Auch bei mir in der Gegend hab es schon vor Aufstellen der Rettungspunkt-Schilder schon lange virtuelle Rettungspunkte, die es wohl auch weiterhin gibt. Das sind Rettungspunkte, die den Forstarbeitern und den Rettungskräften bekannt sind und wohl für Forstarbeitsunfälle gedacht sind. Da diese vor Ort aber nicht ausgeschildert sind, macht es meines Erachtens auch wenig Sinn, diese in OSM einzutragen. Zumal die von KWF bereitgestellten Infomationen nicht hunderprozentig zuverlässig zu sein scheinen. Die Frage wäre auch, wer das dann anschließend regelmäßig auf Aktualität überprüft. Bei virtuellen Punkten wird dies kaum passieren. Bei ausgeschilderten Punkten wird schon eher gewährleistet sein, dass irgendwann jemandem auffällt, dass ein bestimmter Rettungspunkt in OSM eingetragen ist, vor Ort aber nicht aufzufinden ist und umgekehrt.
Hinzu kommt, dass im Falle einer direkten Übernahme überhaupt erst einmal geklärt werden müsste, ob KWF dies überhaupt erlaubt. Die Übernahme von vor-Ort erhobenen Daten ist jedoch auf jeden Fall rechtlich sauber.
Hinzugekommen sind aber in den letzten 10 Jahren nach und nach immer mehr ausgeschilderte Rettungspunkten, die vor allem dort aufgestellt werden, wo viele Wanderer unterwegs sind und bei der Rettung von verunfallten Wanderern oder Mountainbikern helfen sollen.
Klar, in der KWF-Datensammlung ist die Angabe der Koordinaten zwingend notwendig. Wie soll sonst die Lage des Rettungspunktes definiert werden. Wenn man einen Punkt in OSM einträgt, wird dessen Lage ja auch mittels dieser Koordinaten definiert - diese werden nur in den Editoren nicht als Zahl angezeigt sondern als Lage des Punktes im Kartenbild. Man kann sich aber in OSM zu jedem Punkt auch die Koordinaten anzeigen lassen.
Ich zeige dies mal anhand eines zufälligen Beispiels, eine zufällig mal herausgegriffenen Punktes, in diesem Fall der Hauseingang einer Tierarztpraxis:
Siehe da: dort stehen unter Standort die Koordinaten.
Würde man nun die Koordinaten eines Rettungspunktes manuel mit irgendwelchen dafür geeigneten Keys eintragen, hätte man zwei verschiedene Koordinatenpaare:
- das eine, wo sich der Rettungspunkt laut Beschriftung des Pfostens befinden soll
- das andere, dort wor wir den Rettungspunkt in der OSM-Karte positioniert haben.
Ich fände eine solche Doppelterfassung ungünstig. Man könnte aber Anhand der Koordinaten überprüfen, ob ein Rettungspunkt tatsächlich dort aufgestellt wurde, wo er laut KWF-Daten stehen sollte oder umgekehrt, ob wir den Rettungspunkt tatsächlich an der richtigen Stelle in der Karte positioniert haben.
Das ist natürlich nur bei tatsächlich vor Ort ausgeschilderten Rettungspunkten möglich. Bei virtuellen Rettungspunkten wäre ein solcher Vergleich zwischen KWF-Daten und Realität unmöglich.