Schöne Karte :). Wird das 3D-Mapping sicherlich voran bringen wenn ihr mit der neuen Hardware ganz Deutschland abdecken könnt.
Gute Arbeit Leute!
Ich habe natürlich gleich Fragen.
- Wollt Ihr auch die Idee mit 8 Blickwinkel implementieren?
- Untestützt Ihr auch beide Syntax ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roof_table#Name_translation ) so wie Kendzi es tut?
Beste Grüße,
Marek
Kann man die anderen Blickwinkel vielleicht einfach in anderen Layern unterbringen und in Openlayers einen neuen Layerswitcher einfügen der wie die Pfeile zur Navigation einfach nur zwischen den verschiedenen Richtungslayern wechselt? Das dürfte sicher einfacher werden als Kacheln in denen man komplett frei schwenken kann.
Wahnsinn, ist das genial! Mr. Wolf, du löst ja wirklich Problem!
Du kannst dir gar nicht vorstellen, wieviel Stunden ich schon vor diesem Problem gesessen bin. Ich verstehe deine Lösung zwar nicht ganz aber sie funktioniert und das nicht nur für Passau Vielen herzlichen Dank!
Du hast nicht durch Zufall auch Ahnung, wie man die Funktionalität der Drehung in die Karte bekommen könnte? Idealerweise sollten ja die Kachelnummern in allen Zoomstufen die selben bleiben, nur der Bildinhalt ist gedreht.
Moins,

Du kannst dir gar nicht vorstellen, wieviel Stunden ich schon vor diesem Problem gesessen bin.
Die Map ist als in Markator-Projektion angegeben, während die perspektivisch korrigierten Kacheln keine Merkatorprojektion darstellen. Die Umrechnung aus Mapkoordinaten in geographische und umgekehrt muss da natürlich schiefgehen.
Ich verstehe deine Lösung zwar nicht ganz aber sie funktioniert und das nicht nur für Passau
Um es einfach zu halten, hab ich die Angabe der Projektionen unverändert gelassen und die Merkator<->Geographisch-Umrechnungsmethoden so modifiziert, dass sie eure Situation abbilden. Die Modifikation funktioniert auch dann, wenn ihr andere perspektivische Korrekturen als die 0.5 (=128px) benutzt.
Das ist keine saubere Lösung, denn es ist weiterhin eine falsche Projektion angegeben. Die meisten Controls werden aber damit zurechtkommen.
Du hast nicht durch Zufall auch Ahnung, wie man die Funktionalität der Drehung in die Karte bekommen könnte? Idealerweise sollten ja die Kachelnummern in allen Zoomstufen die selben bleiben, nur der Bildinhalt ist gedreht.
Fangt schon mal mit den gedrehten Kacheln an.
Gruß Wolf
Hier habe ich noch einen Fehler gefunden: http://maps.osm2world.org/?zoom=13&lat=50.03022&lon=11.74904&layers=B0TFF
Da scheint eine Kachel ohne Wald zu sein.
Seit längerem erfaße ich diesen Bereich in 3D.
http://www.openstreetmap.org/?lat=40.75726&lon=-73.97484&zoom=16&layers=M
Ich habe ihn nun auf das neue Tagging Schema umgestellt.
Nahmd,

Du hast nicht durch Zufall auch Ahnung, wie man die Funktionalität der Drehung in die Karte bekommen könnte?
Statisch sieht das so aus. Bitte nicht überstrapazieren, die Tiles werden on the fly gedreht.
Der Rest ist Fleißarbeit.
Gruß Wolf
Wollte mir die Gegend um den Königssee angucken. Kein Königssee gefunden?!
Der Königssee ist ein weiteres Opfer der noch fehlenden Unterstützung für mehrere outer-Ways in Multipolygonen. Mir ist inzwischen klar geworden, dass wir uns um das Thema kümmern müssen.
- Wollt Ihr auch die Idee mit 8 Blickwinkel implementieren?
Wir fangen erst mal mit 4 an, aber nicht zuletzt dank der beeindruckend schnellen Problemlösung von Wolf (Danke! ) wird das bald funktionieren.
- Untestützt Ihr auch beide Syntax ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roof … ranslation ) so wie Kendzi es tut?
Für alle Dachformen, die OSM2World bisher berechnen kann, gibt es einen Namen in natürlicher Sprache. Daher habe ich nicht so wirklich einen Anlass gesehen, auch die 3dr-Nummern auszuwerten.

