ich habe in der OSM-Datenbank einen Ort Oberteuringen gefunden und festgestellt, dass die Einträge zu diesem optimiert werden können. Bei einer Abfrage bekomme ich im Display-Namen angezeigt, dass dieser Ort Oberteuringen heißt. In den Detaildaten kommt aber Oberteuringen nicht vor. Stattdessen ist dort Unterteuringen eingetragen. Zudem haben auch Straßen eine falsche Zuordnung, sie werden zum Orsteil Rammetshofen gezählt, obwohl sie sich laut Ortsschild noch in Oberteuringen befinden.
Wer prüft nun meine Behauptungen (es könnte ja jeder kommen und wie kann man diese Einträge korrigieren, wenn ich richtig liege?
Du kannst eine Note setzen, wenn du es nicht selbst klären kannst.
Du kannst dir ein OSM Login anlegen und selbst ändern. Du kannst dabei angeben, das es geprüft werden möge.
Es gibt keine “offizielle” Prüfung, aber immer User in der Nähe die ‘drauf schauen und dir auch gerne Helfen, wenn du Fragen hast.
(Es ist immer gut, hier die OSM-Id oder die Koordinaten von der Position an zu geben)
Ortsschilder und Ortsgrenzen müssen nicht übereinstimmen. Notfalls ist sogar sinnvoll bei der Gemeinde zu fragen.
Die Suchergebnisse könnten durch die Erfassung von Ortsteilgrenzen für die Teilorte von Oberteuringen verbessert werden. Zur Zeit sind diese nur als place-node erfasst. Siehe dazu auch Falscher Ortsname, wieso?
Die Erfassung solcher Grenzen hängt vor allem davon ab, ob es Quellen gibt, die in OpenStreetMap verwendet werden dürfen. Und wenn es solche Quellen gibt, muss es immer noch einen Mapper geben, der diese erfasst.
Die Erfassung übernehme ich gerne, aber da Oberteuringen in Baden-Württemberg liegt, scheitert es wie weithin bekannt an den offenen Daten dazu.
Da Unterteuringen genau wie Rammetshofen, Bitzenhofen, Hefighofen und Neuhaus ein Ortsteil von Oberteuringen ist, war mein Gedanke die Ortsteile statt mit place=village stattdessen mit place=hamlet oder ähnlich zu erfassen.
Alternativ könnte man die Grenzen der Ortsteile auch sehr rudimentär um den bekannten residential=landuse einzeichnen und ein fixme ergänzen.
Sollten beide Varianten nicht akzeptabel sein, würde ich den Fall als nicht lösbar ansehen - zumindest solange es keine OGD aus Baden-Württemberg dazu gibt.
Also ich hätte kein Problem mit der Aufteilung der Gemeinde in Ortsteile mit wundervoll geraden Linien, denen man ansieht, dass sie nicht realen Grenzlinien entsprechen. Ich selbst habe die Ortsteilgrenze meines Geburtsortes so angepasst, dass sie an der (von beiden Seiten bebauten) Grenze zum Nachbarortsteil soweit stimmt, dass die Häuser an der Straße in den richtigen Ortsteilen liegen. Oberteuringen ist jedoch sehr weit von meiner Heimat entfernt …
Also ich hätte kein Problem mit der Aufteilung der Gemeinde in Ortsteile mit wundervoll geraden Linien, denen man ansieht, dass sie nicht realen Grenzlinien entsprechen.
man will die Ortsteile ja deswegen als Flächen, damit man vor allem in der Nähe der Grenze sagen kann, zu welchem Ortsteil z.B. Haus gehört. Wenn man die Grenzen absichtlich falsch zeichnet kann man es auch gleich bei Nodes für die Ortsteile belassen
Selbstverständlich sollten alle Gebäude mit Adressen und auch die Straßen im richtigen Ortsteil liegen. Aber für den Rest? Wenn’s keine sonstigen nutzbaren Informationen zu den Grenzen gibt, einfach KISS.
Braucht es für Oberteuringen eine eigene Relation mit Level 10, die quasi den kompletten Rest der Fläche innerhalb der bestehenden Level 8 Relation einnimmt oder fügt sich das von selbst?
Ich kann deine rhetorische Frage leider nicht deuten. Würdest du so freundlich sein und genauer beschreiben, was ich falsch gemacht habe? Das schätze ich sehr! Danke
Da sich sonst dazu auch keiner meldet, wundert es mich nun, ob ich die Frage ungünstig gestellt habe, oder ob ich ggf. etwas “falsch” verstehe.
Also m.E. ist es i.O., dass dem Ortsteil Oberteuringen Relation: 18818077 (admin_level=10) das Ortsteilzentrum Node: 240105276 als Rolle admin_centre zugeordent wird.
Wenn Node: 240105276 nun das Zentrum von Siedlung/Ortsteil Oberteuringen entspricht, würde ich dort die Einwohnerzahl nicht grösser setzen als es Einwohner in der Fläche des Ortsteils Oberteuringen Relation: 18818077 gibt und nicht die Einwohnerzahl, die in der Fläche der Gemeinde Relation: 2783928 (admin_level=8) gemeldet sind.
Nebenbei, laut populationn wiki wird das Merkmal genutzt, um die Einwohlerzahl grob anzugeben. Wenn Du es exakt angibst, wäre es m.E. günstig die Quelle mit anzugeben.
Also ich würde für Node: 240105276 grob 2000 schätzen, habe aber auch eine Zahl von 2490 hier online gefunden, weiss aber nicht, ob die Quelle für OSM taugt.
Achso, übrings war es vor Deiner Änderung mit 4411 auch schon nicht optimal, aber vielleicht ist ja auch das was
meinte…
Oder er schreibt uns mal im Detail, was seiner Meinung optimierungsbedürftig ist “In den Detaildaten kommt aber Oberteuringen nicht vor.” was meinst Du damit?
Bezüglich der Änderung allgemein:
Nominatim hat die Änderungen scheinbar schon verarbeitet: Nominatim Demo
Data last updated: 2025-03-14T10:06:30+00:00
Es wird aber immer noch Unterteuringen im Suchergebnis angezeigt:
Die place-nodes der Ortsteile sollten in der jeweiligen Relation mit role=label getaggt werden, nicht mit role=admin_centre. Hatte @lonvia irgendwo mal geschrieben, finde ich gerade nicht.
Achso, darum geht es Dir. Also wenn Dir ein place Node für das Verwaltungsgebiet der Gemeinde fehlt, gibt es noch place=municipality. Das einfach an eine Node der im Flächen-Zentrum der Gemeinde positioniert ist setzen und in Relation: 2783928 Gemeinde Oberteuringen als Mitglied mit Rolle label aufnehmen. Das Ortsteilzentrum und Gemeindezentrum Node: 240105276 was derzeit als role=label in der Gemeinderelation defniert ist, wird dann role=admin_centre gesetzt.