Wie sollte ich eine Jurte (aka Nomadenzelt, Mongolenzelt) taggen?
Hintergrund:
normalerweise würde ich sowas ja nicht taggen, da diese Leute ja normalerweise regelmässig irgendwo anders hin gehen und die Jurte immer an einem anderen Ort aufstellen. Aber ein Kumpel von mir hat eine solche Jurte und er stellt diese jeweils saisonbedingt irgendwo auf und lässt diese dann dort stehen für etwa 6 Monate. Erst danach wird wieder gezügelt.
Würde die Jurte in kürzeren Abständen gezügelt, würde ich gar nicht darüber nachdenken sowas zu taggen. Aber bei ca 6 Monaten würde ich es doch als sinnvoll erachten, da eine solche Jurte je nach dem wo diese aufgestellt ist auch als Orientierungshilfe dienen kann (ist ja wirklich etwas Spezielles in unseren Gefilden).
Also ein erster Schritt könnte sicherlich amenity=shelter sein und dann access=private wenn es nur für dein Freund zu nutzen geht. Sicher dass das unbedingt in OSM muss?
@!i!.. obwohl shelter nicht wirklich passt, überlege es mir mal… danke jedenfalls…
in OSM muss es sicher nicht zwangsläufig rein. war halt nur so ein gedanke, da es doch etwas spezielles ist und zudem diese Saison als sehr gute Orientierungshilfe (da ein spezieller Platz in den Bergen, den man von weitem sieht) dienen würde… ansonsten würde ich es auch nicht taggen…
Mal ganz quer gedacht:
tourism=camp_site
maxtent=1
building=tent
name=Jurte
…und schon ist der Zeltplatz belegt, aber wird im Renderer gesehen.
Wenn man’ noch weiter treiben will, hängt man noch access=private und die “Öffnungszeit” dran
Jetzt mal im Ernst:
Ich würde es gar nicht eintragen, außer man ist wild auf jede Menge Neugieriger.
Bei einem Objekt was auffällig 6 Monate an einem Platz steht, kann man schon überlegen, ob man das einträgt. start_date und end_date um den Zeitraum anzugeben und gut ist. Nicht vergessen, das nach den 6 Monaten wieder zu entfernen. Mehrmonatige Straßensperrungen aufgrund von Baustellen tragen wir ja auch in die Karte ein.
Nur mit name=Jurte habe ich so meine Probleme. Vielleicht gibt es ein Motto der jährlichen Aktionen, dann evtl. das nehmen, sonst den Namen besser weglassen.
Eine note=* oder description=* mit kurzer Erklärung für die Situation könnte zusätzlich hilfreich sein.
PS: Wenn man die Jurte mit building=tent einträgt, kann man camp_site und maxtent auch weglassen.
Warum den so einfach? Derartig ausgefallene tagging- Probleme schreien doch nach einer exklusiven Lösung, die mindestens Relationsniveau hat
Spaß beiseite:
building=tent könnte auch an anderen Stellen sinnvoll sein, wenn z.B. Firmen für zusätzliche Lagerflächen größere Zelte anmieten und aufstellen.
Allerdings besteht die Gefahr, dass dann jemand auf die Idee kommt, ganze Campingplätze einzurichten.
Zelte werden eben nicht nur kurzfristig eingesetzt, sondern manchmal auch als mittelfristige Erweiterung bestehender fester Gebäude. Von daher habe ich keine Einwände bei für längere Zeit (mehrere Monate bis Jahre) aufgestellten Zelten das Tagg building=tent zu verwenden.
Generell bevorzuge ich ja building=yes für die klassischen Wohn- und Geschäftsgebäude. Aber wenn das andere Gebäude oder insbesondere andere Bauformen sind, passt das schon.
Die Vermischung von Bauform und Gebäudenutzung, wie sie zur Zeit bei building=* definiert ist, finde ich etwas unglücklich.
Man sollte die Bauform von der Nutzung trennen. Der Schlüssel building:use ist dafür etabliert (laut Taginfo 269 298
mal verwendet).