Welche Fragen stellt StreetComplete Wem?

Wenn aber auf einer Fläche (Gelände) mehrere Gebäude mit unterschiedlichen Hausnummern stehen, dann ist es nicht zielführend, das Gelände nur mit einer Hausnummer zu versehen. Da bin ich bei Edelsalami: lieber auf die Hausnummer am Gelände verzichten und die einzelnen Gebäude korrekt adressieren.

1 Like

Die Frage ist dann, ob die Fläche korrekt erfasst ist.

Aber selbst wenn: Wie soll man dann die korrekte Adresse vom POI ermitteln, wenn diese nicht direkt am POI getaggt ist und es mehrere Adressen innerhalb der Fläche gibt? Dann ist es umso wichtiger, dass die Adresse am POI Objekt erfasst ist.

Ich sehe anhand Eurer Recherchen, dass ihr die lange Version der Geschichte wollt.
Die benötigten Links sind folgende:

Zunächst zu meinen Ortskenntnissen: Ich kannte die Schule wie meine Westentasche. Zunächst habe ich ab zwei Jahre nach Errichtung in dieser Schule meine ersten Schuljahre verbracht, bis ich aufs Gymnasium kam. Dabei habe ich in jedem damals existierenden Raum Unterricht erhalten. Kurze Zeit später wurde das jetzige Vereinsheim des TV Unterbach und die kleine Turmhalle, (das nordwestliche Gebäude) gebaut. Mit meinen Freunden habe ich ständig auf der Baustelle rumgehangen und später als Vereinsmitglieder die Turngeräte in die neue Halle eingeräumt und die Trampolinabteilung mitgegründet. Der Verein ist in dem verlinkten Artikel der Rheinische Post als Teilnehmer der Trampolin-Bundesliga und Unterhalter des NRW-Landesleistungszentrums in der vor wenigen Jahren südwestlich von der kleinen Halle eröffneten Dreifach Turnhalle thematisiert. Ich wurde damals Mitglied der ersten Mannschaft, die den Verein bei den deutschen Meisterschaften vertreten hat und Trainer des Nachwuchses. Von daher war ich wöchentlich viermal.in den Gebäuden. Ich habe bei einem Hochwasser in der Schule beim Wiederherstellen der Räumlichkeiten geholfen und somit auch die Technik- und Kellerräume kennengelernt. Die Räumlichkeiten der Schule waren quasi mein zweites Zuhause.

Auf dem von Euch thematisierten benachbarten Neubaugelände Karl Knödl Straße befand sich zuvor das Werksgelände meines Ferienarbeitsplatzes. Neben den thematisierten Bemerkungen von “Kitty”, auf die ich erst in diesem Thread aufmerksam geworden bin, findet ihr dort auch eine von “Tirkon”. Der etymologische Eintrag des namensgebenden Komponisten Knödl bei OSM mitsamt Beleglink stammt von mir, weil der zu Lebzeiten ein guter persönlicher Bekannter war.

So kam es, dass ich nach meinem Wegzug insbesondere diesen Teil des Ortes seit 2008 bei OSM verfolge und seit 2009 einiges gemappt habe. Im Zuge dessen fiel mir dann vor drei Monaten der hier in Frage stehende Edit mit dem unbenutzten Shop auf. Dazu kann ich einen recht aktuellen Drohenflug vom Februar 2024 heranziehen, der die Schule und das Karl-Knödl Baugebiet zeigt. Alle gelben Gebäude gehören zur Schule und die gab es schon zu meiner Zeit. Der große Klotz Dreifach Turnhalle kam erst vor wenigen Jahren hinzu. Auf der Homepage er Schule ist sowohl die Adresse Gerresheimer Landstraße als auch Karl-Knödl Straße zu finden. Ich habe daher seit einigen Wochen versucht, die Schule auch zu den angegebenen Sprechzeiten anzurufen und bekam nur eine Vodafone Mailbox. Schließlich habe ich beim Schulamt der Stadt Düsseldorf angerufen. Dort sagte man mir, dass nur die Schulverwaltung in dem Knödl-Container (die Postadresse) residiert. Die eigentliche Schule sei noch an der Gerresheimer Landstraße 89. Auf der osm. org Karte erkennt man vor der kleinen Turnhalle eine Freifläche, wo auf der verlinkten Stelle des Drohnenvideos die Schulcontainer zu stehen scheinen. Dort wären sie durch das nicht abzureißende Vereinsheim von der Baustelle abgeschirmt. Der große Knödl-Container, in den die Schulverwaltung mit eingezogen sein soll, ist auch gut zu sehen. Laut dem Artikel der Rheinischen Post wird der Schulneubau nur wenige der Schulparkplätze belassen, so dass dieser wieder auf dem alten Schulgelände mit der alten Adresse errichtet werden dürfte.

