Wie fängt man an? - WinMo 6.5

Ich kämpfe mich schon seit einigen Tagen durchs Netz und lande immer wieder bei Openstreetmap. Allerdings ist das Thema mehr als Zäh, weil ich nirgendwo einen brauchbaren Anfang finde.

Hier und da ließt man Programmempfehlungen wie NaviPown und PTGMAP, welche man sich ja ohne Probleme installieren kann.
Aber wie bekommt man jetzt Kartenmaterial auf sein PDA?

Hier und da hab ich OpenstreeMap-Karten mit diversen Themenschwerpunkten gesehen - Radfahren, Wandern etc. - aber nirgends ne Anleitung, wie ich die Karte jetzt auf meinem PDA nutzen kann.

Hoffe mir kann dass jemand anschaulich (für dumme) erklären.

Danke.

Hey und willkommen.

Ja der Einstieg ist echt schwierig.
OSM ist orinzipiell erst mal einen Datenbank wo alles abgelegt ist.
Aus dieser Datenbank werden dann verschiedene Karten wie Garmin-Karten (Navis & Outdoorgeräte) oder ONlinekarten, etc… erstellt.
Ich glaube für die zwei oben genannten Programme sind das wiederum extra Karten für die jeweilige PRogramme.
Leider sind die Programme aktuell noch alles andere als nutzerfreundlich, aber es wird Schritt für Schritt besser.

Karten für NavoPown gibt es hier zum Download:
http://dev.openstreetmap.de/navipowmmaps/

Gruß

Moin moin also wir arbeiten zwar gerade an einer neuen Softwareliste aber auch die alte enthält noch genügend Tools:http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Software
Die frage ist ebend was du machen möchtest, nur fertige Karten anzeigen und Daten wie Geschwindigkeit etc sehen oder auch ein Navigationsprogramm mit Routing?

Ich verstehe auch nicht, warum das bei OSM so unmöglich kompliziert ist. Vermutlich weil es keinen standardisierten Zugang gibt und somit jedes Programm sein eigenes Süppchen kocht.

Ich verwendet NaviComputer (übrigens unter WM5) weil es bei der Installation auf dem PC ein kleines Download-Programm mitinstalliert. Damit kann man Kartenauschnitte auf seinen PC laden und von dort via Explorer auf den PDA kopieren. NaviComputer ist Shareware, aber leider ist keines der jeweils erwähnten OSS-Programme fähig, ähnlich einfach Tiles eines Kartenausschnitts herunterzuladen.

Wyo

Navipowm und navit arbeiten auch nicht mit Tiles, sondern stellen Vektorgrafiken dar. Das hat den Vorteil, wenig Speicherplatz auf dem kleinen Gerät zu verbrauchen. Nur gibts dafür eben keinen Standard (außer den von Garmin, der aber nur auf deren Geräten läuft).

Wenn du die gleichen tiles wie am Bildschirm sehen willst, musst du OSMtracker oder OpenMobileMaps benutzen.
zum runterladen der Tiles gibt es jtiledownloader.

Gruß,
ajoessen

OSM ist nicht kompliziert denn OSM ist NUR die Datenbank mit allen Geoinformationen wie Straßen etc.

Im Umfeld von OSM gibt es die Editoren die das erstellen und bearbeiten der Datenbank erlauben und dann gibt es noch Software die die Geodaten von OSM verwenden. Einige sieht man auf der OSM homepage wie z.b. mapnik das Online Karten aus der Datenbank erstellt.

Tools für PDAs und smartphones oder auch die Garmin Karten sind von OSM unabhängige Projekte die nur die OSM Daten benutzen aber an sich nichts mit OSM zu tun haben.
Selbstverständlich freuen sich OSM User wenn ihre Geoinformationen benutzt werden und über die Software wird auch gerne hier diskutiert.

Es ist die Frage was Du machen willst. Nur die Position anziegen auf einer Karte dann würde NaviPown fnktionieren. Willst du routing dann kannst Du Navit probieren.
Beide Programme sind noch nicht fertig weil es Hobbyprojekte sind, bei NaviPown z.b. nur 1 einziger Programmierer. Sie funktionieren aber Du musst von Hand in Konfigurationsdateien rumbasteln, es gibt keine GUI.

