Vorschlag für Blattwerk: "leaf_type" und "leaf_cycle"

Hallo,

der Schlüssel “wood=” ist leider sehr mehrdeutig.

Er wird scheinbar verwendet um den Typ des Blattwerks (Nadelwald oder Laubwald) anzugeben.
Die verwendeten Werte beschreiben leider überhaupt nicht diese Eigenschaften.
“coniferous” beschreibt den Samentyp
“deciduous” und “evergreen” beschreibt die Eigenschaft Blattwerk zu verlieren oder zu behalten.

Die größten Waldflächen der Erde (Regenwald) sind immergrün und Laubwald . Hierfür gibt es überhaupt keinen Tagg.

Zudem passt der Schlüssel “holz=” nur sehr schlecht zum Blattwerk.

Es werden zwei neue Schlüssel zum Blatttyp und zur Phänologie vorgeschlagen. Hiermit können alle relevanten Kombinationen erfasst werden.

Diese Schlüssel passen auch zu “forest”, “tree”, “scrub” usw.

Kommentare sind willkommen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/leaftype

Rudolf

Hi Rudolf,

ich denke der Schlüssel “wood” ist dafür geignet.

Meine Lieblings-Translator liefert folgendes Ergebnis:
Mischwald: mixed forest; mixed deciduous and coniferous forest; mixed woodland
Nadelwald: coniferous forest; conifer forest; needle-leaved forest; needleleaf forest
Laubwald: deciduous forest; broad-leaved forest; broadleaf forest; hardwood forest; agiosperm forest

Damit würde ich sagen, daß die bisher benutzten Schlüssel passen.
Urwald wird da “virgin forest; primeval forest; virgin forest” übersetzt.

Dann gibts noch Mangroven, nicht bewirtschaftete Waldflächen (Mitteleuropäischer Urwald :D), Auen, Karstgebiete (Mittelmeerraum), …
Büsche sind nicht gleich Büsche… Heidelandschaft, …

Ich sehe du suchst die Herausforderung! Und bist bald unser Waldtypen-Spezialist… :slight_smile:

Wer sich auf etwas “neues” spezialisiert betritt damit häuft Neuland.
Alles was sinnvoll ist, darf hier gemacht werden ohne daß man eine Genehmigung braucht.
Trau dich möchte ich dir an der Stelle sagen!

Und natürlich viel Spaß weiterhin…
Grüße, EK

Hallo EinKonstanzer,

ich muss dich leider gleich mehrfach enttäuschen.

  • Ich bin kein Waldtypen-Spezialist
  • Die Feststellung, dass die Werte bei “wood=” ein heilloses Ducheinander darstellen, stammt auch nicht von mir.
  • Einen Online-Translater habe ich bei der Wertefindung auch nicht benutzt

Da OSM nun mal auf der englischen Sprache beruht, habe ich etwas Quellenforschung auf englischen Seiten durchgeführt.

Die vorgeschlagenen Werte beruhen hauptsächlich auf dem “Landcover Classification System LCCS” der FAO. Ich gehe mal davon aus, dass bei einem weltweit eingesetzten System auch ein paar Experten mitgewirkt haben. Nur der Wert “aphyllous” erscheint mir ziemlich unbekannt. Diesen habe ich durch “leafless” ersetzt.

Gruß
Rudolf

BTW
Was sagt dein Translator zu “immergrüner Laubwald”? - “evergreen deciduous forest”?

Hallo,

die Abstimmung zum Proposal

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/leaftype

wurde gestartet.

Gruß
Rudolf

Meiner Meinung nach gibt es in der Geographie hauptsächlich die Typen Nadelwald, Laubwald und Mischwald unabhängig davon, ob die Bäume ihre Blätter verlieren oder nicht. Ich würde es noch nicht einmal als notwendig erachten, diese drei Typen in die OSM Datenbank einzupflegen. Wald würde reichen.

Wie die englischen Begriffe richtig sind, darüber kann man reden, aber ich trage für Nadelwald coniferous, für Laubwald deciduous und für Mischwald mixed ein, wenn ich mal differenziere. Dass wood sprachlich nicht ganz richtig ist, stört mich nicht. Jeder weiß, wie es gemeint ist.

Wenn man detaillierter unterteilen möchte, sollte man die Holzart (Buche, Kiefer, Birke, Eiche usw.) erfassen. Aber das gehört doch eher in eine botanische oder forstwirtschaftliche Datenbank.

Ob die Bäume ihre Blätter verlieren oder nicht ist hauptsächlich militärisch relevant und würde sich auch ergeben, wenn man die Holzart/Baumart einträgt.

Ich denke dies ist wieder ein Beispiel dafür, wo versucht wird, zwar alles richtig zu machen, aber dabei zu sehr ins Detail gegangen wird, was OSM weiter verwässert.

Gruß Klaus

Das ist richtig. Allerdings passen die heutigen Taggs nur, wenn man die Wälder in Europa oder Nordamerika betrachtet. Da aber "Open"StreetMap weltweit gültig sein soll, müssen wir uns etwas mehr “öffnen”. Der Tagg “wood=deciduous” (laubabwerfend) passt nun mal nicht zum immergrünen Regen-Laubwald.