Erst nach dem Anruf bei der Schulverwaltung habe ich den unbenutzten Shop revertiert. Da es mich wurmte, dass ich mit dem Editierenden nicht über seinen Edit sprechen konnte, weil ich kaum etwas über StreetComplete wusste, habe ich dann in diesem Thread hier nachgefragt.

Ich habe Kitty 127 angeschrieben, die wahrscheinlich Ortskenntnisse hat.

Ich habe übrigens damals, um solche Links wie den Knödl-Beleglink nicht zu verlieren, den Vorschlag gemacht, uns der Wikipedia anzuschließen, bei der alle Beleglinks automatisch von einem Webarchiv gespeichert werden. Denn die Originale verschwinden zuhauf, so dass die Wikipedia-Artikelbehauptungen früher nicht mehr belegt werden konnten. Würden sie bei uns automatisch vom Webarchiv abgespeichert, hätten wir das Problem wie die Wikipedia gelöst.

1 Like

:+1: Gute Idee! Diese Idee hatte ich gestern auch und wollte sie eigentlich heute zudem einladen, sich hier ins Forum einzubringen.

Peer

Ich bin nicht darauf eingegangen, ob dein Vorgehen richtig oder falsch ist, sondern habe lediglich Kontext hinzugefügt.

Generell teile ich aber durchaus deine Meinung: ein POI sollte i.A. auch eine Adresse tragen (können). In diesem konkreten Fall bin ich der Meinung, dass sich die Hausnummern des Schulgeländes und der darauf liegenden Gebäude widersprechen. Irgendwas stimmt dort nicht. Meine Vermutung: die Ausdehnung des Schulgeländes ist ungenau und sollte nicht das AWO-Heim umfassen. Wenn man dieses rausnimmt, dann wären die Adressen mMn in sich konsistent.

In einem der hier verlinkten Zeitungsartikel stand, dass sich das AWO-Jugendheim auf dem Schulgelände befindet bzw. befand, denn es sollte auch abgerissen werden.
Zudem befinden sich auf dem Gelände auch der Turnverein und die große Sporthalle mit Tribüne.

Ich persönlich hätte es schöner gefunden, wenn du erstmal per CS-Kommentar (und nicht ‘leise per PN’) nachgefragt hättest. So können auch andere, wenn das Thema später auftritt, das nachvollziehen und zusätzlich hat der User eine Chance sich zu erklären. Dafür sind die Changeset-Kommentare schließlich ja auch da.
Nur, weil du das Programm nicht kennst und nicht willens bist es zu installieren (ist OK), kann man trotzdem einfach nett nachfragen “Hey, du hast hier die Schule gelöscht? Soweit ich weis gibts die noch. Ich hab gesehen, dass du StreetComplete genutzt hast, hat es irgendwas mit der App zu tun? Wie kam es denn dazu?”
Hier fand und finde ich die Einstellung “Ich kann mit den Nutzern von SC nicht kommunizieren, weil ich das Programm nicht kenne.” etwas eigenartig, weil du ja jetzt im Forum erst wieder sowieso Nutzer von SC nach Infos fragst.

Ich hatte auch das Gefühl, dass du hier erstmal zu einem Rundumschlag gegen SC ausholst, vielleicht ein bisschen befeuert von deinem Schlechten Bauchgefühl? (> Seit der Vorstellung hatte ich ein schlechtes Bauchgefühl bei dem Programm.).
Ordentlich erklären kann ichs jetzt aber auch nicht bzw. nur sehr umständlich und lange.

Und zu deiner Frage in deinem zweiten Post, wie man Fehlern Einhalt bieten kann: Du machst ein Issue im Github-Tracker von StreetComplete Issues · streetcomplete/StreetComplete · GitHub auf. Bevor man so etwas macht, ist es aber meiner Meinung nach sinnvoll, sich die App zu installieren um zu wissen, wovon man redet. Kann ja auch am Rechner in einer Virtual-Box gemacht werden, wenn man das nicht am Smartphone machen möchte.
Aber hier könnte man den Fehler einmelden, dass bei der Frage “Gibts das Objekt noch?” - “Nein” nicht eine Schule auf shop:disused=yes gesetzt werden sollte, weil das ist ja mal wirklich falsch.
Hier gibts aber sogar schon ein Issue, was oben in Welche Fragen stellt StreetComplete Wem? - #10 by flo2154 eh schon verlinkt wurde, welches dann ja nur mehr ergänzt werden muss. Spart man sich das erstellen :slight_smile:

11 Likes

Aus dem Eingangstext meine ich herauszulesen, dass Tirkon einfach nicht bewusst war, dass SC-User Changeset-Kommentare lesen und sie, wie alle anderen “traditionellen” User auch, normal darauf reagieren können. Das wusste ich bis zu diesem Thread auch nicht und habe mich das auch schon des öfteren gefragt, ob und inwiefern SC das den Nutzern aufbereitet, wenn ich Changesets untersucht habe, die mit StreetComplete gemacht wurden. Jetzt wissen wir es ja :slight_smile:

1 Like

In StreetComplete wird auf neue persönliche OSM-Nachrichten hingewiesen, tatsächlich jedoch nicht auf CS-Kommentare. Aber man bekommt eine E-Mail-Benachrichtigung wie jeder andere OSM-User auch.

