Wie Trafostationen richtig mappen?

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit mappe ich Mittelspannungsleitungen und Trafostationen in meiner Umgebung.

Allerdings bin ich mir immer noch unsicher, wie ich die Trafostationen und vor allem die Masttrafos richtig mappe.
Bei Trafostationen, die ich bis jetzt als “area” mit power=sub_station gemappt habe, bin ich mir nach dem anschauen dieser drei Wiki-Artikel
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:power=sub_station
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:power=transformer
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Substation_refinement
nun nicht mehr sicher, ob sie als node oder area und als power=sub_station oder power=transformer mit location=kiosk gemappt werden sollen.
Bei den Masttrafos bin ich nicht sicher ob nur ein node als power=transformer (aber kein pole) oder ein node als power=transformer;pole oder auch power=sub_station richtig ist.

Sorry für die vielen Fragen, aber vielleicht ist hier ja jemand der Klarheit schaffen kann :D, denn ich möchte es möglichst “richtig” machen :slight_smile:

sub_station ist falsches Englisch, deshalb soll eine Fläche demnächst als power=substation gekennzeichnet werden.
Ein einzelner Transformator im Kasten soll demnächst als power=transformer gekennzeichnet werden.

Die Umstellung erfolgt, wenn sich in einer Abstimmung, deren genauer Termin noch nicht feststeht, mindestens 15 Mapper dafür ausgesprochen haben. Der französische Mapper Fanfouer ist zur Zeit Projektverantwortlicher und muss diesen Vorschlag demnächst zur Abstimmung freigeben. Wichtig ist, dass sich diesmal genügend Leute an der Abstimmung beteiligen und alle wichtigen Mapper per E-Mail über den Abstimmungstermin informiert werden.

Gruß #42429

Ein Wort durch das gleiche Wort in anderer Schreibweise zu ersetzen, ist eine dumme Idee, da das nur zur Verwirrung führen kann. Es gibt noch viele andere Ungereimtheiten in diesen Vorschlägen, so dass ich nicht damit rechnen würde, dass der Vorschlag angenommen wird. Ganz im Gegenteil rechne ich mit einer breiten Ablehnung.

Die Umstellung erfolgt durch die Mapper. Ob die wegen einer Abstimmung ihr Taging ändern werden, kann nur die Zukunft zeigen.

Edbert (EvanE)

Hallo,

Also heißt das, dass ich eine Trafostation als area mit power=substation mappe und dann noch einen node mit power=transformer draufsetze?

Und wie genau sollen dann die Masttrafos getaggt werden?

Schonmal vielen Dank für die Antwort :wink:

power=transformer und location=pole

Gruß #42429

Hallo,

vielen Dank schon mal für die Info.

Aber zwei Fragen hab ich doch noch ;):

Ist das jetzt so richtig wie ich es in meinem letzten Beitrag geschrieben habe, wenn ich auf die schon (als area) gemappten Trafostationen noch einen node power=transformer draufsetze? Oder reicht die Kennzeichnung als substation?

Eine andere Frage, die ich noch habe: Bei Mittelspannungs-Freileitungen sieht man doch recht häufig Masttrenner, jedoch habe ich in der Wiki nichts gefunden, wie diese zu mappen sind. Gibt es dafür einen speziellen Wert für das power-Tag?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort :slight_smile:

Weiß denn keiner eine Antwort? :frowning:

Man kann auch eine Telefonzelle als Fläche (area) einzeichnen. Genauso ist es mit den kleinen Trafokästen auf dem Land. Ein Knotenpunkt (node) ist für kleine Objekte manchmal besser geeignet. Außerdem enthält jede Substation sowieso mindestens einen Transformator (manchmal sogar zwei oder drei), so dass ein zusätzlicher Knotenpunkt (node) rein logisch zwingend erforderlich ist. Würde man den Fluß im Stromnetz rechnerisch simulieren, dann würde ohnehin nur der Weg von Trafoknoten zu Trafonoten ausgewertet werden.

Wenn eine Substation wie du schreibst immer mindestens einen Transformator enthält, kann man argumentieren, dass es unnötig ist den Trafo einzeln zu erfassen, da er ja integraler Bestandteil der Substation ist. Von daher möchte ich qwertzui Frage nach einem zusätzlichen Knoten für den Trafo mit nein beantworten, das ist (meiner Meinung nach) nicht notwendig.