Wir haben deinen Heimatort mit einer kleinen Umgebung hinzugefügt, der Kartenteil wird einmal am Tag geupdatet. Viel Spaß beim Häuser und Dächer taggen
DANKE an Euch Peda und Tordanik !!
marek kleciak wrote:
1. Wollt Ihr auch die Idee mit 8 Blickwinkel implementieren?
- Wir fangen erst mal mit 4 an, aber nicht zuletzt dank der beeindruckend schnellen Problemlösung von Wolf wird das bald funktionieren
Super, freut mich!
- Untestützt Ihr auch beide Syntax?
- Für alle Dachformen, die OSM2World bisher berechnen kann, gibt es einen Namen in natürlicher Sprache. Daher habe ich nicht so wirklich einen Anlass gesehen, auch die 3dr-Nummern auszuwerten.
Solange wir keine Namen für alle Schemata haben, werden viele Menschen auch diese Bennenung verwenden. Somit ist die berücksichtigung von einem String mit dem anderen Namen für den gleichen Inhalt eine Bereicherung der Karte.
Ist der Download von OSM2World auf dem gleichen Entwicklungsstand wie die SlippyMap? Dann könnte man ja auch das nutzen, um bei sich lokal zu testen.
Nahmd,
darf ich vorstellen: die dreh- und neigbare Karte.
(Bitte nicht überstrapazieren: die gedrehten Tiles werden immer noch on the fly gedreht.)
Gruß Wolf

darf ich vorstellen: die dreh- und neigbare Karte.
Passau?
Wie schade!
Haben wir doch gelernt, Landshut ist das wichtigste!
Nicht auszudenken, wenn’s wär Fürth
EDIT:
Bei der Südansicht frag’ ich mich, ob man die Label/Ortsbezeichungs/etc wieder “richtig rum” mit anzeigen lassen könnte …

darf ich vorstellen: die dreh- und neigbare Karte.
Klasse Sache was man doch mit so ein “bisschen” Javascript alles machen kann. Und vor allem in welcher Geschwindigkeit das Ganze programmiert wird!

Bei der Südansicht frag’ ich mich, ob man die Label/Ortsbezeichungs/etc wieder “richtig rum” mit anzeigen lassen könnte …
Ich denke das ist einfach eine Frage der verfügbaren Kacheln. Da man die 3D Kacheln nachher nicht einfach drehen kann, jedenfalls nicht wenn es realistisch aussehen soll, müssen für jede Richtung eh neue gerendet werden und dort wird der Name dann sicher wieder richtig dürber gelegt. Er ist ja heute schon bei der 3D Karte in einem extra Layer.

Ist der Download von OSM2World auf dem gleichen Entwicklungsstand wie die SlippyMap? Dann könnte man ja auch das nutzen, um bei sich lokal zu testen.
Ja, der Download (speziell der “hourly build”) ist fast exakt das, was auch auf dem SlippyMap-Server läuft.
Nur einige Details sind auf dem Server etwas für den Einsatzzweck Kartenrendering optimiert: Baumdichte in Wäldern, Terraindarstellung, Weglassen der ohnehin praktisch nicht sichtbaren Tunnel, auch einige Farben sind von den Defaults abweichend konfiguriert.