Trotzdem bevorzuge ich wie @Negreheb erstmal die öffentliche nachvollziehbare Variante per CS-Kommentar. Später kann man ja im Zweifelsfall per persönliche Nachricht immer noch auf den CS-Kommentar hinweisen.

3 Likes

Das mache ich sehr gern, habe ich auch jetzt gemacht, weil meiner Erfahrung nach einige Nutzer die CS-Kommentar-Emails übersehen oder sich nicht ansehen. Die PN allerdings wird in einigen Programmen direkt angezeigt und man wird explizit darauf hingewiesen, darum wird darauf üblicherweise eher gesehen bzw. darauf reagiert.
Habe ich jetzt in dem Fall übrigens auch gemacht und den Nutzer per PN auf diesen Thread hingewiesen.

Naja, wie kommst du zu CS-Kommentaren? Mit der E-Mail, die du bekommst, oder? Und die bekommt ein Nutzer von SC ja ebenfalls, das ändert sich ja nicht, nur weil ein anderer Editor genutzt wird. Kommt ja von OSM.org selbst und nicht von dem Editor, den man genutzt hat :slight_smile:

3 Likes

Abgesehen davon hat @superwallah bereits auch andere Editoren wie OSMAND, iD, Vespucci oder JOSM verwendet. :wink:

Deine Historie habe ich mit Interesse gelesen. Vielen Dank. Mich würde jedoch brennend interessieren, wie es heute dort aussieht. Was hat Dir die Schulverwaltung denn dazu gesagt?

Dass StreetComplete disused:shop=yes taggt wenn der Nutzer die Frage danach ob ein Ort noch existiert negativ beantwortet und danach angibt, es stünde jetzt leer, stammt aus einer Zeit als diese Frage ausschließlich für Läden gestellt wurde. (Ganz ursprünglich wurde in diesem Fall shop=vacant getaggt, jetzt aber nicht mehr weil einige fanden, dies sei ein Troll-Tag).

Mittlerweile wird dieser Aufgabentyp (interner Name CheckShopExistence) für viele weitere Dinge erstellt, und zwar für… (Zitat Kommentar aus Quellcode)

Map features like shops or amenities that usually have a name and can be entered.

To demarcate this category from others, the following are not included:

  • things that are rather structures or buildings than places (e.g. communication towers, train station)
  • landuses, outside-things (golf courses, zoos, marketplaces, car parking)

(siehe StreetComplete/app/src/main/java/de/westnordost/streetcomplete/osm/Place.kt at ad9fbc68c813e3222282fa4f9db8d82521f12f43 · streetcomplete/StreetComplete · GitHub)

Insofern stimmt es schon, dass disused:shop=yes für ein verlassenes Schulgelände eher falsch ist, auch wenn man leicht deuten kann, was gemeint ist. Stattdessen sollte disused:amenity=school getaggt werden.

Hierfür gibt es bereits Ticket: #5548. Das zu ändern ist nicht ganz trivial, denn dazu gehört, herauszufinden, was überhaupt das “primäre tag” ist (z.B. wie taggen bei shop=coffee + amenity=cafe?). Vielleicht hat jemand Zeit und Lust das zu implementieren? Der Ansatzpunkt ist jedenfalls in ShopGoneDialog.kt Zeile 92.

5 Likes

Letzteres habe ich nirgendwo gesagt sondern, dass ich mich auf dem Smartphone nirgendwo einlogge. StreetComplete fordert das aber und funktioniert somit bei mir nicht. Andere anmeldefreie OSM Programme wie Offline-Navi laufen bei mir durchaus.

Du kannst auch nicht mit mir über eine Steuerungssoftware für PLCs diskutieren, die ich installiert habe und kenne, aber Du nicht. Mir geht es da mit StreetComplete also nicht anders. Jemanden zu fragen und schon vorher absehen zu können, dass man die Antwort möglicherweise nicht versteht, macht keinen Sinn. Deswegen habe ich es hier erstmals nicht getan.

