Nachdem ich mit meinem neuen Oregon 600 sehr unzufrieden bin (50 Meter drift und mehr unter leichtem Laub - wer möchte kann sich das Desaster gerne hier oder hier anschauen…) suche ich jetzt was gescheites zum loggen. Am besten wäre natürlich eine Empfehlung für ein Gerät was genau ist. an den Fahrradlenker passt, OSM-Karten lesen kann und mir morgens Kaffee kocht Da ich das natürlich nicht bekomme, wäre alternativ schon ein guter Datenlogger ausreichend. Was würdet ihr da so empfehlen? Google spuckt ganz viel Material über Geräte aus den Jahren 2008 - 2010 aus, das ist mittlerweile alles nicht mehr lieferbar und ich hoffe auch, dass die Technik seitdem noch ein paar Fortschritte gemacht hat (und nicht nur Rückschritte wie beim Oregon…)
Ich bin mit meinem Dakota 20 zufrieden. Der ist mittlerweile übrigens billiger als die neuen eTrex (10/20/30) und deren GLONASS-Fähigkeit soll auch nicht so nützlich sein.
Angabe ohne Gewähr: Wenn ich das richtig sehe, hat der Oregon 600 die gleiche Fahrradhalterung wie mein Dakota 20.
Irgendetwas stimmt mit deinem Gerät nicht. Wenn das Verhalten reproduzierbar ist, solltest du das Gerät ein schicken.
Gruß Klaus
Darf nicht sein. Mein Oregon 450 (GPS-Teil dürfte identisch sein) zeigt das nie. Von meinen acht Loggern zeigt er die zweitbeste Genauigkeit, nur der Wintec WBT 202 ist im Schnitt etwas besser.
Bei den Loggern (im Konsumerbereich) tut sich technisch recht wenig, da das ein Nischenmarkt ist.
Zusätzlich GLONASS bringt für die Genauigkeit kaum Gewinn, aber man bekommt weniger Sat-Abriss in schwierigen Lagen, da mehr Satelliten pro Himmelsausschnitt zur Verfügung stehen.
Ein Smartphone Sony Xperia Z kann übrigens mit den reinen Loggern (im Gegensatz zu einem Samsung Galaxy S) mithalten. Es kommt halt darauf an, wo die Entwickler die GPS-Antenne platzieren.
Hab mit meinem Oregon 650 streckenweise Probleme im Wald mit zu großem Drift, kann das aber noch nicht abschließend bewerten, da noch mehr Tests anstehen. Generell habe ich aber schon einige Berichte im Netz gefunden, die genau dieses Problem ansprechen. Und alle hoffen irgendwie sehnlichst auf ein Firmware Upgrade, das dieses Problem fixt.
Wenn das ein generelles Problem ist, scheint Garmin der Kalman-Filter bei niedrigem Signal/Rausch-Verhältnis aus dem Ruder zu laufen. Das deutet auf eine Hardware-Modifikation der Oregon 6xx-Serie hin. Eine leicht geänderte Antenne (ein paar Cent billiger) reicht da schon.
Es kommt bei Garmin leider häufiger vor, dass neu konzipierte Geräte erhebliche Kinderkrankheiten haben.
Ansonsten sind die einschlägigen Geräteforen die bessere Anlaufadresse.
Für andere Geräte siehe auch http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=21577.
Da ist bei mir ein GNS2000 hinzugekommen: Liegt im Mittelbereich der anderen Geräte. GLONASS wirkt sich kaum aus (s.o.), das Auslesen per Bluetooth geht erst mit Programm von dritter Seite halbwegs zuverlässig. Damit kann auch die (für mich) zu lange Taktzeit von 5 s heruntergesetzt werden, die Einstellung geht leider beim Ausschalten wieder verloren.
Nach meiner Erfahrung mit dem Oregon in den vergangenen 14Monaten (ca. 8000km) dürften die Drifts im Ausgangsposting durchaus üblich sein. Habe ich genauso
Der neue GPSMAP 64 ist geringfügig besser, scheint mir aber das gleiche Grundproblem wie der Oregon zu haben zu haben und neigt oft auch auf freiem Feld mit 360 Grad Hindernisfreiheit über mehrere Kilometer zu Dauerdrifts (Filter?). Ich habe mich daher auch nach Nicht-Garmin-Alternativen umgesehen und bin bei dem u-blox NEO-7P geblieben.
Habe den Chipsatz jetzt ca. 2 Wochen und Ergebnisse auch schon in OSM upgeloadet. Ist ein Hochpräzisionsempfänger und man kommt damit tatsächlich in den Submeter-Bereich. Ersten richtigen Test im Wald will ich am Wochenende machen. Nachteil an dem Empfänger IST, dass er meines Wissens nach in keinem Consumer-Gerät verbaut ist. Ich erinnere mich zwar, dass jemand auch Logger mit dem Chipsatz baut, der Preis allein für den Logger schlägt aber schon mit ca. 400 EUR zu Buche, wozu dann noch eine externe Antenne zwischen EUR 100-200 kommt. Günstiger ist da ein Selbstbau. Habe mir bei u-blox ein Evaluationkit (EVK 7) für EUR 250 bestellt, dazu einen Arduino Mikrocontroller und SD-Shield und mir einen Logger programmiert.
Wie gesagt, von den Ergebnissen bin ich begeistert. Schlägt den GPSMAP 64st (mit externer Aktivantenne) in Sachen Genauigkeit nochmal deutlich, obwohl der GPSMAP mit Aktivantenne für Garminverhältnisse ganz ordentlich ist. Der Oregon kackt da nur noch ab, wobei man den natürlich nicht mit externer Antenne betreiben kann ( von daher Äpfel-Birnen-Vergleich)
Beruft sich diese Einschätzung auf das hier: http://www.pocketnavigation.de/2013/12/top-smartphones-gps-vergleichstest/
Nein. Eigene Messungen im Vergleich mit bis zu 7 anderen parallel laufenden Loggern.

Habe mir bei u-blox ein Evaluationkit (EVK 7) für EUR 250 bestellt, dazu einen Arduino Mikrocontroller und SD-Shield und mir einen Logger programmiert.
Das klingt sehr, sehr interessant. Schreib doch mal, was bei deinen Testmessung rauskommt.