ich wollte hier in den alpen ein paar wasserfälle mappen, doch welches tag soll man nehmen? da gibts zwar ein proposal über natural=waterfall und ein abandoned tag namens waterway=waterfall aber so richtig durchgesetzt hat sich bisher anscheinend nichts. was würdet ihr denn nehmen…
Dies gibt es bei OSM über 600 mal weltweit. Das ist zwar nicht wirklich viel, aber natural=water gibt es nur ca. 50 mal. Das waterway=waterfall ein “abandoned tag” ist, halte ich auch nur für ein Gerücht, welches bei dem Proposal für natural=waterfall aufgestellt wird.
Der Kajakfahrer will wissen, ob und wenn ja wie tief es runtergeht…
Dass Wasserfälle auch für Touristen und Liebespaare und Klippenspringer interessant sind, ist eine andere Klasse und sollte auch zusätzlich und ergänzend attributiert werden. Für Klippenspringer ist auch die Wassertiefe im Becken unter dem Wasserfall wichtig.
Bei Quellen misst man die Schüttmenge (Liter/Sekunde).
Damit kannst Du auch Flüsse, Bäche, Wasserläufe attributieren.
Am besten mit “minimal”, “Jahresmittel” und “maximal”.
Beim Rheinfall sind das beispielsweise:
minimal: 95 m³/s
Jahresmittel: 700 m³/s
maximal: 1250 m³/s
Fallhöhe: 23 m
Breite: 150 m