Woher man de Karten bekommt ?
Es gibt externe Quellen wo man die für das jeweilige Programm runterladen kann denn jedes Programm hat sein eigenes Format. Die packt mann dann auf seine SD Karte wo das Programm es erwartet.

Es gibt auch noch Programme die nur Bilddaten anzeigen. Von so einem Programm spricht wyo.

Warum ist das alles so kompliziert ?
Weil es noch keine vernünftige Lösung für WindowsMobile gibt und der Ausblick auf die Platform ist auch nicht so toll. Für Android könnte ich Dir z.b. mehrere Programme nennen die mit Kacheln (Bildern) arbeiten.

Hallo zusammen,

Navicomputer ist nicht Shareware sondern sogar Freeware, und es ist auch für Änfänger geeignet. Ich finde es genial, und vermutlich das einfachste Programm für Windows Mobile, wenn es nicht so viel können muß.

Gruß
Carsten

Stimmt, aber es fragt bei jedem Programmstart nach einem freiwilligen Beitrag, darum habe ich es verwechselt. Auch ich finde es genial für meinen Zweck (Position auf Karte anzeigen, Track aufnehmen, gespeicherten Track anzeigen, etc), inkl. Stift- und Fingerbedienung. Und eben wie gesagt, einen einigermassen sinnvoller Download von Kartenmaterial. Als besonderes Plus für mich, es läuft auch unter WM5 auf dem Pocket LooX. Nur mit POIs kann man kaum arbeiten, ich habe jedenfalls noch nicht herausgefunden, wie man die auf OSM übertragen kann.

Wyo

Auf der gleichen Hardware laufen bei mir auch gpsvp, OSMtracker, OpenMobileMaps, Navit und gosmore.

An mangelnder Programmauswahl für Windows mobile kann es also nicht liegen.

Gruß,
ajoessen

OSMtracker läuft auch bei mir, kann jedoch in der Funktion nicht mithalten. Navit läuft nicht, keine Ahnung wieso. Zudem läuft auch NaviPown, aber ich kann mich nicht mit der Bedienung anfreunden. Wie gesagt, sofern man aufs Routing verzichten kann, ist NaviComputer unübertroffen.

Wyo

Hallo

ich bin länger OSM-Nutzer aber indirekt über bikeroutetoaster

bikeroutetoaster bietet autorouting an basierend, entweder auf Google Maps und Satellit, oder auf OSM Autorouten oder Radrouten

letzteres benütze ich intensiv und stelle oft fest, dass viele Details einfach nicht richtig sind.

so, um nur ein Beispiel zu nennen, Einbahnstrassen, die offiziell in beiden Fahrtrichtungen für Fahrräder zugelassen sind, und es werden täglich mehr davon in unserer kleinen Grossstadt.

ich möchte beitragen, diese Unexaktheiten gegenüber der Realität zu beheben. viele, da wir 10000…12000 km jährlich (an rund 350 Tage, uns hält nur Abwesenheit davon ab, oder fast) in unserer Gegend mit dem Rad fahren.

auch versuche ich zu begreifen, wie die Symbolik in OSM in Feinheiten funktioniert, ob man einseitig angelegte, beidseitig befahrbaren strassenbegleitenden Radwege erkennen kann, genauso ob der Belag allwettertüchtig ist, oder ob der Belag womöglich morsch und verkehrsuntüchtig oder nur bedenklich geworden ist, oder ob es korundähnliches, bei Regen rad- und fahrerbelastendes Material ist, ob eine materielle Trennung von der Strasse existiert, oder ob es nur ein Strich auf der Fahrbahn ist. auch ob man sehr starke Wasseransammlungen (bei fast jedem Regen) markieren kann (Landwirtschafts- und Fahrradwege, denn sie sind für den Benützer viel wichtiger zu erkennen, als Kneipen, wofür ich bereits zufällig ein Symbol gesehen habe).

salut

Hmm das mit den Einbahnstraßen die für Fahrräder frei sind find ich auch gut (dachte allerdings das die Router da tollerant sind und für Fahrräder die einfach ignorieren…). Hättest du nicht Lust dazu ein Projekt der Woche zusammenzuschreiben?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Project_of_the_week/Proposals

hallo !i!

