Vorstand OSMF soll handeln

  1. http://apb.directionsmag.com/entry/google-patent-updating-map-data-using-satellite-imagery/402398?utm_source=dlvr.it&utm_medium=tumblr

OSM benutz die Methode seit Jahren. Patent soll für nichtig erklärt werden. Bitte aktiv werden.

  1. Was ist mit dem Datendiebstahl von Google? Es passiert nichts. Wofür hat man denn Euch gewählt?

In den USA und Japan ist es leider sehr viel einfacher Patente für Trivialitäten zu bekommen als in Europa.
Es geht da weniger die geistige Leistung (Erfindungshöhe) ein, mehr die Idee, sich als erster so etwas patentieren zu lassen.

Für die Überwachung von einschlägigen Patenten gibt es in größeren Firmen eigene Abteilungen, eine Organisation wie OSMF ist damit mE schlicht überfordert.

Hier gehts wohl eher um automatisierte Änderung. Sowas haben wir noch nicht.

  1. Man könnte da eventuell mit Prior Art kommen, aber so wie ich das verstehe, geht es um eine (semi-)automatische Aktualisierung. Das machen wir bei OSM definitiv nicht.

  2. Tja, würde mich auch mal interessieren. Damit hat der OSMF-Vorstand aber nichts mit zu tun, sondern die DWG.

Jaein.

Also erstmal ist der Vorstand natürlich am Ende immer schuld, auch wenn die Working Groups irgendwas vertrödeln.

Von der normalen Aufgabenteilung her fällt “jemand anders klaut unsere Daten” allerdings in das Ressort der LWG; die DWG ist für den umgekehrten Fall “unsere Mapper klauen fremde Daten” zuständig :wink:

Ich möchte davon abraten, öffentlich von “Datendiebstahl durch Google” zu reden. Wenn bei uns einer von Google Maps abmalt, dann will ich auch nicht, dass in der Zeitung steht “OSM klaut Daten von Google”.

Morgen haben wir eine Vorstandssitzung.

Bye
Frederik

Viel Erfolg Leute!
Bei Google hendelt es sich um ein Tool das (aller Wahrscheinlichkeit nach) die Daten aus OSM nach neuem Content durchforstet und Neues kopiert.
Das ist eine andere Nummer als ahnunsloser Newbie der von Google Was kopiert hat. Das wollen wir nicht und bekämpfen auch konsequent. Kann ruhig in der Zeitung stehen.

hi marek,

ich habe mal den älteren Thread gelesen (nochmals) und finde dort keinerlei für uns in Deutschland nachvollziehbare “Vergehen”.

Klar, da sind Bilder im polnischen Thread - aber wo ist da ein Unterschied zu erkennen?
Und dazu die Aussage von Simon, daß an der Sache was dran sein könnte (wie auch in Italien) - aber nix konkretes (permalink) wo man selber mal nachsehen könnte.

nun denn, kann ich nichts machen/helfen/nachschauen/bestätigen

Gruss
walter

@woodpeck
Oh, ich war davon ausgegangen, dass es genau darum geht - jemand zeichnet von Google ab. An die andere Sache hatte ich gar nicht mehr gedacht.

Soll ich´s im Detail im Forum posten um welche Objekt es sich handelt und welche Technik angewendet wurde,
oder vielmehr verschweigen, damit die Beweise nicht entfernt werden?

Ich habe Leute die es entdeckt haben, um Stillschweigen gebeten. Infos gingen an Simon.
Was mache ich, wenn ich via CAD festelle, dass die gleichen geometrischen Fehler bei Objekten bei Google aufreten, nachdem sie in OSM gezeichnet wurden? Mehrmals…
Kann ein Zufall sein, selbst die Wahrscheinlichkeit lässt sich errechnen, die ist aber so ziemlich gering. :wink:

ok, wenn du das Problem sowieso auf dem “kleinen Dienstweg”, sprich Simon , besprichst, wieso wendest du dich dann an das Forum? Wir können doch ohne konkrete Informationen/Daten auch nichts machen - außer uns wundern, rumraten oder ärgern.

Von Vertraulichkeit ist hier und in dem alten Thread übrigens zum ersten mal die Rede.

Kopfschüttelnd,

Walter

Nun,
es passiert nichts auf dem kleinen Dienstweg. Daher wende ich mich an unser Forum.
Wir können als Forum aber bitten, dass sich der Vorstand mit der Sache befasst.

Ich verstehe Dein Kopfschütteln nicht so ganz. Es ist doch klar, dass man bei so einem Giganten und der Brisanz der Entdeckung auch nicht alle Details die Google hier lesen könnte, erzählt.