Auf der einen Seite bemühe ich mich darum, auf dem OSM Stand beim Chaos Communication Congress, neue Mapper zu gewinnen (von denen wir viel zu wenig haben) und soll dann die Chance erhöhen, sie mit öffentlichen Fehler-Hinweisen per CS wieder zu vergrätzen oder deshalb nicht antworten? Ich habe bei Diskussionen auf der Fossgis und SOTM immer die Meinung vertreten, dass man die User freundlich auf Fehler hinweisen sollte und daher in aller Regel dafür nicht CS verwenden soll. Für mich ist es ein unfreundlicher Akt, das vor den Augen Anderer zu tun. Das öffentliche Interesse muss da zurückstehen, wo Mapper verloren gehen oder demotiviert werden können.

Mich auch! Wie oben gesagt, bin ich weggezogen. Beim letzten Besuch vor rund 1,5 Jahren war alles noch beim Alten. Die angetroffenen Personen am AWO Jugendzentrum, das auf dem Schulgelände residiert, hat nichts von einem bevorstehenden Abriss berichtet. Das wurde erst kurz danach durch den oben verlinkten Artikel der Rheinischen Post bekannt.

Ich hatte oben geschrieben, dass ich die nicht erreichen Konnte und deswegen beim Schulamt der Stadt Düsseldorf angerufen habe:

Dann war meine Anfangsahnung, dass in StreetComplete etwas wirr laufen könnte, nicht ganz unrichtig und hat gerade in diesem Fall mit zum falschen Ergebnis beigetragen.

Maybe there is misunderstanding - StreetComplete does not require you to log in anywhere. You can download the StreetComplete app (from f-droid.org or github; both are available without any login), install it and see how app looks, what quests pop up, what is being offered for answers and even what are exact tag changes that would be uploaded to OSM, should you choose to log in and upload them.

But you can choose never to log in - you would still see everything the app can do and how it behaves.

5 Likes

Thanks for the useful clarification on how StreetComplete uses logging in. :slight_smile:

I know that you can get the program from FDroid without a Google account, which I do not have. But if you can never contribute to OSM with it, you will hardly use it anyway and gain such an overview that you can have a say in the error in question here with the disused shop. I prefer to use this time to make actual contributions on the computer.

Warum kann ich nicht? Wenn du mit deiner Steuerungssoftware für PLC etwas machst, was mich betrifft, dann kann ich dich sehr wohl darüber etwas fragen. Und wenn ich mich nicht auskenne, dann bitte ich dich das weiter zu erklären oder forsche selbst kurz nach.
Nochmal, hier frägst du ja dann erst recht die Leute, die SC nutzen, dass sie dir erklären, was das macht. :person_shrugging:

Das ist richtig, man sollte neue User begrüßen und auf Fehler hinweisen. Nur sollte das eben explizit in CS-Kommentaren passieren, unter anderem genau dafür wurden sie eingeführt und ich gebe das auch so weiter, wenn ich einen Stand für OSM habe und alles erkläre. Und ob es freundlich oder unfreundlich ist, kommt darauf an, wie man kommuniziert - ist zumindest meine Meinung.
Ich empfehle folgende zwei Seiten bzgl. CS-Kommentare: Introducing Changeset Discussions | OpenStreetMap Blog und Changeset - OpenStreetMap Wiki

5 Likes

Das schöne an StreetComplete ist, dass alle Quests gut dokumentiert sind. Man brauch also die App gar nicht selber installieren.

Ansonsten werden die Änderungen in der App selber gut dokumentiert. Man kann sich anzeigen lassen, welche konkrete Änderungen aus einer Antwort resultieren (und diese Änderung auch rückgängig machen):

2 Likes

Ist es nicht bereits als Fehler vom Entwickler bestätigt worden, hat sich eingeschlichen weil man früher nur shops taggen konnte?

2 Likes

Dankenswerterweise gab es hier einen Link auf die Quests und die Erklärung, wozu man den Login benötigt sowie weitere Erklärungen. Auch wurde geklärt, dass das Programm beispielsweise im Falle des ungenutzten Shops nicht fehlerfrei ist und es beabsichtigt ist, dass Objekte zum Löschen angeboten werden. Mit diesen Informationen versorgt, fühle ich mich in der Lage, zukünftig auch dann eine Botschaft zu senden, wenn StreetComplete involviert ist und dann die Antwort soweit verstehen zu können, dass ich eine Erklärung geben oder anstoßen kann. Denn wenn man jemand auf einen Fehler hinweist, sollte man bei Rückfragen in der Lage sein, wenigstens rudimentär helfen zu können.

2 Likes

Das Kernproblem des Missverständnisses liegt darin, dass niemand von Dir verlangt hat, dass Du jemanden auf einen Fehler hinweist, sondern dass Du den anderen user fragst, was denn da passiert ist und ob das so gewollt war.

7 Likes