Wie taggt man eine "Plauderbank"?

trifft es nicht wirklich, eher schon social_facility=outreach

Aber das ist nicht der ausschließliche Zweck einer so markierten Bank, sie kann ja auch “außerhalb der Öffnungszeiten” weiter wie bisher genutzt werden.

“Plauderbank” ist somit “nur” eine Zusatzfunktion so einer Bank, nicht ihr alleiniger, oder auch nur hauptsächlicher Zweck.

1 Like

Ich gebe Dir durchaus Recht, der “soziale Faktor” spielt bei der Idee eine große Rolle, aber primär bleibt es ja erst mal eine Sitzbank. Man kann auch einfach drauf sitzen, ohne zu ratschen. Außerdem lassen sich existierende Sitzbänke ganz einfach mit dieser Funktion erweitern, indem man ein entsprechendes Schild dran macht. Daher macht es absolut Sinn, beim Basistag amenity=bench zu bleiben.

Wenn die Idee dahinter der Ansatz wäre, überall öffentliche Plauderplätze einzurichten, z.B. auf einer Wiese im Park, einer Ecke des Marktplatzes, einem Treffpunkt im Rathaus, dann wäre der Plauderplatz das vorrangige Merkmal und eine zufällig dort stehende Sitzbank nur sekundär. Dann könnte man dasselbe Schema anwenden wie bei den Mitfahrbänken, wo das Basistag highway=hitchhiking ist und die Mitfahrbank selber zu bench=yes verkümmert.

Ein Plauderplatz könnte dann z.B. ein social_facility=meeting_point sein und als Zusatztag ggf. ein bench=yes haben. Das halte ich jetzt aber mal für sehr weit hergeholt. Ohne die Sitzbank hat die Idee keine wirkliche Substanz, und daher sollte für die Bank ein brauchbares Zusatztag her. Nur ein Eintrag in description oder gar

bringt es m.E. nicht, da sich das nicht vernünftig auswerten lässt.

1 Like

Oder einfach name=Plauderbank, fänd ich akzeptabel, wenn es so auf der Bank steht.

Wird dann sogar in Nominatim gefunden.

Hat aber den Nachteil, dass nicht jede Plauderbank auch so beschriftet ist. Sie kann auch Ratschbankerl heißen, oder vielleicht auch Quasselbank oder Begegnungsbank oder was weiß ich, was den zuständigen Beauftragten der jeweiligen Gemeinde sonst noch einfällt.

3 Likes

Das stimmt natürlich.

9 Stück gibts momentan in DE-land mit name oder description:

Da habe ich wohl bisher immer die Sitzbänke missbraucht. Hätte ich gewusst, dass man dort nicht Plaudern darf …
…aber ihr verpetzt mich doch bitte nicht :pray:

Ehrlich: Das

wäre für mich angemessen, alles andere ist m.E. redundat.

Beste Grüße von der Plaudertasche Uwe

1 Like

Wie wäre es denn, der amenity=bench (+ Detailtags) ein

leisure=chatting_bench

hinzuzufügen? Das ist vom Ansatz leisure auf jeden Fall korrekt, nicht ganz so mächtig wie social_facility und beißt sich mit keinem der anderen Tags. Dann müsste man auch nicht das network bemühen, denn ein echtes Netzwerk stellen diese individuellen Bänke ja nicht dar.

4 Likes

Sind vier Daumen nach oben jetzt schon eine gültige Abstimmung? :thinking:
Oder gibt’s noch weitere Vorschläge?

Ja, eine Art von Sitzbank ist es nicht in erster Linie (die Bank ist physisch wie jede andere), da gebe ich dir Recht, der Ansatz ist m.E. daher richtig, noch weitere Attribute hinzuzufügen und das nicht als eigenen Untertyp von Sitzbank zu etablieren. “Leisure” passt so halb, man könnte davon ausgehen, dass man sich dort nur in der Freizeit und nicht während der Arbeit zum Plaudern setzen darf. Allerdings finde ich es nicht so toll, dass man mit “leisure” einen weiteren “Haupttag” hinzufügt.

Besser wäre es, ein Attribut zu verwenden, das auch so aussieht, also z.B.
chatting_bench=yes

Einen zweiten Haupttag auf der Bank finde ich auch nicht so gut.

bench:purpose=chatting o.ä. sagt mir am ehesten zu. Ja, man kann sich hier auch einfach so hinsetzen ohne zu reden, aber Hauptzweck ist meiner Meinung nach das “Plaudern”.

Und falls es noch andere Zwecke gibt, ist es einfacher man hat einen Schlüssel für alle (mit unterschiedlichen Werten), anstatt für jeden Zweck einen komplett eigenen Schlüssel.

1 Like

leisure: Ich tu mir schwer damit, einen wichtigen “Level-1-Tag“ mit einer Neben-Eigenschaft zu verschwenden/belegen.

Ich werfe nochmal bench:purpose ins Rennen — wobei ich da nicht am Wort purpose klebe, sondern “irgendwas unterhalb von bench: gut fände.