Viele Grüße,

Marek

manchmal weichen die Erwartungen des Meldenden bezüglich der Häufigkeit der Rückmeldungen von denen ab, die der Empfänger der Meldung hat. Ist mir auch schon einmal bei OSM passiert und ich habe ähnlich oder vielleicht sogar schlimmer reagiert. War mir dann ziemlich peinlich weil der andere im Hintergrund ohne mein Wissen sehr viel getan hatte. Aber der Empfänger der Meldung weiß spätestens jetzt, dass Du gerne irgendeine Zwischeninfo hättest, da er ja offensichtlich Deinen Post hier gelesen hat und wird sich sicher bei Dir melden. Wenn das so heikel ist wie Du andeutest, wird das aber bestimmt nicht hier passieren.

Hi Marek

mein Kopf hat sich wieder beruhigt. Wenn das als Eskalation gemeint war, ist das natürlich ok für mich.

Gruss
walter

Eine kurze Anmerkungen zu Patenten:
Die Art der Prüfung einer Patentanmeldung ist von Land zu Land sehr unterschiedlich.
In Ländern wie z.B. DE wird sehr genau geprüft, in anderen werden Patente (zunächst) sehr einfach zugeteilt.
Ob ein Patent wirklich Bestand hat, merkt man immer erst, wenn es angegriffen wird (z.B. Gegenhaltung wegen bereits bekannter Technik).
Dann kann sich eine einfache Zuteilung eines Patents ohne gründliche Prüfung des Stand der Technik schnell rächen.

Das alles hat nicht unbedingt mit der genannten “Erfindungshöhe” zu tun. Viele gute Erfindungen sind übrigens sehr banal. Sie werden jedoch dann gut & wertvoll, wenn man damit entsprechenden Wert für einen Nutzer schaffen kann

Darüber hinaus gibt es weltweit noch keine einheitliche Festlegung, was patentierbar ist.
Übrigens: Ein Patent kann auch nur in den Ländern, in denen es angemeldet ist, beansprucht werden. Eine schnelle Suche im Espacenet (Europ. Patentamt) brachte einen Treffer http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB=EPODOC&II=0&ND=3&adjacent=true&locale=en_EP&FT=D&date=20140520&CC=US&NR=8731305B1&KC=B1
Nach der Information scheint eine Anmeldung bislang nur in USA erfolgt zu sein. Schutz besteht damit momentan nur in den USA.

Wer nicht so gut Englisch kann, für den bietet die EPO (espacenet) auch eine automatisierte Übersetzung an. Nicht perfekt, aber durchaus lesbar.
Hier der Anfang des Patentanspruchs (Claim 1) übersetzt

Die Erfindung beansprucht: 1 ist.
Computerimplementiertes Verfahren zum Aktualisieren von Kartendaten unter Verwendung von Satellitenbildern, umfassend:
Identifizieren eines Straßensegments innerhalb der Kartendaten, die Satellitenbilder anzeigt, dass das Straßensegment an einem anderen geografischen 
Position als eine geographische Position durch die Kartendaten angezeigt wird;
Erzeugungskostenfunktionswerte für eine Kostenfunktion Messung einer Wahrscheinlichkeit, dass Pixel der Satellitenbilder zeigen eine Straße, 
die Erzeugung der Kostenfunktionswerte aufweist:
Rechen hessischen Matrizen für Pixel von einem Bild der Satellitenbilder, die hessischen Herstellung Matrizen Eigenvektoren für die Pixel; und
Bestimmen der Richtung Werte für die Pixel, die auf dieser Pixel Eigenvektoren unter Verwendung der Kostenfunktion;
Identifizieren eines Endpunkt des Straßensegments innerhalb der Kartendaten mit einem entsprechenden Endpunkt des Straßensegments in 
Satellitenbildern ausgerichtet sind;
Aufbringen einer Straßenvorlage an der entsprechenden Endpunkt in der Satellitenbilder;
Bestimmen eines Winkels des Straßen Vorlage, die einen Winkel der Straßensegment von der Satellitenbilder angezeigt durch 
Optimierung der Kostenfunktion zumindest teilweise auf Kosten einer Funktionswerte, um Pixel des Satellitenbildern innerhalb einer Grenze 
des Straßen Template zugeordnet bezogen einstimmt;
Aktualisierung der geographischen Position des Straßenabschnitts in den Kartendaten mit der ansprechend auf den bestimmten Winkel 
von der Straße Vorlage; und
Speichern des aktualisierten geografischen Position des Straßenabschnitts mit den Kartendaten.