danke für die Ermunterung und ich würde gern mitmachen in der Tat, nur ist mir OSM noch viel zu fremd dazu.

bei OSM ist das erste Problem, die Kartensymbolik zu begreifen. ich finde die Dokumentation sehr “streng”, also wenig hilfreich. auch die hauptsächliche, noch mehr als in Wikipedia, Benützung der englischen Sprache vereinfacht bikeroutetoaster die Sache nicht: Du fühlst Dich oft wie ein hilfloser Depp, weil man Tonnen von Informationen langsam in der Fremdsprache lesen muss…

da ich OSM nur als unterschwelliges Werkszeug von bikeroutetoaster benütze, wird es natürlich nie besser.

aber in bikeroutetoaster kann man nunmal oft den Strassenbelag im Satellitbild richtig erkennen, die echten Strassenmarkierungen, und nur im Wald ist OSM überlegener, und nur dort, wo die Waldwege durch die Vegetation nicht mehr erkenntlich sind… mit OSM sollte ich schon über Autobahnen durchfahren, die nie und niemehr an der Stelle überquerbar sein werden. und wenn bikeroutetoaster nicht das Autorouting unter OSM für Radfahrer einprogrammiert hätte, hätte ich gar kein Interesse an OSM, weil das Fehlerrisiko einfach zu gross ist… Für Radfahrer sind es gleich unzählige teilweise extrem mühsame Kilometer. ein Autofahrer oder Kraftradfahrer kann das schwer, wie es ist, nachvollziehen…

deshalb muss ich zuvor irgendwie OSM zuerst erlernen.

dann bin ich gewillt auch zu helfen, aber mit Mindestkenntnissen, was heute nicht der Fall ist.

auf jedem Fall danke für die Antwort

salut

Hey und willkommen.

Mitmachen ist angesagt :slight_smile:

Du musst auch sehen das du gerade das Fahrradrouting mit Google-Daten eigentlich nicht nutzen kannst…
Und das dich dder Router über ein Autobahn geführt hat, möchte ich nicht glauben. Ich denk nicht das da jemand ein Weg angelegt hat der nicht da ist, ansonsten ist es ein massives Problem vom Router der für seine Fahrradrouten nicht Autobahnen ausschließt.

Das mit den Einbahnstraßen ist uns bekannt, dachte aber auch das die Router einfach mal beei Fahrräder ein Auge zudrücken…

hier steht wie man das mit den Einbahnstraßen und Radwegen macht (falls du es nicht weißt):
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:cycleway

hab mal kurz getestet, dieses bikeroutetoaster wertet die entsprechenden Tags unter key:cycleway auch aus und nutzt sie in der Routenführung, von daher muss man die Einbahnstraßen nur richtig taggen und schon funktioniert die Routingsoftware für Fahrräder auch durch freigegebene Einbahnstraßen.

Warum Dinge falsch getaggt sind kann viele Ursachen haben, man kann nur seinen eigenen Bereich verbessern und hoffen, dass andere es in ihrem Bereich machen.

hallo

in der Zwischenzeit bin ich nicht inaktiv geblieben, sondern habe weiter mit bikeroutetoater unter gezielter häufigeren Anwendung von OpenStreetMap (anstatt Satellit, was ich sonst vorziehe) viele unserer gewohnten Routen aktualisiert! da wir rund 360 Tage im Jahr fast 2 Stunden fahren, und immer in der gleichen Gegend, entdecken wir viel, auch wenn wir nicht wirklich 360 getrennte Routen haben, also gibt es viel zu aktualisieren…

was mich dabei grob irritiert hat:

OSM und http://www.opencyclemap.org/ geben scheinbar nie eine vernünftige Auskunft über die Bodenbeschaffenheit. für Ganzjahrfahrer, die auch bei Regen und Schneefall fahren, ist es unbrauchbar.
da kommst Du weit weg anderer Routen, und hast plötzlich mehrere km auf einer Graswulst zu tanzen auf etwas, was nicht mal mehr als landwirtschaftlicher Weg einzuordnen ist. wird aber als Radweg gekenntzeichnet (ist manchmal sogar im Luft- oder Satellitbild schwer zu erkennen, je nachdem, in welcher Jahreszeit die Aufnahmen und mit welchen Auflösungen gemacht wurden).

