Nachdem ich gestern zum ersten Mal so eine blaue Raute bewußt wahrgenommen habe, interessiert mich die Frage nach dem geschützten Kulturgut (blaue Raute) jetzt auch. Das mag nur ein Teilaspekt des ursprünglichen Postings sein, aber dazu ist bisher leider offenbar auch niemandem etwas eingefallen.
Man taggt ja gerne so ziemlich alles, was irgendwie alt ist, mit historic=monument, aber das hilft hier wohl kaum weiter, weil es in keiner Weise differenziert. Und der “Zentrale Bergungsort” ist als solcher auch eher noch recht jung und nicht um seiner selbst willen schützenswert.
Es gibt da einen Proposal: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/heritage - der allerdings leider ebenso wie andere Ansätze so ziemlich alles, was mit Denkmälern zu tun hat, durcheinander wirft. Nicht alles, was von irgendjemandem (einschließlich Behörden auf verschiedenen Ebenen) als Denkmal eingestuft oder für schützenswert gehalten wird, unterliegt gleich der Haager Konvention; insofern ist die im Proposal vorgeschlagene Kennzeichnung aller “offiziellen” Denkmäler mit der blauen Raute wohl nicht zielführend.
Wie wäre es mit einem eigenen, zusätzlichen Tag für die blaue Raute: so etwas wie blue_shield oder, der Eindeutigkeit halber, hague_blue_shield oder icbs_blue_shield (ICBS = International Committee of the Blue Shield). Oder vielleicht auch heritage:blue_shield, falls man sich an den Proposal anlehnen möchte. Als Werte könnte man entweder yes | special oder single | triple verwenden.
tja, das gleiche Schicksal droht dem Thema wohl auch hier.
Was machen wir draus? Meinst Du, es wäre sinnvoll, sich dafür ein neues Tag auszudenken, z.B. wie oben vorgeschlagen?
Übrigens, Stichwort Weltkulturerbe (Titel des Threads): FrViPofm (der mit dem heritage-Tag) hat entsprechende Objekte flächendeckend mit whc:*-Tags etikettiert. Allerdings ist “UNESCO-Weltkulturerbe” hauptsächlich ein prestigeträchtiger Titel und hat mit “Geschütztem Kulturgut” (Blaue Raute) nichts zu tun. (Nur sicherheitshalber, weil m.E. im ersten Posting nicht völlig klar war, worum es nun eigentlich gehen sollte.)
da ist erstmal die sache mit dem barbarastollen beschrieben; der ist nicht für osm relevant, da es nur einen solchen in deutschland gibt.
auf seite 12 sind aber die anderen 10500 kulturgüter erwähnt und um die geht es wohl. davon hab ich auch einige in meiner gegend.
ich bin aber kein fan von “neuen tags” und hab erst recht keine zeit, den per proposal u.s.w. zu etablieren. dieser “class-listed”-tag ist mir auch nicht so gut gewählt, besonders wenn jemand, der englisch nicht als muttersprache hat, da den größten unsinn verzapfen kann. (siehe unten)
irgend was im museums/touristik-bereich sollte doch passen.
gruss
walter
p.s. stark off topic: der in deutschland so gerne benutzte begriff “public viewing” , wo nun jeder bei uns weiss, was damit gemeint ist, stößt im gesamten englisch-sprachigen raum auf ALLERGRÖSSTES UNVERSTÄNDNIS.
das bedeutet nämlich die “Aufbahrung eines Toten vor der Beerdigung”. und bei den deutschen geht dabei der punk ab
Naja, im Rest der Welt wird es wohl noch mehr Objekte unter Sonderschutz geben. Und staatliche/öffentliche Archive gibt es auch öfter, auch wenn es in Deutschland keines davon zum Barbarastollen vergleichbar ist. Die “Relevanz” würde ich ihm daher nicht absprechen.
D.h. Kulturgüter unter dem Schutz der Haager Konvention, die mit der “Blauen Raute” gekennzeichnet (sind|werden|werden sollen) - um die geht es in der Broschüre. Was Kulturgut ist, hängt ansonsten stark von der Definition und dem Anwender der Definition ab.
Die “Blaue Raute” hat aber nichts mit Touristik zu tun und klebt auch nicht nur an Museen. Primär geht es um den Schutz von Kulturgütern in Kriegen (auch wenn laut der BBK-Broschüre die Kennzeichnung auch eine stärkere öffentliche Wahrnehmung der Kulturgüter fördern soll).
Ich bin sicher auch nicht dafür, ständig neue Tags zu erfinden. Aber niemand scheint konkret ein existierendes Tag benennen zu können, das für die hier diskutierten Objekte bzw. ihr gemeinsames Merkmal taugt.
“class-listed” ist doch prima: die Infotafeln am Bahnhof zeigen (listen auf), wo die Wagen der ersten und zweiten Klasse stehen, und in vielen Schulen gibt es eine Übersichtstafel mit den Klassenräumen. Das Tag ist also sehr vielseitig verwendbar