Wegkreuze als Kunstwerk

Ein Freund hat eine App entwickelt, die Kunst im öffentlichen Raum sichtbar macht.

www.publicartexplorer.com

Nun steht für mich die Frage im Raum, wie Wegkreuze in der Karte dargestellt werden. Sind sie mit historic-wayside cross getagged, sind sie auf Karten als Kreuz markiert.
Wenn sie jetzt zusätzlich als Kunstwerk mit tourism-artwork getagged werden, werden sie dann als Kunstwerk oder weiterhin als Kreuz dargestellt? Ein Wegkreuz sollte doch wegen seiner religiösen Bedeutung als Kreuz erhalten bleiben.
Andererseits ware es schade, wenn man den künstlerischen Wert nicht würdigen könnte.

auf welcher Karte?
die von deinem Freund? Dann ist das dessen Entscheidung, worauf er mehr Wert legt und wie er es darstellt.

Ich befürchte, dass in der ganz normalen Karte von osm der tag artwork den tag wayside cross dominiert und das Kreuz nicht mehr erscheint.
Beim PublicArtExplorer könnte das Symbol ja trotzdem anders aussehen.

Das sieht nach Mappen für den Renderer aus … wenn Wegkreuze im publicartexplorer als Kunst auftauchen sollen, dann muss die Definition dort geändert und nicht das tagging verbogen werden …

Gruß
tux67

1 Like

Danke für deine Antwort. Genau das möchte ich nicht, dass das Tagging das Rendern verändert. Es soll nur eine zusätzliche Info sein, die das Kreuz als beachtenswertes Kunstwerk kennzeichnet, damit es mit einer Suchfunktion auch als solches gefunden werden kann.

Gruß zurück

Wenn man Wegkreuze auch als Kunst sieht ist das eine Intepretationsfrage. Aber in erster Linie ist es ein Wegkreuz …

Gruß
tux67

1 Like

Nach wie vor verstehe ich die Frage nicht ganz. @gwahl wenn dein Freund in seiner App-Karte die Wegkreuze darstellen möchten muss er halt historic=wayside_cross zusätzlich auslesen. Aber bitte keinesfalls an die Wegkreuze zusätzlich ein tourism=artwork hinzufügen.

4 Likes

Genau das wollte ich nicht, Wegkreuze sind ja wichtig zur Orientierung.
Ich dachte daran sie zusätzlich so zu taggen, dass sie auch als künstlerisch bedeutsam erkannt werden können, ohne dass die eigentliche Bedeutung überlagert wird.

Geht es dir um bestimmte Wegkreuze, die einen besonderen künstlerischen Wert haben (und das auch bekannt ist und du sie nicht einfach nur subjektiv als “besonders schön” empfindest), oder generell um alle Wegkreuze?

und das auch bekannt ist und du sie nicht einfach nur subjektiv als “besonders schön” empfindest

der künstlerische Wert hat immer etwas subjektives, grundsätzlich sind wir in OpenStreetMap für eigene Recherchen und Einordnungen offen, es sollte allerdings von anderen nachvollzogen werden können.

Ich unterscheide bei Brunnen zum Beispiel auch, ob sie dekorativ gestaltet sind oder sich rein an funktionalen Kriterien orientieren (und ggf. spezifische Trinkbrunnen sind).

Und wer bestimmt das? Gibt es hier eine für Jedermann objektiv nachvollziehbare Definition?

Für mich wäre das Kriterium, dass mindestens der Name des Künstlers auch bekannt ist, gegebenenfalls auch sein Wikipedia-Artikel. Bekannt übrigens im Sinne von wissen, nicht im Sinne von berühmt.

Hmm, okay, ich habe mich jetzt mal näher auf der genannten Seite umgeschaut. Dort gibt es ja auch eine Übersichtsseite über das OSM-Tagging … dort wird nirgendwo tourism=artwork genannt.

Auf der Seite werden ja sinnvolle Tags (artist_name, artwork_type, usw) genannt … und wenn jetzt ein historic=wayside_cross mit diesen Tags angereichert wird, kann man es ja auch gezielt suchen, finden und anzeigen, siehe diese Overpass Abfrage.

Jetzt frage ich mich gerade, wie du darauf kommst, oder war das nur eine rein hypothetische Frage? Oder sollen wir in den Rendering-Regeln von osm.org Standard schauen, ob deine “Vermutung” zutrifft … was aber dann z.B. bei Tracetrack-Topo schon wieder ganz anders sein kann, da jeder Renderer seine ganz eigene Interpretation der OSM Daten haben kann.

Ich denke, für mich ist die Frage beantwortet. Bei uns in der Gegend befinden sich zwei Wegkreuze, dir von einem regional bedeutenden Künster gestaltet wurden. Ich werde sie keinesfalls als tourist=artwork umtaggen. Mal schauen, wie der publicartexplorer eine Zusatzinfo atrist=* verarbeitet. Danke für die Beiträge.

1 Like

Unter historic=memorial ist ja ebenfalls explizit artist_name und architect erwähnt. Also sollte es bei historic=wayside_cross oder auch wayside_shrine ebenfalls kein Problem darstellen diese Daten anzugeben.

Das ist doch schon sehr oft so gelöst worden. Und gerendert wird das auch.

Gedenkstein für Nordahl Grieg (ein entfernter Verwandter des Komponisten Edvard Grieg).

2010 war ich da mal.

Der von dir verlinkte Gedenkstein hat aber weder artist_name noch architect getaggt…? Also was genau ist deine Aussage…?


(OT: Ist übrigens fraglich, ob “Gedenkstein für Nordahl Grieg” wirklich ein Name ist, oder nicht einfach nur eine Beschreibung)

Ist das verpflichtend vorgeschrieben?

Seit Sommer 2013 hat das keinen gestört.

Nein, natürlich nicht. Aber was willst du in Bezug auf das Zitat von @APneunzehn74 dann aussagen? Einfach dass es historic=memorial gibt? Oder was meinst du mit “Das ist doch schon sehr oft so gelöst worden?

artist_name auf einem memorial würde den Künstler des memorials beschreiben und nicht die Person derer gedacht wird