ich habe in Vespucci in einem Wohngebiet einen Osmose-Fehler gemeldet bekommen, dass Baum und Straße an der Wendeschleife nicht zusammen passen (eigentlich 2 Fehler: “Tree and highway to close” und “Tag conflict between highway and natural”). Hier wurde der “highway=turning_loop” mit “natural=tree” versehen. Es erscheint mir auch logisch hier die Bepflanzung der Insel anzugeben, denn bei diesen kleinen Flächen (<4qm) die Straße um eine Insel mit Baum zu zeichnen ist unverhältnismäßig aufwendig. Oder zusätzlich einen Knoten für einen Baum setzen ist auch nicht sinnvoll, denn dieser müsste ja genau auf dem anderen Knoten (der Wendeschleife) platziert werden oder stünde im Weg. Außerdem ist das dann doppelte Arbeit.
Sinnvoll erscheint mir die Fehlermeldung allerdings bei einem Wendekreis. Dieser soll ja explizit keine Insel enthalten. So wie bei anderen Stichstraßen im gleichen Gebiet, dort ist “highway=turning_circle” auch mit “natural=tree” versehen.
Eigentlich müsste jemand Osmose beibringen hier zu unterscheiden. (Keine Ahnung wie und wo man das macht, so tief bin ich noch nicht eingestiegen.).
Bevor ich aber anfange hier reihenweise Knotenpunkte einzeln zu ändern (von Wendekreis auf Wendeschleife), wollte ich zum einen sichergehen, dass diese Änderung auch richtig ist und zum anderen wissen, ob man das auch automatisch machen kann? Außerdem muss ich nochmal checken (am PC oder live per Rad), welche Wendestellen, denn einen Baum haben und welche nicht.
Ich persönlich halte nicht viel davon, Wendeschleifen lediglich als Punkt einzuzeichnen, erst Recht nicht, wenn ein Baum in der Mitte steht. Ich würde bei einer solchen Situation immer die Straßenlinie um den Baum herum zeichnen. Zumal bei den von Dir angesprochenen Wendeschleifen die kleine Verkehrsinsel mit dem Baum drauf sich auch nicht dort befindet, wo sich der Punkt “Wendeschleife” befindet
In dem konkreten Fall: Spätestens, wenn jemand beginnt, die Grundstückszufahrten dort einzuzeichnen, wird es sowieso notwendig, die Wendeschleife nicht als Punkt sondern als Straßenlinie einzuzeichnen.
denn bei diesen kleinen Flächen (<4qm) die Straße um eine Insel mit Baum zu zeichnen ist unverhältnismäßig aufwendig.
wenn in der Mitte einer Straße bzw. hier Wendeschleife eine Insel, ein Baum oder ähnliches steht, würde ich die Schleife zeichnen, ist auch überhaupt nicht aufwendig, z.B. mit 3 Klicks einen Kreis zeichnen (durchmesser zeichnen und “o” drücken). Ein Baum sollte nie Teil eines highway=* ways sein, außer der Weg ist dort unterbrochen
highway=turning_loop ist aber nur als Punkt-Feature definiert (genauso wie turning_cycle).
Weltweit wird es auch nur 1 mal als Way verwendet (und das auch noch an einer Stelle, wo gar keine Straße existiert)
nicht alles was Osmose meldet sind Fehler. Wenn man sich als Begriff “Osmose-Hinweise” angewöhnt ist man gleich viel entspannter
Es mag für den einen oder anderen ungewöhnlich wirken, ich halte das Tagging als Punkt auch mit Baum nicht für falsch. Nicht umsonst ist turning_loop als Punkt definiert, jedem ist klar, dass man um den Punkt herum fahren muss. Nicht umsonst ist es etwas anderes als ein turning_circle. Viele andere Dinge mappt man als Punkt auf dem highway, obwohl sich diese Dinge otg neben dem Weg befinden oder der Weg dran vorbei führt. turning_loop als Punkt heißt ja per Definition nur, hier ungefähr befindet sich eine Wendeschleife, bei der man um etwas drumherum fahren muss.
Natürlich kann man das detaillierter als way mappen - muss man aber nicht. Wenn man es als way mappen müsste, dann brächten wir auch keinen highway=turning_loop mehr.