Webapp Html5 Offline Karten vorladen Hilfe

Ich bastle an einer Webapp Html5 bei der man eine OSM Karte sieht (eigener Standort) und einige Ziele aus meiner Datenbank. Online wunderbar.
Wie lade ich nun Karten um das offline nutzen zu können.
Kennt jemand eine Webseite mit Anleitung. Oder ein grundsätzlicher Tipp. Steh gerade auf der Leitung.
Ideal wäre was wie: “Lade Karte für Italien.” zur Offline Nutzung. Bei Google geht das ja

Danke

Hallo Oskar07,
beim Herunterladen von Karten für die Offline-Nutzung kommen recht schnell sehr große Datenmengen von einigen GB zusammen. Dies belastet die OSM-Server sehr stark. Vor Jahren gab es eine App namens MOBAC zur Offline-Nutzung. Wenn zwei Anwender eine größere Region in hohen Zoomstufen herunterluden, wurde der OSM-Tileserver dadurch überlastet. Deshalb ist das massenhafte Herunterladen von Tiles für eine Offline-Nutzung äußerst unerwünscht, siehe unsere Tile usage policy.

1 Like

Wie macht das Osmand ? Da kann ich einzelne Länder laden.
Wenn ich die Daten einmal runterlade und dann zur Verfügung stelle, würde das kaum den OSM-Tileserver belasten. Eine Aktualisierung alle paar Wochen ist doch besser als wenn tausende User ständig laden

Osmand lädt meines Wissens nach nur die Rohdaten, die grafische Darstellung wird live gerendert.
Damit fallen nicht die Unmengen an Daten an, wie sie für die Tiles (mehr oder weniger das Endprodukt) anfallen.

Eine Alternative für dich müsste die Verwendung von Vektortiles sein, ich bin mir aber nicht sicher, wie einfach die Integration mit Leaflet und co. ist.
Nach meinem Verständnis erfolgt das eigentliche Rendern hier dann wie bei osmand auf dem Client, d.h. dieser muss etwas leistungsfähiger sein, als würdest du die fertig gerenderten Rastertiles verwenden.

Schade das war ja die eigentliche Frage. Aber danke

OsmAnd erzeugt aus den OSM-Rohdaten eigene Vektordaten, die dann von eigenen Servern an die Kunden verteilt werden. Die Infrastruktur der OSM-Community wird dadurch nicht belastet.

Ein Mengengerüst der benötigten Tiles findest Du auf einer Webseite der Geofabrik oder über deren Tile Calculator. Das Vorab-Berechnen der erwähnten Tile-Pakete ist um mindestens den Faktor 10 effektiver, als das zeilenweise Abgreifen über einen normalen Tileserver. Bei normalen Online-Betrieb werden die rechenintensiven Tiles der höchsten Zoomstufen nur für relativ kleine Gebiete benötigt.

Bis zu welcher Zoomstufe soll Deine Webapp die Karte anzeigen?

Man könnte sagen wie OsMand wäre perfekt nur andere Inhalte. Scheint mir aufwendig zu werden.
Evtl würde es mir reichen das offline zu speichern was der User zuletzt gesehen hat, plus 50km.

Es kommt sehr auf die maximale Zoomstufe an. Bei sehr hohen Zoomstufen sind 50 km auch zuviel. Du kannst natürlich die im Normalbetrieb heruntergeladenen Kacheln dauerhaft speichern.

Eine andere Idee:

Sowohl OsmAnd als auch das verwendete Datenformat sind quelloffen, so dass Du auch eigene Karten erstellen kannst, die mittels OsmAnd angezeigt werden. Schau dir mal OsmAndMapCreator an.

Wenn es bei Deinen Daten nur um POIs geht, so können die als GPX nach OsmAnd geladen und angezeigt werden. Es gibt auch ein Format für georeferenzierte Wikipedia-Artikel, so dass auch umfangreichere Datenbankinformationen dargestellt werden könnten. Damit kenne ich mich aber nicht aus.

Ja das würde schon gehen. Nur will ich die Daten nicht in OsmAnd anzeigen sondern auf meine Webapp