Gibt es gerade irgendwelche Hardwareprobleme auf openstreetmap.org? Bei mir bleiben Kacheln, die ich besonders in der landuse “gesäubert” habe gerade extrem lange (=mehrere Tage) “dreckig”, also nicht auf dem aktuellen Stand.
Hab schon alle Caches auf meinem Compi ausgeleert. Haben noch andere das Problem?
Kann es sein, dass sich der Renderer mit Änderungen von Waldstuecken zu Multipolygonen besonders schwer tut? Oder säubern wir einfach gerade viel zu viele Seen vom Waldbewuchs und generieren so ungewöhnlich viele Änderungen?
Irgendwas stimmt aber wirklich nicht. Hier hatte ich gestern ein Gebäude reverted (wurde versehentlich verschoben), es wurde noch nicht gerendert, aber laut Status ist alles ok: http://a.tile.openstreetmap.org/19/273282/187038.png/status
Kann man irgendwie erkennen, ob und über welchen tile caching server man seine Daten bekommt? Meine gestern Abend eingetragenen Änderungen wurden gerendert.
Oh, sehr schön. Macht hier mal einen Reload (ohne Cache, Strg+F5). Ich bekomme dann unterschiedliche Bilder geliefert. Irgendwo scheint also beim Cache etwas falsch zu sein.
Ich bekomme auch unterschiedliche Bilder. Die werden abwechselnd von konqi und katie geholt. Die munin-Statistik von katie sieht gut aus, die von konqi eher nicht so gut. Ich weiss aber nicht, ob das vorher anders war… Wem sagt man denn da Bescheid?
Edit 19:44: Jetzt haben beide Caches eine Kachel mit 2 überlappenden Häusern…
EditEdit 19:59: Jetzt ist konqi wieder auf dem neueren Stand. evtl. ein Bedienfehler um 1944…
So tief stecke ich da auch nicht drinnen (kann also auch alles falsch sein), aber:
Die OSM-Daten werden auf einem Server der OSM foundation aus der Datenbank geholt, und daraus werden dann Bilder erzeugt (das ist “rendern”). Der Server, der das tut, nennt sich “yevaud”. Die Grafiken, die ich verlinkt habe, sind Statusanzeigen von yevaud, in denen steht, das er teilweise nicht alle Bilder erzeugen konnte die angefordert wurden (das ist die “dropped”-Kurve im Graph).
Wenn du dir die Karte auf www.openstreetmap.org anguckst kommen die Kartenbilder aber nicht direkt von yevaud (sonst würde der arme Server unter der Überlast sofort zusammenbrechen), sondern, abhängig davon wo du bist, von einem oder mehreren zwischenstehenden Cache-Servern (wie das sich geografisch etwa verteilt kannst du hier sehen: http://dns.openstreetmap.org/tile.openstreetmap.org.html ). Diese Cache-Server kriegen ihre Kartenbilder von yevaud.
Es kann jetzt also mehrere Fehlerquellen geben: entweder yevaud rendert nicht schnell genug, oder einer der Caches hat ein Problem damit, sich neue Kartenbilder von yevaud zu holen. Oder beides.
soweit kann ich Dir leicht und ohne Verständnissprobleme folgen. Nun stellt sich die entscheidende Frage: Wie bitte schaltet man die anderen Caches ab und erreicht den Server direkt? Du empfiehlst dass ich ein dirty an den pgn Aufruf dranhänge bedauerlicherweise kenne ich das Format nicht.
Wie also erreiche ich, dass ich die Caches - auch die openstreetmapseitigen - umgehe?
Ich weis, dass das nicht gewuenscht wird, halte dasss in meinem Fall aber fuer ok, da ich versuche Fehler zu verbessern, was unmöglich ist, wenn man nicht sehen kann, was man eigentlich gemacht hat
Mein Cacheserver steht wahrscheinlich in Sjöbo und ich edidiere die schwedische OSM (osm in Schweden). Das ist eigentlich unverständlich, dass da dann der Cache schwierigkeiten macht.
Du wählst eine der Kachel direkt aus. Im deutschen Firefox unter Windows ist das Rechtsklick-Garafik anzeigen. An die URL hängst Du dann den Text /dirty dran und drückst enter. Dann erscheint eine Seite mit dem Text “Tile submitted for rendering” Normalerweise wird diese und die Nachbarkacheln innerhalb einer Minute neu berechnet.
Geht auch bei ubuntu. Bei den kleineren Zoomstufen wird nur seltener gerendert, weil sich dort die je Kachel zu verarbeitenden Datenmenge mit jeder Zoomstufe vervierfacht und die meisten Änderungen dort nicht zu sehen sind. Falls ich zum Prüfen der Edits den Überblick in niedrigem Zoom benötige, wende ich das Verfahren auch an. Man sollte wegen der vergleichsweise hohen Rechnerlast nicht übertreiben. Ich nutze es auch, wenn die Karte Artefakte, z.B. an den Kachelgrenzen zeigt - hier auch in hohen Zoomstufen.
Einige Dinge wie die Coastline wird nie automatisch gerendert, sondern nur selten und überwacht von Hand, so dass keine großen Landstriche im Wasser versinken.