Moin,
ich halte die Aussage von Weide eher fuer verwirrend.
Im Prinzip ist es zwar richtig, dass ein Track urspruenglich ueber Spuraufzeichnungen entstanden ist. Aber wenn du den Verlauf eines Wanderweges wiedergeben willst, dann ist das trotzdem das Mittel der Wahl.
Eine Route ist eine sortierte Abfolge von Wegpunkten. Wie man von einem Wegpunkt zum naechsten kommen sollen, ist nicht in der Route gespeichert. Je nach Geraet, Karte und Einstellungen kann das dann die Luftlinien-Verbindung sein, oder aber das Geraet routet anhand der Kartendaten ueber das Strassen bzw. Wegenetz von Punkt zu Punkt. Je nach Karte und Einstellung kommen dabei dann unetrschiedliche Strecken raus, da hat man mit der Route selber keinen Einfluss drauf.
Ein Track ist im Prinzip auch eine sortierte Abfolge von Punkten. Im Gegensatz zu den Wegpunkten einer Route, kann man fuer diese Punkte allerdings keine weiteren Informationen angeben (Wegpunkte koennen Namen, bestimmte Symbole usw. haben), dafuer kann ein Track deutlich mehr Punkte enthalten, so dass zwischen den Punkten kein Routing mehr notwendig ist. => Allein durch die Abfolge der Trackpunkte wird die Strecke komplett beschrieben.
Die Einschraenkungen mit der Anzahl der Punkte betrifft wohl nur die aelteren Garmin Geraete. Frueher war es ueblich, das Garmingeraete in ihrem internen Speicher nur Tracks mit maximal 500 Punkten verkraften konnten, und auch nur solche Tracks lassen sich auf aelteren Geraeten anzeigen. Ich glaube, die Anzahl der Wegpunkte in einer Route ist bei den alten Geraten auf 50 beschraenkt, zum Beschreiben eines Wanderweges absolut untauglich.
Es macht also Sinn, eine Wanderwegbeschreibung fuer Garmingeraete als gpx-Datei aus Tracks mit maximal 500 Punkten aufzubauen und besonders hervorzuhebende Stellen zusaetzlich als Wegpunkt in die Datei aufzunehmen. Zusaetzlich koennte man auch eine gpx-Datei fuer die neueren Garmingeraete bereitstellen, bei denen die Strecke nicht auf mehrere Tracks aufgeteilt bzw. die Trackpunktdichte nicht reduziertist. Dann kann der Benutzer anhand seines Geraetes selber entscheiden, was fuer ihn besser passt.
Zum Reduzieren der Trackpunkte gibt es uebrigens bei Garmins Mapsource-Programm eine ganz brauchbare Filterfunktion: Im Fenster mit den Trackeigenschaften gibt es einen Knopf Filter, und da kann man dann angeben, wie stark man die Punkte reduzieren moechte, oder auch eine Obergrenze fuer die erlaubte Anzahl der Wegpunkte vorgeben.
Gruss
Torsten