Wanderweg wg. Felssturz dauerhaft gesperrt - was korrekt tun?

Hallo zusammen,

ein Wanderpfad an einer Steilküste ist wg. Felsabbruch in der Mitte nicht mehr begehbar und an Ein- und Ausstieg mit Beschilderung gesperrt. Wie ist vorzugehen?

  • ganzen Weg löschen, da nicht mehr nutzbar
  • Sperrung am Anfang und Ende eintragen oder
  • Weg belassen und nur das abgestürzte und nicht mehr vorhandene Stück löschen?

Danke für die Hilfe
Thomas

  • Sperrung am Anfang und Ende eintragen
  • note mit Erklärung und Datum ergänzen
  • Lifecycle Prefix beim zerstörten Abschnitt setzen
3 Likes

So würde ich das auch machen. Eine Löschung ist immer der allerletzte Schritt, im vorliegenden Fall käme der nur in Frage, wenn der Weg definitiv nicht mehr in Stand gesetzt wird und der verschwundene Teil auch nicht mehr auf älteren Luftbildern zu erkenne ist. Bis dahin ist ein lifecycle prefix die richtige Lösung.

2 Likes