Nach stundenlangem Suchen bin ich als Anfänger etwas frustriert. Inzwischen ist es mir immerhin gelungen, die Datei “germany.osm” (von cloudmade) herunterzuladen und auch auszupacken. Und ich habe es nach ein paar Fehlversuchen sogar geschafft, das Programm QLandkarte GT zu installieren, nachdem klar wurde, dass es bei mir nur klappt, wenn ich vorher separat “FWTools” installiere und in die Windows-PATH-Variable eintrage.
In QLandkarte finde ich aber keine Importfunktion (von der ich öfter gelesen habe), sondern nur einen Menüpunkt “Karte laden”, wobei eine Datei mit Endung .qmap, .tdb, oder .xml erwartet wird.
Wie kann ich jetzt die “germany.osm” mit dem Programm benutzen?
Ich arbeite mit QLandkarte GT und habe dabei folgendes gemacht: Garmin-Version der OSM-Karte herunterladen (bspw. die AIO=All In One). Dann hast Du ein ZIP, dessen Inhalt Du einfach in ein (am besten eigenes) Verzeichnis entpackst.
Nun einfach in QLandkarte GT “File” > “Load Map” und dort dann die Datei mit Endung .tdb nehmen – im Fall der AIO ist das osmmap.tdb. Dann kommt die Frage, welches .img zu benutzen ist: dort osmmap.img wählen.
Jetzt siehst Du wahrscheinlich erst einmal ein weißes mit lauter schwarzen Rahmen drin. Keine Sorge, einfach hineinzoomen. Die Suchfunktion per Name funktioniert leider nicht Du musst also schon wissen, wo Du grob in D hinwillst.
Je mehr Du hineinzoomst, desto mehr Details wird QLandkarte GT darstellen.
Übrigens füllt sich inzwischen auch das Wiki zu QLandkarte GT (auf sourceforge.net) mit Inhalt; ein Beispiel gibt es schon zum Kartenladen. Hm, werd’ wohl noch ein Beispiel für OSM/AIO beisteuern müssen…
Die AIO und einige andere habe ich bereits als Garmin-Version als gmapsupp.img. Wenn ich irgendeine dieser Dateien mit QLandkarte zu öffnen versuche, erhalte ich den Fehler “Laden der Datei gescheitert”. In einem Fall ist es mir gelungen, eine tdb-Datei zu finden, die dann auch geöffnet wurde, wobei allerdings nur ein winziger Kartenteil geladen wurde.
Daher die Idee, mit den Originaldaten anzufangen. Auf der http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin habe ich ehrlich gesagt keinen Hinweis auf eine Konvertierung für QLandkarte gefunden. Vielleicht habe ich ja was übersehen.
Du mußt nur nach einer Karte Ausschau halten, die zusätzlich in der Version für MapSource bereitgestellt wird. Diese sollte sich dann in QLandkarte GT laden lassen. Von da aus kann man dann die gmapsupp.img für’s Navi zusammenstellen. (Es genügt also der Download dieser einen Version der gewünschten Karte.)
Autsch, sorry, das hatte ich falsch formuliert. Es muss natürlich die Version für Garmins Mapsource sein und nicht die Version für ein Garmin GPSr. In den ZIPs findest Du dann die von mir genannten Dateien. Ab dann stimmt aber die Beschreibung wieder.
Immerhin zeigt mir QLandkarte jetzt schon mal ganz Deutschland an. Das Problem ist, dass überhaupt keine Ortsnamen angezeigt werden. Straßennamen erscheinen nur bei Auflösungsbalken von 100 m oder kleiner. Ohne irgendwelche Namen und nur anhand der Straßenmuster ist eine Orientierung fast unmöglich.
Testweise habe ich mal versucht, weitere Einzelkomponenten, wie z. B. “gaddr.tar.bz2” in eigene Ordner zu entpacken und als Karte einzuladen. Dadurch wird aber eher weniger als mehr angezeigt.
Du machst beim ersten Punkt nichts falsch – QLandkarte GT zeigt leider bei den größeren Zoomstufen nur in der Box rechts oben das an, worauf Du mit der Maus zeigst. Das ist leider im Moment nicht allzu benutzerfreundlich. In dieser Angelegenheit kannst Du ja vielleicht einmal den deutschen Entwickler kontaktieren (per email oder direkt im IRC).
Apropos: wenn Du die Datei mit _mdr im Namen nimmst, dann erscheint zumindest schon einmal das Straßennetz auch in kleinem Zoom.
QLandkarte GT merkt sich zumindest, wo Du das letzte Mal die Karte offen hattest. Für mich reicht die Software hin, weil ich sie hauptsächlich dazu nutze, nach einem Marsch mit dem GPSr Daten vor dem Einspielen in JOSM aufzubereiten.
Das zweite von Dir genannte Verfahren funktioniert meines Wissens so direkt nicht, weil die einzelnen Kartenteile so durch zusammenkopieren nicht direkt nutzbar sind – irgendwie muss beim Garmin-Format da noch etwas ineinander verwoben werden (nicht in den einzelnen Tiles, wohl aber bei der Hauptdatei).
Schade. Ich hoffe immer noch auf ein Programm, dass die Karten ähnlich gut darstellt, wie sie beispielsweise auf der Webseite www.openstreetmap.org erscheinen. Könnte man diese Web-Application nicht offline nutzen? Die Darstellungsqualität von MapSource finde ich auch nicht schön, aber wenigstens zeigt es auch bei nicht extremem Zoom schon Straßen- und Ortsnamen an.
Kennt jemand ein Programm, welches eine bessere Darstellung hat?
Stimmt eigentlich. Du meinst bestimmt die Möglichkeit, bei Bestehen einer Online-Verbindung links unten auf —OSM — umzuschalten. Diese Darstellung sieht doch nahezu perfekt aus. Wird diese Grafik denn nicht von QLandkarte selbst erzeugt? Falls ja, muss es doch eine Lösung geben auch Offline-Karten derart schön darzustellen.