Da man die 3D Kacheln nachher nicht einfach drehen kann, jedenfalls nicht wenn es realistisch aussehen soll, müssen für jede Richtung eh neue gerendet werden
Stimmt, wir sind auch eifrig dran. Es hängt gerade noch an ein paar anderen Komponenten der Toolchain; OSM2World selbst bekommt die Rotation schon gut hin.
Btw, das Rätsel des fehlenden Walds haben wir noch nicht lösen können. Aber gut beobachtet!
Nahmd,

Passau?
Ja. Damit hat man einen direkten Vergleich zur echten 3D Slippy-Map.

Wie schade!
Haben wir doch gelernt, Landshut ist das wichtigste!
Ist es. Bleibt es. Gebookmarkt.

Nicht auszudenken, wenn’s wär Fürth
Da sag ich jetzt nichts zu.

Bei der Südansicht frag’ ich mich, ob man die Label/Ortsbezeichungs/etc wieder “richtig rum” mit anzeigen lassen könnte …
Das ist einfach™:
– Tile abholen.
– per OCR Texte extrahieren
– Texte zuspachteln und überpinseln.
– Tile drehen
– Text wieder reinschreiben.
– ausliefern.
Details und Implementierung “are left as exercise to the students”
Gruß Wolf
Nahmd,

Klasse Sache was man doch mit so ein “bisschen” Javascript alles machen kann.
OpenLayers ist eine Fundgrube an Bausteinen. Nur trifft man auch immer wieder auf grobe Designfehler: z.B. kann ein Projektionsobjekt keine Umrechnungsroutinen mitführen. Sondern es gibt eine große “von Projektion A nach Projektion B benutze man Methode C”-Tabelle. Die 3D-Map aber ist dynamisch und die Umrechnung hängt von den aktuellen Azimut- und Nadir-Winkeln ab. Wenn das ganze sauber bleiben soll, muss man da einen Weg finden, die gewünschte Funktionserweiterung minimalinvasiv und kompatibel in die OL-Library reinzupatchen.

Ich denke das ist einfach eine Frage der verfügbaren Kacheln. Da man die 3D Kacheln nachher nicht einfach drehen kann, jedenfalls nicht wenn es realistisch aussehen soll, müssen für jede Richtung eh neue gerendet werden und dort wird der Name dann sicher wieder richtig dürber gelegt.
In der Tat: während bei “normalen” Kacheln das Drehen nur wegen der Beschriftung auffällt, läuft eine Karte aus 3D-Kacheln nach dem Drehen eher unter surrealistische Kunst.
Gruß Wolf

Das ist einfach™:
– Tile abholen.
– per OCR Texte extrahieren
– Texte zuspachteln und überpinseln.
– Tile drehen
– Text wieder reinschreiben.
– ausliefern.Details und Implementierung “are left as exercise to the students”
LOL (das ist dann also Tordaniks Aufgabe hust)
Der Mapnik-Layer ist aus unserer Sicht ja nur ein kleines Add-on. Den Labels-Overlay werden wir demnächst noch gedreht rendern. Auf das Mapnik-Setup werden wir aber verzichten

In der Tat: während bei “normalen” Kacheln das Drehen nur wegen der Beschriftung auffällt, läuft eine Karte aus 3D-Kacheln nach dem Drehen eher unter surrealistische Kunst.
Da sind wir fast soweit. Eine Probekachel gibt’s schon, der Rest muss jetz “nur noch” in die Skripte eingearbeitet werden, damit das auch schön für alle Kacheln so läuft: Siehe hier.
Wolf, Ich bin wirklich begeistert. Vielen Dank für deine ganze Hilfe. Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich da schon Stunden investiert hatte um das Problem zu lösen und auch im Openlayers IRC gab es nie Hilfe!
Ein kurzes Status-Update: Wir haben schon einige Anpassungen an unserer Toolchain vorgenommen, um Rotation zu unterstützen, es fehlen eigentlich nur noch einige Anpassungen an serverseitigen Skripten.
Allerdings werden dazu alle Kacheln neu gerendert werden müssen. Voraussichtlich machen wir das, während die API auf Read-Only geschaltet ist - während dieser Zeit fallen die normalen Updates ja weg.