Anders sieht das bei den größeren Umspannwerken aus. Dort ist a) der Trafo deutlich größer und steht b) meist seperat im Freien. Wegen b) kann der leicht im Luftbild erkannt werden. Wenn man dann Dinge wie Schalter und Sammelschienen (busbar) erfasst, dann macht es auch Sinn den Trafo einzeln zu erfassen. Das kann dann natürlich auch wegen der Größe als Fläche sein.

Allgemein finde ich, dass wir Dinge, die wir nicht wirklich sehen können (hier als Beispiel ein Trafo in einem Gebäude) auch nicht als eigenes Objekt erfassen sollten, selbst wenn wir wissen, dass es das Objekt eigentlich geben müsste. Als Notiz oder Beschreibung am umgebenden Objekt mag das hingegen durchaus Sinn machen.

Edbert (EvanE)

Für’s (Energie-)Routing braucht man einen Transformator als Knotenpunkt, aber der wird in der Karte nicht angezeigt. Also malt man eine kleine Substation für den Renderer. (Wir mappen doch alle das, was im Renderer gut aussieht!)

U-Bahnen sind auch eingezeichnet, obwohl man sie nicht sehen kann.

Aber: Wir sind ein Freiwilligenprojekt und können niemand zwingen, die eine oder andere Variante zu bevorzugen.
Gruß #42429

Ich habe in meiner Gegend (so weit man es im LuBi sehen kann) power=minor_line erfasst. Aus eigener Gebietskenntnis weiß ich, daß ein Abzweig einer Stromleitung nicht zwangsläufig mit einem Trafo verbunden ist. An den Endpunkten ist manchmal einer, oft aber auch eine Verbindung zu einem Erdkabel und/oder eine Schalteinrichtung. Oft gehen aber die Kabel in Ortschaften zu einer Trafostation: solche quadratischen, ca. 5-6m hohen turmartigen Gebäude. i.d.R. habe ich nur solche als “power=substation” erfasst. Während bei mir bei den “minor_line”- 's die Masten i.d.R. einfache Betonmasten mit drei Hänge- oder Stadisolatoren sind (power=pole), sind die Masten an der Richtungsänderung und am Abzweig Stahlgittermasten (power=tower??). Bei letzterem muß ich nochmal genau schauen.

Sven

Hallo,

also da es zu den Trafos ja anscheinend keine einheitliche Meinung gibt, lasse ich die bereits gemappten Trafos jetzt vorerst einfach mal als area.

Nochmal zu den Masttrennern: Macht es überhaupt Sinn diese gesondert zu taggen?
Falls ja, würde mir das Taggen als power=pole mit pole=switch logisch erscheinen.

Falls jemand dazu Vorschläge hat, immer her damit :wink:

Ob sich in einem Gebäude ein Trafo befindet oder ggfs. nur einige Schalter, kann ich von außen in der Regel nicht erkennen. Die Überprüfbarkeit ist also nicht gegeben. Wenn du aber sicher bist, dass in jeder Substation ein Trafo enthalten ist, kannst du den ja in der Vorverarbeitung wieder ergänzen, wenn kein Punkt dafür erfasst ist.
Genau wie du einen als Fläche erfassten Großtrafo in der Vorverarbeitung wieder auf einen Punkt reduzieren musst, wenn du für dein Power-Routing auf Punkte angewiesen bist.

BTW: Statt für Karten zu mappen (wie du in deiner Klammer unterstellst) sollen wir jetzt für ein theoretisches Power-Routing mappen. Das wäre genau der gleiche … (denkt euch was passendes).

Das ist ja wohl ein Oberblödsinn. Die U-Bahn sehe ich sehr wohl, wenn ich sie benutze.

Edbert (EvanE)

Für mich macht das keinen Sinn, aber ich habe auch kein besonderes Interesse an Stromnetzen.
Wenn es dir wichtig ist, suche ob in den diversen Vorschlägen zur Neuordnung des Energie-Taggings irgendwo auf Masttrenner eingegangen wird.

Nicht mal beim Tagging für die DE:OpenRailwayMap wird auf Masttrenner eingegangen. Die sind ansonsten sehr Detail verliebt.

Edbert (EvanE)