Wie sollte man Flurnamen angeben?

Ich bin dabei sämtliche Berggipfel und Orte in den Pragser Dolomiten und allgemein Südtirol richtigzustellen da ich viele Fehler entdeckt habe.
Es gibt sehr viele Flurnamen die auch auf https://flurnamen.natura.museum/ einzusehen sind. Dabei sind es Namen von Häuser, Gipfel, Flächen etc. die von der Bevölkerung verwendet werden. Einige davon habe ich als Alternativnamen von Berggipfeln angegeben.
In den Dörfern haben fast alle älteren Häuser einen eigenen Namen. Könnte man diesen eventuell hinzufügen? Ich habe keinen geeigneten Tag gefunden.

Hi,
In Deutschland wird das zum Teil als place=locality eingetragen, ist aber umstritten.

1 Like

Du kennst also die Örtlichkeiten ganz Südtirols besser als die örtlichen Mapper? Oder ist das nur ein Abschreiben von einer “offiziellen” Karte?
Was macht dich so sicher, dass “flurnamen.natura” keine Fehler enthält??

Bevor Du flächendeckend Flurnamen erfasst, wirf doch einmal einen Blick in die Diskussionen zu diesem Thema:

Germarkungen / Gewanne eintragen

Flurnamen eintragen

Place=locality

Gruß Mikke

1 Like

Da ich in Südtirol wohne kann ich die Qualität der “offiziellen” Karte bestätigen. Ich habe viele der Namen kontrolliert und konnte keine Fehler entdecken.
Bei diesen Flurnamen die ja normalwerweise nur im mündlichen Gebrauch benutzt werden ist es schwierig sich für eine Schreibvariante zu entscheiden aber dies wurde bei der Karte gut umgesetzt.

Wer Namen ändern will sollte vor Ort sein bzw. sich lokal gut auskennen. Bevor man da “viele Fehler” korrigiert sollte man unbedingt mal mit der lokalen Community Kontakt aufnehmen, vielleicht gibt es ja auch Gründe.

1 Like

Danke. Ist es also besser “name=Flurname
place=locality” oder “loc_name=Flurname” zu benutzen? Es gibt z.B. Berggipfel mit dem Namen in “Hochdeutsch” und in “lokaler Sprache” bzw. Flurname und da ist place=locality wohl schwierig zu verwende. Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Darf ich fragen was du mit Gründe meinst?
Ich wohne vor Ort also kenne ich mich lokal gut aus.

In Nordtirol wird da gern addr:housename= verwendet. Das sind Hofnamen, die mit den aktuellen Namen der Besitzer nicht übereinstimmen müssen. Vulgo soundso hört man da manchmal.

2 Likes

kommt auf die Art der Fehler an, wenn es bei Namen viele scheinbare Fehler gibt könnte es auch eine andere Ursache geben als dass es schlicht falsch war, wie es z.B. bei einem Tippfehler der Fall wäre, die gibt es zwar gelegentlich auch, aber nicht in Massen.

Denkst du es ist in Ordnung wenn man das so in Südtirol übernimmt?

1 Like

Bei Hausnamen habe ich mich noch nicht dazu durchringen können, welche zu taggen, da diese manchmal mit dem Familiennamen der Hausbewohner übereinstimmen. Ich hätte die Befürchtung, daß das im Laufe der Zeit zu einem Wildwuchs führt.

Siehe zu den Hausnamen auch dieses Topic:

1 Like

Du hast eh schon ein like aus Italien erhalten. Der Vollständigkeit halber: Die Erfahrungen dazu in Nordtirol sind durchaus positiv: address:housename verdrängt in der Standardansicht und eventuell auch bei andren Auswertern die Hausnummer nicht. Ich hab einmal mitbekommen, dass hier Leute zB von der Freiwilligen Feuerwehr das schätzen, von denen manche gern OSM basierte Apps verwenden: die Hausnummer brauchen sie für die Dokumentation, den Hausnamen brauchen sie um zu wissen wo sie hin sollen.

Ich halte das auch aus anderen Gründen für korrekter als “name” - Das ist nicht der Name des Gebäudes selbst sondern der Hofstelle. Ich finde es ausreichend, wenn am Wohngebäude erfasst, die Stallungen und so weiter brauchens nicht.

Erfasst werden sollte im Sinn der openstreetmap Grundregeln freilich nur Gelebtes, Wiederbelebung ist eine andre Baustelle, meines Erachtens.

2 Likes

Wenn es ein OSM-Objekt gibt (bzw. eines hinzugefügt werden könnte) das mit dem Namen bezeichnet wird dann als sub-Tag auf das Objekt. Wenn nicht dann als place=locality + (loc_)name=*.

1 Like