Moin!
Durch meine Heimat verläuft die Radroute D7, die auch gleichzeitig den Eurovelo 3 darstellt.
Ich habe an einigen Stellen den Verlauf an die aktuelle Beschilderung angepasst und mich gefragt, warum ich das immer drei mal machen musste. Der Weg Way: Hopfenstraße (378326382) | OpenStreetMap z.B. ist
u.a. Mitglied von
Die letzte Relation hat +5000 Member und ist z.Z. bei Version 1612. Ich denke, dass M_Kucha das mit dieser Änderung Changeset: 118199603 | OpenStreetMap lösen wollte, in dem er den EV3 in kleinere Teile getrennt hat, aber jetzt haben wir einfach beides. Auf meinen Kommentar hat er bisher nicht reagiert, daher frage ich mal hier: Kann man die EV3 Route nicht komplett als type=superroute abbilden? Es gibt ja schon diese hier Relation: EuroVelo 3 - La Route des Pèlerins (299546) | OpenStreetMap
aber da sind seltsamerweise auch einzelne Wege drin.
Aus meiner Sicht: Mach das einfach! So eine Riesen-Relation ist echt problematisch zu bearbeiten, und dass die Route doppelt erfasst ist, ist natürlich völlig sinnlos…
Ich hole hiermit einen lang gehegten Wunsch hochfeierlich wieder hoch:
Ich glaube, nicht nur ich wäre einem findigen OSM-Daten-Auswertekopf sehr verbunden, wenn es eine entsprechend angepasste Datenauswertung für solche Themenradrouten reben würde, wie es diese für Knotenpunktrouten der entsprechenden Netzwerke gibt.
Begründung unter anderem:
Es wird lineare auf Vollständigkeit der Route/ des Abschnittes geprüft
Es wird auf bidirektionale Routingfähigkeit geprüft
Das sind die Kernpunkte, die mir im Moment einfallen.
Das macht der Relationseditor für die Teilrelationen schon.
Für die Verknüpfung der Teilrelationen, also die Vollständigkeit der Superrelation wüsste ich nichts. Da habe ich bisher in den sauren Apfel gebissen und die Endpunkte paarweise verglichen.
Da die Anzahl der Teilrelationen (Tagesetappen o.ä.) aber eigentlich immer viel kleiner als die der Mitglieder in den Teilrelationen ist, ist das mMn zu verschmerzen.
Anderer Punkt: Bei den Eigenschaften eines ways wird nur die Zugehörigkeit zur Teilrelation angezeigt, nicht aber die zur Superrelation. Erst die Teilrelation zeigt an, zu welcher Superroute sie gehört.
Ich denke, dass die Eurovelo Routen eine der vielen Ausnahmen von dieser Regel darstellen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann habe ich schon Schilder für EV13 und EV8 gesehen, aber möglicherweise nicht in D. Das wurde bestimmt schon mal im alten Forum diskutiert? Siehe auch DE:EuroVelo - OpenStreetMap Wiki
Hier ist die zugehörige Änderung: Changeset: 132818725 | OpenStreetMap
Es gibt ein paar Lücken in den Relationen, die werde ich noch mal im Detail anschauen. Meist passen die Rollen forward/backward nicht oder fehlen.
So dachte ich auch zuerst, aber anscheinend sind die Nahtstellen das Problem. Die vorhandenen Relationen sind manchmal etwas länger oder nicht direkt mit der nächsten Relation verbunden.
Könnte man aber vielleicht in den Griff bekommen.
In der Praxis ist es umgekehrt: Die Eurovelo-Routen nutzen nationale Radrouten. Vereinfacht gesagt heißt das, die EVx-Logos werden an die vorhandene Wegweisung der nationalen Routen gepappt. So gesehen, wäre es sinnvoll, die nationalen Themenrouten zu erfassen und daraus EV-Superrouten erstellen.
Das kann ich für die EV5 bestätigen. Diese nutzt rund 125 km von 175 km des Saar-Radwegs/Vallée de la Sarre (rcn). Der Übergang vom Saartal ins Moseltal ist im Wesentlichen eine eigenständige und sehr schöne Streckenführung, siehe bikerouter.de (ich hoffe, der Kartenausschnitt passt). Die Ausschilderung erfolgte zuerst durch Aufkleber entlang der Strecke und wird bei Erneuerung der Wegweiser auf beiden Seiten der Grenze in diese integriert: