Lodda
Rot ist die frühere Lage von Flächengrenzen (nicht mehr vorhanden oder verschoben), Gelb sind durch Flächen-Aufteilung neu entstandene Flächengrenzen, Grün sind die anderen Flächengrenzen.
Ich nutze für solche Sachen ausschließlich JOSM als Editor. Sehr hilfreich ist die JOSM-Erweiterung “utilsplugin2”. Es bringt viele zusätzliche Werkzeuge, zum Beispiel “Objekt aufteilen” - ich nehme das zum Flächen splitten.
Gruß aus dem Westhavelland
dx125
Ne, das Osmand nehme ich nur direkt beim Wandern zum Mappen von Kleinigkeiten.
Sitzbänke, Mülleimer, Jägerhochsitze… solche Sachen.
Mit Osmand kann man nur Punkt-förmige Dinge erfassen.
Hi dx125!
Endlich! JOSM zeigt Deine Änderungen an. Das System hat wohl seine Zeit gebraucht, Deine Änderungen anzuzeigen. Kann weiter bearbeiten.
Gruß
Lodda
die Erweiterung “utilsplugin2” hast du installiert?
…ganz wichtig(!!), liefert wichtige Werkzeuge mit (die eigentlich Standard sein sollten)
was ich da z.B. viel nutze: Objekt aufteilen: Alt+X: Zwei Stützpunkte markieren: Alt+X drücken und schon wird eine Fläche abgeteilt.
Damit kann man schön Flächen, wie in deinem Beispiel zerteilen ohne die topopogischen Verbindungen zur Nachbarfläche zu verlieren…
Appopos, dein Beispiel: Das ist hier: https://www.openstreetmap.org/#map=17/50.02109/6.43686 (jetzt suche ich das nicht mehr… )
Mit dem von @chris66 genannten Weg separierst du die gewählte Fläche. Das heißt die Grenzlinien und deren Stützpunkte zur Nachbarfläche (z.B. Wald grenzt an residential) mußt du dann doppelt bearbeiten, da mit “G” das separiert wurde… Ich arbeite lieber mit Alt+X da so die Verbindung zur Nachbarfläche erhalten bleibt… @dx125 du warst schneller…
Das bitte peinlich genau beachten… Es gibt User, die Landuse mit Straßenachsen verkleben; deren Stützpunkte miteinander verschmelzen… Das bringt langfristig nur Probleme! Wenn man da nicht aufpasst, kann man an Straßen viel kaputt machen… aber JOSM hat recht gute Fehlerprüfungen…
In dem Zusammenhang noch ein Tip: schau die bitte genau die Filterfunktion in JOSM an… die kann dir da auch sehr große Dienste leisten…
Diese Äusserung verwirrt mich. Wenn Du Daten vom OSM Server runterlädst, dann sind die quasi per Definition aktuell. Kann es sein, dass Du per overpass API Daten aktualisierst?
Danke für Deine ausführliche und hilfreiche Nachricht.
Thema: Straßen mit Landflächen (Wald, Äcker etc.) versuche ich schon seit jeher zu vermeiden. Ein Feldweg zwischen 2 gleichen Landflächen nicht zu separieren ist m.E. sinnvoll.
Es ist schon spät. Später werde ich Deine Hinweise “testen”.
Hi GerdP!
“Wenn Du Daten vom OSM Server runterlädst, dann sind die quasi per Definition aktuell.overpass API Daten aktualisierst”
Dein Betrag überfordert mich. Bin ja nicht mehr der Jüngste. Möchte einfach die Eifel in OSM public machen. Zu Fuß oder mit Hilfe von Bing etc.
Gruß
Lodda
das schöne bei JOSM ist, man kann anfangen, probieren und testen… wenn es einem nicht gefällt, verwirft man es und fängt neu an… man hat sicher Zeit investiert, das ist aber gute Zeit, man hat gelernt…
Ich habe auch gleich mit JOSM angefangen und aus eigener Erfahrung sage ich dir: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! JOSM ist ist für OSM ein mächtiges Werkzeug!
Eine weise Entscheidung…
Ich höre auch das Bett rufen!
Sorry, wollte Dich nicht verwirren
Mir ging es um den Beitrag “Endlich! JOSM zeigt Deine Änderungen an”.
Da habe ich mich gefragt, wie Du die OSM-Daten in JOSM “reinbekommst”
JOSM zeigt ja zum einen die Daten, die Du vom OSM Server runterlädst. Die sind zu dem Zeitpunkt aktuell. Du hast Dich aber evtl. auf ein Hintergrundbild wie die Karte von "OpenStreetMap Carto (Standard) bezogen? Die können veraltet sein. Oder verwendest Du eine andere Methode, um Daten in JOSM zu laden, z.B. eine Datei? Die Daten sind dann oft veraltet, insbesondere, wenn andere Mapper in der gegend aktiv sind.
Hi GerdP!
Ich verwende in JOSM den Befehl “Daten hochladen”.
Wenn ich, oder andere User Daten in JOSM hochladen, so braucht doch das System eine gewisse Zeit, diese Daten bildschirmzeigend darzustellen. Manchmal ist JOSM so schnell (bei mir), dass in einer höheren Zoomstufe schon die Änderungen nach wenigen Minuten darstellt sind. In den kleineren Zoomstufe (größere Bildausschnitte) kann das schon mal einige Tage dauern.
Hoffe, dass diese Antwort Deine Fragen hinreichend beantwortet haben.
Lodda
Das eine sind die Daten. In dem Moment, wo der Uload abgeschlossen ist, sind die Daten live in der Datenbank und wenn nur Sekunden später ein anderer die Daten zum Editieren herunterlädt, hat er die aktuellsten Daten zum Weiterbearbeiten.
Das andere ist Die Anzeige auf “der Karte”. Das Rendern der einzelnen Bildkacheln dauert ein bischen. Deshalb zeigt die sogenannte “Standardkarte” auf osm.org (der osm-carto stil) u. U. unterscheidliche Zoomstufen mit unterschiedlichen Datenständen (manchmal liegt es auch nur an Deinem Browser-Cache).
Andere Kartenanbieter aktualisieren ihre gerenderten Kartenkacheln in ganz unterschiedlichen Zeitabständen zwischen einigen Minuten und mehreren Monaten.
Trotzdem kannst Du nach erneutem Download der Daten in JOSM sofort mit dem aktuellsten Datenstand weiterarbeiten.