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Das Patent beschreibt ein Verfahren, das in gewissem Maße automatisieren soll, was OSM-Mapper mit Bing machen. Es geht nicht darum, OSM-Karten zu kopieren. Das könnte mit dem Verfahren eventuell aber auch gehen. Aber das wäre dann ja eine Urheberrechtsfrage.

warum denke ich, wenn ich diese g**gle vs OSM und umgekehrt Threads lese, immer nur an ein vor längerer Zeit erschienens Album von “Black Sabbath” ?

@ aromatiker:

1++++

Zusatz für deutsche Patentangelegenheiten:
Wenn ein Patent (B-Veröffentlichung) erteilt wurde, gibt es da eine Einspruchsfrist von 3 Monaten.
Wenn ein Patent (als A-Veröffentlichung, Offenlegung) offengelegt wird, dann dient das erstmal der Priorität, aber hier kann man immer Einspruchsanträge abgeben, außer es wird nach der Patentprüfung B-veröffentlicht, dann gelten aber wieder die 3 Monate.

Damit ein Einspruch erfolgreich verläuft, braucht man

  • eine Literaturquelle/Prospekt/Veröffentlichung/Vortrag… welches den identischen Stand der Technik vor dem im Patent genannten Prioritätsdatum darlegt.
  • ein Nachweis über eine Vorbenutzung (z.B. hat man ein Produkt bereits in den Markt gebracht, bevor der Marktbegleiter das Patent angemeldet hat-> Prioritätsdatum)

edit:Typo

Ich stimme Gehrke zu.
Das Patent beschreibt, daß ein im Kartenbestand vorhandener Weg nach manueller Ausrichtung von Anfangs- und Endpunkt auf Luftbildern unter Berücksichtigung der bisherigen Geometrie des Weges mit Hilfe der Luftbilder neu ausgerichtet wird.
So ein Verfahren haben wir nirgends automatisiert. Und wie der einzelne Mapper das von Hand macht, dürfte wohl “einfacher” ausfallen.

Stimmt. Wir nicht. Es ist aber zu prüfen, ob andere dies nicht gemacht haben. Denn Automatisierung ist natürlich hilfreich und das Verfahren für jemand der Technik kündig ist, offensichtlich.
Ich meine mich an eine Diplomarbeit aus Deutschland erinnern zu können die eine solche automatisierte Erkennung als Gegenstand hatte. Ich versuch´mal diese Arbeit zu finden.

Möchtest das Patent anfechten ??
Das wird dann wohl ein größerer Akt werden. Ich bin mir auch nicht sicher, ob jeder eine solche Anfechtung initiieren kann oder ob man betroffen sein muss (hier reden wir von US-Recht).

Und bitte auf das Prioritätsdatum achten: Das Patent trägt das Datum 2011-03-09
Es geht also um den Stand der Technik an diesem Datum.
Sollte die Diplomarbeit später veröffentlich worden sein, ist es wahrscheinlich irrelevant.

Ich weiß-dass es nicht ganz ohne ist ein Patent anzufechten. Insbesondere wenn Google Gegner ist. Trotzdem. Die Arbeit ist aus dem Jahr 2007 wenn ich mich nicht irre. Man sollte eben auf OSMF Ebene diskutieren, was man sein will und danach entscheiden, was wir wollen.

Ich habe das Gefühl, dass wir keine langfristige Strategie haben, was wir sein wollen. Dadurch werden wir in Abseits gedrängt.Trotz aller Erfolge.
Übertrügen wir den Gedanken von Kondratieff ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kondratieff-Zyklus)) auf OSM, dann hatten wir GPS mapping, dann Luftbild Mapping, danach Simple 3D Building, parallel dazu skizzenhaft Indoor Mapping. Man redet von Zeit zu Zeit über (pardon moi) “OSM Street View”.
Mittlerweile merkt man,dass die Aufstiegskurve (Anzahl neuer User) flacher wird.
Wir brauche die Umsetzung vorhandener Impulse. Wir sollten handeln damit das Projekt OSM weiter wächst und nicht irgendwann stagniert.
Dazu gehört eine Strategie aus der man entnimmt wie man z.B. mit Blockadepatenten der Multikonzerne umgeht die an sich Bagatellpatente sind da der intellektuelle Aufwand dahinter relativ gering ist. Da die Konzerne aber das Geld haben, bezahlen sie die Patente liebend gern.

Viellecht sollte Vorstand der OSMF mit Patentbehörden Kontakt aufnehmen und Lobbyarbeit machen. Genauso in der Politik. Das fehlt mir.