Wie taggt man ein bisher unbebautes Grundstück aka Baugrundstück?

Wie in #11 angedeutet z.B. noch grass, park, recreation_ground oder auch construction, meadow, forest, wood und die aktuell auf tagging diskutierten commons und village_green.

100% :slight_smile:

Also

Naja, erstens durch so Schilder wie “Baugrundstück zu verkaufen” oder auch durch Recherche im Rathaus, wobei letzteres natürlich nicht mehr so offensichtlich “on the ground” wäre.

Ich habe halt mit landuse=grass in der Tat sofern ein Problem, dass man damit eben “öffentliche” und nicht bebaubare Grünflächen, welche von der Gemeinde “gepflegt” werden (und nein, ich nehm definitiv kein britisches village_green dafür her), eben dann nicht mehr von einem “unbebauten” Grundstück unterscheiden kann.

Zugegeben, dass genanntes Schild geeignet ist. Aber muss OSM ein Schmalspur-Baukataster sein?

Dadurch, dass kein building=* darauf steht? :wink:
Meine kritische Haltung liegt vielleicht auch darin begründet, dass ich schon häufig solche “greenfields” gelöscht habe, die bereits seit Jahren bebaut waren. Viele Kollegen tragen halt lieber etwas ein, als etwas up to date zu halten.

Generell würde ich empfehlen, dass alles als landuse=residential/industrial gilt, was nach § 34 BauGB zur sofortigen Bebauung geeignet ist. Das heißt einzelne Baulücken gehören zum Gebiet. Meinetwegen kann man dann landuse=greenfield darüberlegen (nicht ausschneiden!).