Wanderweg ersetzten

Hallo,

ich bin letzte Woche den Hochrhöner gelaufen und habe diesen mit meinem Garmin eTrex aufgezeichnet. Darauf hatte ich mir vorher ein GPX von OSM des Wanderwegs gezogen. Anscheinend waren die Daten schon etwas älter und der Wegverlauf hat sich an einigen Stellen geändert.

Ich würde nun gerne mein aufgezeichnetes GPX hochladen und damit den bestehenden Wanderweg ersetzen.

Bis jetzt hab ich so etwas noch nicht gemacht, nur Gebäude gezeichnet oder kleinere Daten editiert. Gibt es dafür irgendeine Anleitung oder kann mir jemand direkt helfen?

Vielen Dank

Mit einem GPX kannst du keinen Wanderweg “ersetzen”. Hochgeladene GPXe sind nur Bearbeitungshilfen, die eigentliche Arbeit wird immer von Hand gemacht. Du musst also die OSM-Daten im Editor so bearbeiteen, dass sie zur neuen Wegführung passen.

Wenn du noch nie eine Wegrelation bearbeitet hast, lass dir am besten dabei helfen, oder beschreib die Änderungen genau, dann macht das bestimmt auch gern jemand anders.

@Hamp: Willkommen im Forum!
Du kannst Deinen GPX track hier hochladen: https://www.openstreetmap.org/traces .
Dann können auch andere Mapper ihn sehen und Dir bei der Bearbeitung leichter helfen.

Wanderwege (im Sinne einer ausgeschilderten Route) werden in OSM eingetragen, indem alle Wegschnipsel, die Teil dieser Wanderroute sind, einer Wanderweg-Relation zugeordnet werden. In dem beschriebenen Fall müssen Wegabschnitte aus der Relation heraus- und andere hineingenommen werden. Das ist eine recht komplexe Sache, bei man viele Fehler machen kann.
Anleitung dazu gibt es im OSM-Wiki z.B. hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wandern im Abschnitt “Erfassen von zusammenhängenden Wanderwegen” und hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:route (grundsätzliches zu Relationen vom Typ Route)

@Hamp: Es ist mit Sicherheit auch nicht sinnvoll, nur mit einem GPS-Track die Lage des Wanderweges ändern zu wollen.

Gerade in bewaldeten Gebieten nimmt die Lagegenauigkeit der GPS-Aufzeichnungen durch die Abschattungen stark ab. Die sicherste Methode ist immer noch, den Weg mehrfach zu begehen (was in Du wahrscheinlich nicht unbedingt anstrebst :slight_smile: ) oder die Punktewolke, die andere hochgeladen haben, zu benutzen. Wo die Punkte am dichtesten sind, ist dann statistisch gesehen auch der Weg zu verorten. Ich weiß, das ist alles ein bisschen oldschool. Aber so haben viele hier angefangen, als uns noch keine hochauflösenden Luftbilder zur Verfügung standen.

Ich hatte die Eingangsfrage so verstanden, dass der Wegverlauf stellenweise auf andere Wege “umgelegt” wurde. Dann wäre die Relation zu bearbeiten. Wenn aber der aufgezeichnete GPS-Track lediglich einige Meter neben dem gemappten Weg verläuft, ist das tatsächlich kein Grund, was zu ändern, dann sind die Abweichungen höchstwahrscheinlich Messungenauigkeiten. Im Wald arbeiten GPS-Empfänger sehr viel weniger genau als im Freien. Dass der reale Weg verschoben wurde, ist sehr unwahrscheinlich.

normalerweise reicht eine Aufzeichnung, mehr ist natürlich besser, aber solange man sich darüber klar ist, dass die Präzision des tracks nicht immer optimal ist, und weiterhin davon ausgehend, dass es auf 10-20m auch nicht ankommt solange die Karte stimmig bleibt (in Relation zu den anderen dargestellten Elementen), würde ich mir da keine Sorgen machen

Der eingezeichnete Weg kann schon ungenau sein.
**Aber **(s.o.): Ein GPX-Track allein reicht nicht als Grundlage, um einen Weg zu verschieben.

Was anderes ist es, wenn die Wanderroute über andere Wege geführt wird. Dann muss die Routenrelation geändert werden, d.h. Wege rausgenommen und andere eingefügt werden. Das kann nur mit Werkzeugen wie dem Relationseditor in JOSM gemacht werden und ist nicht ganz trivial (siehe #4).
Selber machen ist nicht verboten (jeder hat mal angefangen), aber dann bitte mit Link, damit andere es überprüfen können.

Dann warst Du das, der mir seinerzeit bei einen Wander- / Radweg in meiner Umgebung anhand eines Tracks, nach einmal Durchfahren, aus Kurven scharfe Ecken gemacht hat :stuck_out_tongue: :smiley:

Ne, mal Spaß beiseite. Wenn man einen Weg zum ersten mal zeichnet, dann ist es mit einem Track allemal besser als gar nichts. Aber Punktewolke ist dem immer vorzuziehen, wenn man sie denn hat. Ist schon rein statistisch viel genauer. :wink:

Und beim verschieben gilt auf alle Fälle

Ich habe den OP auch so verstanden, daß die Wegführung der Wanderroute sich geändert hat, nicht die einzelnen Wege.

@Hamp: Du findest die Antwort auf Deine Frage in Beitrag #4 und solltest die ganze Diskussion über Anzahl und Genauigkeit von GPX ignorieren. :slight_smile:

Vielen Dank für die Antworten.

Mir ist das mit der Ungenauigkeit klar. Ich will ja auch keine Wege an sich verschieben, sondern nur die Routenführung des Hochrhöners ändern, da diese einfach mittlerweile anders verläuft.

Ich habe meine Daten als GPX nun hochgeladen und werde versuchen mich in JOSM reinzufuchsen. Wenn ich fragen habe, werde ich einfach fragen :slight_smile: