Hallo!
bin blutiger Anfänger und hab mein Dorf (hamlet)“Oberbrunnern” (in Österreich) aufgeschlossen und muss jetzt feststellen das Dieses nicht in den gleichen Zoomebenen wie die Nachbar-Dörfer zu sehen sind.
was mach ich falsch??? http://www.openstreetmap.org/#map=15/48.0760/14.3113
Danke!
Lg. racecat
Du machst nix falsch. Ein blöder netter Mapper hat nur dein Dorf und einige andere als Bauernhof erfasst. Toll, was? ich hab es mal für dein Dorf auf landuse=residential gesetzt, so wie es mMn sein sollte. Bauernhof (landuse=farmyard) ist nur für frei-stehende wirklich agrar genutzt Gehöfte vorgesehen, nicht für ganze Dörfer.
Gruss
walter
p.s du kannst ja einige in der Umgebung ändern, aber nicht alle!
pps: bin schon in Deckung, wenn die Kanonen aus A schiessen
Das mit dem landuse=farmyard hat wambacher schon richtig angesprochen. Du hast in deinem Dorf das residential selber auf farmyard umgestellt, wahrscheinlich mit dem Nachbarort als irreführendes Vorbild.
Zur Darstellung: Soweit ich sehe, wird der Ortsname bei allen Dörfern hier ab Zoomlevel 14 angezeigt. Die Umrisse der Nachbarorte ab Level 11, der von Oberbrunnen aber erst ab 13. Ist das dein Problem? Ich habe mir die Karten-Kachel auf Zoomlevel 12 angeschaut und festgestellt, dass die zuletzt am 28 August neu gerendert wurde, also bevor du deinen Ort eingetragen hast. Inzwischen habe ich sie neu rendern lassen.
Mein Vorgehen: Rechtsklick auf die Karte - View Image - “/status” bzw. “/dirty” an die URL anhängen, um das Datum anzeigen zu lassen bzw (mit /dirty) das Rendering anzustoßen. Ergebnis: http://tile.openstreetmap.org/12/2210/1422.png/status
Danke für die rasche Antwort!
Ich muss mich noch viel hineinlesen, um das ganze auch wirklich zu verstehen!
gibt es im Netz eine wirklich gute “Schritt für Schritt-Anleitung”, wenn man, wie im meinem Fall ein noch nicht erfasstes Dorf anlegt. und meine Zweite Frage: kommt jemand drauf wenn ich solchen oder anderen Fehler einbaue???
Danke!
Lg. racecat
Als Anleitung für Anfänger ist insbesondere LearnOSM gedacht.
Die Map_Features waren für mich am Anfang eine unentbehrliche Hilfe.
Falls racecat sich sicher genug in Englisch fühlt, empfehle ich jeweils die englischen Versionen zu verwenden. OSM ist ein internationales Projekt und hat als Hauptsprache Englisch. Übersetzte Seiten sind manchmal ungenau, nicht mehr aktuell oder haben eigene nicht gekennzeichnete Ergänzungen / Änderungen.
Als wichtgste Fehlertools möchte ich hier die Notes auf der Hauptkarte, den OSM-Inspector mit vielen Prüfansichten, und die KeepRight-Karte mit sehr vielen Fehleranzeigen nennen.
Es sei darauf hingewiesen, dass nicht alles, was von solchen Tools als mögliches Problem angezeigt wird, wirklich ein Fehler ist. In den meisten Fällen sind Ortskenntnisse sinnvoll, um die Probleme wirklich einordnen zu können.
Das wichtigste Qualitätstool für mich ist die Fehlerprüfung im Editor JOSM. Auch hier gilt, dass vieles angezeigt wird, was man nicht unbedingt ein Fehler ist. Es ist also immer mit Bedacht zu handeln und im Zweifelsfall Dinge lieber unverändert zu lassen.
Das wurde auch schon auf talk und talk-de angeregt. Zur Zeit ist das einzige Problem, dass es erst acht Sprachversionen davon gibt. Ich denke, dass learnOSM über kurz oder lang seinen Weg auf die Hauptseite des OSM-Wikis und auf die Karte bei OSM.org finden wird. Man kann ja mal mit der deutschen OSM-Seite beginnen. Da sind die Möglichkeiten zu Änderungen sicher einfacher als bei der OSM.org Seite.
Danke an alle!
Ich weiß jetzt womit ich mich in nächster Zeit beschäftigen werde!
ich hab schon jede Menge Gebäude in meiner näheren Umgebung ergänzt - ich denke das ich dabei nichts falsch gemacht habe!
eine Frage hab ich noch: werde ich informiert, wenn jemand einen Fehler von mir entdeckt und ausbessert???
Lg. racecat
Ich hab mir bei WhoDidIt einen RSS-Feed (okay, 10 sinds momentan) für meine “Interessensgebiete” erstellt, und werde also bei allen Änderungen im Gebiet benachrichtigt (bzw. sie tauchen in meinem Feedreader/Mailprogramm auf). Ist aber nicht speziell auf von mir erzeugte Objekte beschränkt.