die Unterscheidung ‘Teerweg’, ‘befestigt’ (sehr unebene Knochensteine, Kies, Teerreste, verwitterter Beton, häufige Kreuzungen mit schlechten Übergängen und Vorfahrtsverzicht alle 10 m), ‘ebener Erdweg’, ‘schlechter Erdweg’ wäre mir wichtiger, als ‘Radweg’, wenn darunter auch sich Strecken verstecken können, die nur 25 jährige Montainbike-Spezialisten mit wirklicher Freude überwinden können, weil sie risikoreich und mühsam ist… an sich ist es mir egal, ob es sich um einen Radweg handelt: ich will nur wissen, ob ich drauf bei 25 km/h durchschnitt ohne Gegenwind fahren kann, ohne Hals und Kragen zu riskieren!

und ich erwarte, und würde es selbst in der Karte markieren, dass an einem Ort an einer geteerten Landwirtschaftssträsslein bei jedem grossen Regen eine richtige beachtliche Badewanne womöglich mit schmierigem Schlamm drin nach der Rübenernte sich unweigerlich bilden wird, die noch dazu zufriert, sobald Frost wieder kommt!

auch wäre die Stellung der Windräder heute wertvoll, um sich besser zu orientieren. sie sind ja da, und wahrscheinlich nicht nur für heute. Orientierung wie früher mit den Sternen!

momentan sind diese Karten hierzu vollkommen unzuverlässig und unbrauchbar.

ich denke darüber nach, wie Radler in Google-Satellit neue Karten herstellen könnte, die mehr praxisorientiert wären,

vielleicht gibt es aber so ein Projekt schon?

salut

Du hast leider in vielen Aspekten recht. Viele Radler haben ihren Sonntagsausflug als Radweg eingetragen, weil sich die Strecke zu der Zeit mit dem Rad brauchbar befahren ließ.

Dort, wo nur ein einzelner Anfänger gemappt hat, der womöglich die Lust verloren hat nachdem er Kontakt mit bestimmten OSM-Aktiven bekommen hat, gibt es leider keine Qualitätskontrolle.

Wenn OSM die Google Luftbilder nutzen dürfte, wären es schon viel weiter.
Aber dort, wo Yahoo nicht hinkommt oder heillos veraltet ist, zu mappen, ist nun mal richtig Aufwand. Um ein Windrad ordentlich zu mappen, muß man schon vom Rad steigen und zu Fuß eine Ehrenrunde um den Mast zurücklegen. Und das für ein Objekt, das nur als einzelner Punkt dargestellt wird. Und damit hat man nur die Position. Die Leistung, die zu einem Kraftwerk gehört, das ein Windrad ja darstellt, muß man aus anderen Quellen erschließen. (EEG Register, wobei die Zuordnung da nicht trivial ist.) Für ein einfaches markantes Gebäude muß man das dann wahrscheinlich vielfach machen, weil sich die vier aufgenommenen Eckpunkte konstant weigern, ein Recheck zu bilden.

Ein Routing, daß sich für nen 25er Schnitt auf dem Fahrrad eignet, ist schon eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Dazu braucht man flächendeckend Leute, die die dafür wichtigen Dinge mappen, egal ob in OSM oder anderswo. Wie zum Beispiel benutzungspflichtige Radwege, damit man die entsprechenden Straßen meiden kann. Oder die Tatsache, daß sie für zügiges Fahren tatsächlich geeignet sind.

Baßtölpel

Ich würde die Änderungswünsche erstmal mit www.openstreetbugs.org markieren oder selbst beheben. Es gibt z.B. bikemap.net und einige andere Projekte: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Related_Projects
Ich persönlich fände es aber schön, wenn Leute mit ihrem lokalen Knowhow helfen würden die Fehler die du angesprochen hast zu auszubessern und sich bei den enstprechenden OSM Karten/Portalen mit einbringen :slight_smile:

Genau wegen dieser Qualitätskontrolle, habe ich mal ein Proposal aufgesetzt. Scheinbar ist das Interesse daran jedoch minial.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Second_opinion_correctness_survey

Wyo