Mir ist aufgefallen, dass eine Quelle in OSM nicht eingetragen ist. Allerdings kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das immer so war. Nun würde ich gerne checken, ob die Quelle möglicherweise schon mal eingetragen war aber, unter welchen Umständen auch immer, einfach wieder verschwand. Ist das möglich?
Deine Frage ist was schwammig. Was meinst du genau ? Den Bunker, der etwas ONO eingetragen ist?
Bitte, stelle die Frage von anfang an genau, das erspart Manpower und Zeit. Danke.
Die ursprüngliche Quelle des Bunkers war http://de.wikipedia.org/wiki/Neckar-Enz-Stellung (Sehr alt > 4 Jahre)
Nein, dort gibt es eine Quelle (müsste natural=spring sein). Da kommt Wasser raus. Das ist so weit ich weiß die wasserreichste Quelle im ganzen Landkreis. Und ich meine auch als Naturdenkmal geschützt. Da kann ich mir kaum vorstellen, dass die bisher noch nie erfasst war. Nur momentan ist da eben nichts (ja, da ist auch eine Bunkerruine, das hat damit aber nichts zu tun), deswegen würde ich gerne wissen, ob man irgendwie in der Historie schauen kann ob dort jemals ein Knoten oder eine Fläche mit natural=spring (oder was ähnlichem, wie man das halt noch erfassen könnte) erfasst war.
Der Weihnachtsmann war da. Und hat dir was mitgebracht.
Die “Quelle” der Quelle ist die “Neue Topographische Karte des Königreichs Württemberg im Maßstab von 1:25000, Blatt 43, Bietigheim, 1897”
Siehe auch den Flurnamen Haldenberg.
Ich habe diese schon mal eingetragen inkl. Bachverlauf Richtung Enz. Na ja, wasserreichste mag ich nicht zu beurteilen, man findet reichlich wenig über diese Quelle. Schöne Weihnachten noch.
P.S. Übrigens, in der Gegend gibt es noch mehrere meißt zerstörte Bunkeranlagen. Wenn dich das interressiert, bitte hier weiter.
Die Frage ist eher: Gibt es eine Möglichkeit, z.B. mit JOSM, sich gelöschte Objekte / Nodes in einem Gebiet anzeigen zu lassen?
Also ein z.B. PlugIn welches alle jemals vorhanden gewesene Objekte / Nodes in einem Gebiet, in eine eigene Ebene z.B., runterläd.
Sowas sollte machbar sein.
Bei dem was ich gefunden habe braucht man die (Node) ID.
Wenn ich ein Objekt suche, bei dem ich vermute, dass jemand es gelöscht hat, und den Übeltäter finden möchte, benutze ich die Attic-Funktion der Overpass-API. Mit der Objekt-ID, die ich dann erhalte, kann ich weitere Recherchen durchführen und den schuldigen Änderungssatz ermitteln.
Schöne Auflösung unter “Other versions” auf der Bildbeschreibungsseite.
Wenn source “The Devil” Deutsche Fotothek ist, wäre ich vorsichtig, denn die geben nur geringe Auflösungen unter einer
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz frei…
Allgemein zugängliche Tatsachen (Existenz, Name) sind nicht schützbar, nur deren Zusammenstellung in einer Datenbank oder Karte.
Den Namen darf ich also überprüfen, aber nicht die Umgebung abmalen (bei entsprechender Lizenz).
Ja, das ist ein Problem, das lässt sich noch beliebig verlängern: PD verweist auf PD verweist auf …
Bei Bildern ist das schon vor Gericht gelandet. Bild auf “freier” Webseite ohne Verweis auf Originalquelle → Abmahnung beim Endnutzer.
Gut, der Trick von Nakaner scheint zu funktionieren. Auch in früheren Jahren habe ich dort keine eingetragene Quelle gefunden. Gab es also vermutlich auch nie. Aber wäre irgendwie trotzdem interessant, so ein JOSM-Plugin oder irgendwas damit man sieht ob möglicherweise irgendwelche Vandalen zugeschlagen haben oder andere Leute die ein Interesse am Löschen von irgendwelchen Dingen haben könnten.