Ich fände es nämlich auch gut, die verschiedenen “Sorten“ zu kennzeichnen: Plauderbank, Mitfahrbank, und wer weiss, was da noch so alles aufpoppt.

2 Likes

Weil ich die Idee so nett finde, habe ich noch mal ein wenig gesucht und solche Objekte auch in anderen Ländern gefunden:

Prate benk in Norwegen:

Happy to chat bench in England:

Klapbanke in den Niederlanden:

Schwätzbänkle in Oberschwaben:

Der englische Begriff scheint also eher chat bench (und nicht chatting bench) zu sein.

Ich schlage vor, die Frage nach dem Tagging deshalb noch mal im internationalen Bereich zu stellen. Einverstanden?

Soll ich das machen oder willst Du selber @Hartmut_Holzgraefe - es ist ja Dein Baby und nicht meins.

Diesen Vorschlag hatte ich bereits in Beitrag #6 gemacht, hat aber keine Begeisterungsstürme hervorgerufen. Ich würde diesen Vorschlag aber als Alternative noch mal im internationalen Bereich aufgreifen.

Na ja, soo viel kann man auf öffentlichen Bänken ja kaum anstellen außer sitzen, quatschen, futtern/trinken und auf dem Speckbrettle rumdaddeln. Das ist aktuell schon mal alles abgedeckt außer das Palavern. Die Mitfahrbänke sind auch schon abgefrühstückt, was soll da noch groß an anderen Bänken mit speziellen “purposes” kommen?

Also mit einem chat_bench=yes könnte ich gut leben, aber bei einer Frage im internationalen Bereich dürfte bench:purpose natürlich auch nicht fehlen.

Es gäbe da noch die Inklusionsbänke (mit Aussparung für Rollifahrer) und Seniorenbänke (mit Fußablage und Aussparung für den Rollator) - oder sind das dann wieder andere Arten von Bänken, weil baulich …

Spontan fallen mir da Audiobänke/Hörbänke ein, auf denen man per Knopfdruck irgendwas historisches anhören kann. Könnte bench:purpose=listening oder bench:purpose=history sein.

Oder Fitnessbänke, die integrierte Pedale haben und mit denen man z.B. sein Handy aufladen kann. Könnte bench:purpose=fitness oder so sein.

Egal, ob man purpose jetzt favorisiert oder nicht, alle bauartlichen Sonderformen von Bänken würde ich eher unter bench:type einordnen. Dazu gehören m.E. die von @Mammi71 genannten Sonderformen genau wie die Fitnessbänke, lediglich hinter den Audiobänken steht da bei mir ein Fragezeichen.

Die Audiobänke würde ich eher analog der Mitfahrbänke taggen, da es solche Audiodarbietungen auch in anderer Form gibt, z.B. an Infotafeln und Ständen. Da könnte ich mir dann als primärtag sowas vorstellen wie (nur beispielhaft, kein echter Vorschlag) information=audio + bench=yes.

Vor 20 Jahren waren Bänke halt Bänke, was soll da schon groß kommen.

Jetzt haben wir schon 2 Zweckformen. Und wenn die Idee erst einmal im Raum steht, dürfen wir sicherlich gespannt sein auf Veganerbänke, Frauenbänke, Tinderbänke, Kifferbänke, Meditationsbänke, Schöne-Aussichts-Bänker, Spontan-Wanderpartnerbänke, Blind-Date-Bänke,…

Ich nehme mal an, die in jeder Kleinstadt vorhandene und jedem bekannte Ganzen-Tag-Saufen-Bank mappen wir nicht gesondert…?

1 Like

Ja, man kann sich vieles vorstellen, aber beim Einsatz des gesunden Menschenverstandes schrumpft die Auswahl dann doch erheblich zusammen. Von den bisher hier im Topic genannten Sonderformen und -nutzungen findet man in der Taginfo so gut wie keine Spuren, werden also vermutlich bisher einfach nur als Bank oder mit entsprechendem name/description getaggt.

So wird es sicher auch einer Veganer- oder Kifferbank ergehen, und das ist gut so, weil nicht jeder Quatsch eines eigenen Tags bedarf (imo!). Ich sehe da nicht mehr viel Spielraum für den purpose, aber darüber kann man ja dann abstimmen.

Schöne-Aussicht-Bänke werden übrigens bereits als Bank + schöne Aussicht gemappt :innocent:.

2 Likes

Gestern auf OSM, heute beim NDR: In Celle gibt es jetzt ein „Bank des achtsamen Zuhörens

Ich sach doch, wenn die Idee einmal in der Welt ist, kann kein Tourismusbüro mehr die Füße still halten. „Ey Atze, pass uff, Bad-Untermückenteich hat jetzt 'ne Nasenbohrbank, da müssen wir drüber! Was meinste, 'ne Bank des interreligiösen Dialogs auf’n Busbahnhof? Wat kost so’n langes Schild? Sonst machen wir mit Gender, datt is kürzer!“ :wink:

4 Likes

Mich ödet dieser ganze pseudo-woke Schwachsinn nur noch an und sowas mappe ich schon lange nicht mehr.

4 Likes