hallo
in der Zwischenzeit bin ich nicht inaktiv geblieben, sondern habe weiter mit bikeroutetoater unter gezielter häufigeren Anwendung von OpenStreetMap (anstatt Satellit, was ich sonst vorziehe) viele unserer gewohnten Routen aktualisiert! da wir rund 360 Tage im Jahr fast 2 Stunden fahren, und immer in der gleichen Gegend, entdecken wir viel, auch wenn wir nicht wirklich 360 getrennte Routen haben, also gibt es viel zu aktualisieren…
was mich dabei grob irritiert hat:
OSM und http://www.opencyclemap.org/ geben scheinbar nie eine vernünftige Auskunft über die Bodenbeschaffenheit. für Ganzjahrfahrer, die auch bei Regen und Schneefall fahren, ist es unbrauchbar.
da kommst Du weit weg anderer Routen, und hast plötzlich mehrere km auf einer Graswulst zu tanzen auf etwas, was nicht mal mehr als landwirtschaftlicher Weg einzuordnen ist. wird aber als Radweg gekenntzeichnet (ist manchmal sogar im Luft- oder Satellitbild schwer zu erkennen, je nachdem, in welcher Jahreszeit die Aufnahmen und mit welchen Auflösungen gemacht wurden).
die Unterscheidung ‘Teerweg’, ‘befestigt’ (sehr unebene Knochensteine, Kies, Teerreste, verwitterter Beton, häufige Kreuzungen mit schlechten Übergängen und Vorfahrtsverzicht alle 10 m), ‘ebener Erdweg’, ‘schlechter Erdweg’ wäre mir wichtiger, als ‘Radweg’, wenn darunter auch sich Strecken verstecken können, die nur 25 jährige Montainbike-Spezialisten mit wirklicher Freude überwinden können, weil sie risikoreich und mühsam ist… an sich ist es mir egal, ob es sich um einen Radweg handelt: ich will nur wissen, ob ich drauf bei 25 km/h durchschnitt ohne Gegenwind fahren kann, ohne Hals und Kragen zu riskieren!
und ich erwarte, und würde es selbst in der Karte markieren, dass an einem Ort an einer geteerten Landwirtschaftssträsslein bei jedem grossen Regen eine richtige beachtliche Badewanne womöglich mit schmierigem Schlamm drin nach der Rübenernte sich unweigerlich bilden wird, die noch dazu zufriert, sobald Frost wieder kommt!
auch wäre die Stellung der Windräder heute wertvoll, um sich besser zu orientieren. sie sind ja da, und wahrscheinlich nicht nur für heute. Orientierung wie früher mit den Sternen!
momentan sind diese Karten hierzu vollkommen unzuverlässig und unbrauchbar.
ich denke darüber nach, wie Radler in Google-Satellit neue Karten herstellen könnte, die mehr praxisorientiert wären,
vielleicht gibt es aber so ein Projekt schon?
salut