Ganz davon abgesehen gibt es auch bei uns Nadelbäume die ihr Laub abwerfen. Was machen wir damit?

Das kannst du gerne so beibehalten. Hierin sehe ich aber keine Begründung um ein Proposal abzulehnen.

Jeder an Waldtypen Interessierte wird das heutige Tagging-Schema als verwässert betrachten, da keine genauen Auswertungen möglich sind.

Gruß
Rudolf

+1

Ich finde, mit dem Proposal wird in die richtige Richtung gegangen, in dem einfache, für jeden nachvollziehbare und überprüfbare Taggs geschaffen werden. Das zu erfassen ist meiner Ansicht nach kein Mehraufwand, man braucht keine Spezialkenntnisse.

Als Botaniker kann ich sagen daß das keiner von OSM leisten kann, will und wird, selbst ich nicht.

das ist falsch. Es macht sich bei simplen Dingen bemerkbar, dies zu unterscheiden…
Ich für meinen Teil kann Touren etwas besser planen, wenn ich sehen kann, wo Laubwald und wo Nadelwald ist, Im Laubwald ist es angenehmer als im StinoKiewa*) :slight_smile:

+1

Ich wäre ja nich dafür, von http://www.fao.org/docrep/003/X0596E/X0596e03.htm#TopOfPage
die Werte
C1. Permanently Flooded
C5. With Daily Variations
C3. Waterlogged Soil
C2. Temporarily Flooded
C4. Persistent for Whole Day

einzubauen. Das ist auch leicht für jeden machbar und trägt zur Datenqualität mit bei.

Sven, der, falls Proposal angenommen, dieses anwenden will.

*)Stinknormaler Kiefernwald

OT: Solange selbst in Deutschland noch Waldränder auf Landsat-Basis existieren, kommt mir die hier geführte Diskussion ein wenig akademisch vor. Aber nur ein ganz bisschen.:wink:

ist das so? Mein Lexikon sagt zwar auch, dass “deciduous” abwerfen heißt, aber auch dass “deciduos tree” Laubbaum heißt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Engländer kein Problem mit einem “deciduous tree” hat, der sein Laub nicht wegschmeißt. Wir müssen hier heftig aufpassen, dass wir mit unseren (mutmaßlich) eingeschränkten englischen Sprachkenntnissen Wirrwar stiften. Minimum wäre ein paar Karten aus dem Englischem Sprachraum zu befragen oder auch ein Lexikon (Encyclopedia Britannica). Anderseits ist die Verwendung von Land Cover Classification System (LCCS) by FAO ein guter Ansatz.

Na ja, es muss ja nicht unbedingt an deutschen Englischkenntnissen liegen, sondern vielleicht auch englischen Lateinkenntnissen. Was hieß noch “manufacturing”?

Hier wird kein Wirrwarr gestiftet, sondern das bestehende Wirrwarr aufgelöst.

Die Bezeichnungen “broadleaved” und “needleleaved” stammen nicht von mir, sondern von den Botanikern der FAO. Ob diese Personen aus dem englischen Sprachraum kommen, weiß ich nicht. Tatsache ist, dass diese Bezeichnungen weltweit im Einsatz sind.

Meines Erachtens sind diese Bezeichnungen für jeden halbwegs Englischkundigen verständlich und eindeutig.

Gruß
Rudolf

BTW
Das Proposal-Kapitel “Voting” ist nicht zur Diskussion vorgesehen. Dafür gibt es die Talk-Seite.

Mit “No chance to contact poster.” bist Du aber schnell dabei. Aber egal, damit ist meine Einschätzung des Proposals klar.

Sorry, wer keine User-page und keine Talk-page im Wiki anlegt, den kann ich nicht erreichen. Deinen Forumsbeitrag habe ich erst später gelesen. Meine Begründung, die Diskussionen auf der Talk-Seite zu führen, habe ich im Wiki in Englisch und hier auch in Deutsch angegeben.

Seltsame Begründung um ein Proposal abzulehnen.

Schade, dass du das Proposal nicht verstanden hast. :frowning:

Gruß
Rudolf

Die Begründung der Ablehnung steht in der Abstimmung. Aber ohne Deine Verschieben hat mich dazu veranlasst meine Bedenken in ein nein-Votum umzusetzen.

Halb OT, hier die Bewaldung der Erde
http://www.globalforestwatch.org/map/3/43.82/-33.99/ALL/grayscale/loss/596,591?begin=2001&end=2013
Leider auf einer Google Karte.

Mir ist schon klar, dass diese Projektion nicht Flächentreu ist aber die Aussage aus dem Eingangspost “Die größten Waldflächen der Erde (Regenwald)” kann ich hier nicht nachvollziehen. Kanada, Skandinavien und Russland (bis ca.67°N) sind zum sehr grossen Teil bewaldet.

In Ordnung, ich nehme die Aussage zurück und werde beim Regenwald nur noch von “großen Waldflächen” reden/schreiben.

Gruß
Rudolf

Hallo,

so wie ich die Sache sehe ist das Proposal angenommen…

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:leaf_type
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:leaf_cycle

Sven

Edit: Links ergänzt