Wesentliche Änderungen im Straßennetz

Mir ist vorgestern erst aufgefallen, dass die Viktoria-Luise-Straße in Wissbadde eine nach Westen befahrbare Einbahnstraße ist. In OSM war es bis vorgestern eine nach Osten befahrbare.

Ich kenne die Historie der realen Straße nicht, aber wenn das nicht schon von Anfang an falsch gemappt war, dann muss die „Umdrehung“ beim Neubau des RMCC samt Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Allee vorgenommen worden sein. Das ist seit einem Jahr fertig. Seitdem war die Einbahnstraße in OSM falschrum. Mindestens seitdem. Im Herzen der hessischen Landeshauptstadt.

Nun meine Frage: Es wäre doch für alle Kartendienste, auch kommerzielle, interessant, solche Änderungen im Straßennetz sofort zu erfahren und nicht erst bei der nächsten regulären Kartenaktualisierung bzw. dem nächsten Kartendateneinkauf. Gibt es kein Informationsorgan, das solche Änderungen veröffentlicht? Sind wir demnach bei OSM darauf angewiesen, dass irnkein Mapper da vorbeikommt und das merkt? Das kann in irnkeiner Kleinstand am Rande der Republik ja Jahrzehnte dauern.

–ks

Isso.

Deshalb ist es ja so wichtig, nicht nur vom Sessel aus zu mappen sondern auchmal rauszugehen und die Daten zu kontrollieren.
Es ist soooviel falsch in der DB.

Quantität statt Qualität scheint (manchmal) das Motto zu sein.

EDIT: Überspitzte Aussage abgemildert.

So ausschließlich sehe ich das nicht: Man kann das eine tun, ohne das andere zu lassen.

Ach, das ist sicher in den Lokalzeitungen und Amtsblättern zu finden, was natürlich aufwendig wird, wenn man das auch …

… mitkriegen will …

Die VLS wurde definitiv gedreht.

Mai ’14: https://www.mapillary.com/map/im/xeUV9EsF6_8xTFhULwfi_w
Juni ’18: https://www.mapillary.com/map/im/N2QLFHaG2-0uYIEMUBeJwQ

–ks

So falsch wäre die Idee allerdings nicht, wenn es da einen RSS-Feed zu aktuellen Änderungen der Verkehrsregelung gäbe. Intern müssen die Behörden ja sowas vermutlich irgendwie haben, oder wie updaten die sonst ihre eigenen Daten?

Hui, da frage ich mich aber schon, ob das nicht mal eine “Großbaustelle” war (Straßenlaternen nicht mehr da wo sie sind, bauliche Fahrbahntrennung, Neue cyclelane, fehlendes Grün), und man auf Grund dessen schon auch in der “näheren” Umgebung vor Ort schauen müsste, dem sprichwörtlichen Blick über den Tellerrand hinaus

Das habe ich mit

anzudeuten versucht. War das ein Vorwurf an meine Adresse? Ich komme da nur selten durch. Und es gibt einige direkt in WI wohnhafte Mapper.

–ks

Wer genug Positionsdaten sammelt kann damit natürlich auch sowas detektieren und da reden ja auch genug Leute drüber. Frag doch mal bei Mapbox nach, warum das in Wiesbaden nicht funktioniert:

https://blog.mapbox.com/improving-openstreetmap-with-probe-data-3eea6ec04caf
https://www.mapbox.com/telemetry/

Nein, definitiv nicht … wenn überhaupt Vorwurf, dann an die lokalen Mapper … aber auch das nicht wirklich, zumindest weiß ich selbst, wie “ortsblind” man werden kann. Konstruktiv vorgeschlagenes BestPractice wäre hier wohl gewesen, Baustelle + 50/100m Bufferzone “neu zu kartieren” (nein, nicht löschen und initial neu, sondern halt, als wäre es wie noch nie gemappt)

Zurück zum eigentlichen Thema mit persönlicher Erfahrung: Auf Nachfrage im Rathaus der Gemeinde und im Speziellen dem Bauamt: “Wir dürfen keine Informationen weiterreichen”. (… nicht mal eine Tür weiter ans Einwohnermeldeamt, damit die prüfen können, ob in dem Haus das abgerissen wurde/werden soll, noch jemand gemeldet ist . das war der ursprüngliche Grund meines Anliegens, das ich eine Einwohnerliste hatte, mit Einwohner in einem Haus, welches gar nicht mehr existiert hat)

Ich glaube, durch dieses Sträßchen bin ich auch noch nie durchgefahren, es dürfte recht wenig Verkehrsbedeutung haben.
Und die von Harald angesprochene Ortsblindheit kenne ich auch: wo ich mich auskenne, lotst mich das Navi normalerweise nicht - folglich fällt ne falsche Einbahnstraßenrichtung nicht auf.

Ich bin in den letzten Tagen zweimal an einer Bushaltestelle vorbeigelaufen ohne dass mir aufgefallen ist, dass es diese in OSM gar nicht gibt.

Dafür ist mir aufgefallen, dass eine Bushaltestelle in OSM eingetragen ist, die es seit vielen Jahren gar nicht mehr gibt. Die neue Bushaltestelle heißt anders und liegt auch woanders. Bei uns wurde der Name der Bushaltestelle einfach geändert aber die Haltestelle an ihrem alten Platz belassen (da ist sie nicht mehr…), auch das ist mir nicht aufgefallen.

Und das ist für mich dann ein klassisches Beispiel für die Verwendung von OSMfocus

@ks: sorry, dass wir deinen Thread gekapert haben :smiley:

Obwohl: hiermit ergeht der Aufruf an alle, einfach mal bei ihren bekannten Behörden und Ämtern so etwas nachzufragen, vielleicht schlummert ja irgendwo so eine amtliche Bekanntmachungsoffenbarung.

Von Telenav gibt es ImproveOSM, das aufgrund gesammelter GPS Spuren u.a. auf wahrscheinlich fehlende Einbahnstraßen hinweist, als JOSM Plugin und iD-basiertes Tool (neuerdings auch direkt in iD):
https://editor.improveosm.org/#background=MAPNIK&map=15.00/50.0767/8.2463
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/ImproveOSM#Missing_Roads.2C_One-Ways.2C_Turn_Restrictions

Für die Viktoria-Luise-Straße gibt es allerdings keinen Hinweis.

Mir fiel sie auf, als ich beim Remapping der umgebauten Friedrich-Ebert-Allee auf die Mapillary-Bilder vom letzten Jahr zurückgriff, auf denen die Einfahrt-verboten-Schilder zu sehen sind, die irnkwie nicht zum vorliegenden Mapping passen wollten. Durchgefahren bin ich da auch noch nicht. Immerhin gestern mal durchgelaufen, um die aktuelle Parksituation zu erfassen.

–ks

diese App hatte ich früher viel genutzt, leider funktioniert der Download der Daten nicht mehr. Für mich im Moment nicht benutzbar.

siehe Android-App OSMfocus: Quellcode veröffentlicht, weitere Entwicklung?