Verwendung von landuse=village_green in Deutschland

Und dann frag ich mal in die Runde: was ist mit leisure=garden + garden:type=residential? :grimacing:

Was soll damit sein? Korrektes Tagging, aber ob man’s braucht? Muss jeder selbst entscheiden.

2 Likes

mMn könnte village green eine sinnvolle Ergänzung zwischen landuse=grass und leisure=park sein. Es gibt da ja immer wieder Diskussionen, einfach mal hier Suchbegriff “Grünfläche” eingeben. Bei Grünflächen zwischen Mietshäusern z.B. nehme ich mittlerweile landuse=grass, aber da sind auch einige dagegen, weil sie dies (wenn ich mich recht erinnere) eher landwirtschaftlich sehen und argumentieren, dass Gras zwischen Mietshäusern eher als landcover zu beschreiben sei.
Dass village green ein spezifisch britisches bzw. sogar englisches Konzept ist, ist mir bekannt, ich meine aber, dass sich frei betretbare Grünflächen zwischen Mietshäusern funktional nicht sehr davon unterscheiden, außer dass es sich um eine urbane Umgebung statt eines Dorfes handelt.
Insofern würde ich die Idee, das Wiki anzupassen, unterstützen in der Weise, dass village_green nicht für Mikrotagging geeignet ist, und dass es zwar nicht identisch zu landuse=grass, aber eine mehr funktionell statt materiell beschreibende Alternative ist.

landuse=grass ist eine meist gepflegte und eher kurz geratene Rasenfläche.
Eine landwirtschaftlich genutzte Wiese ist daher kein landuse=grass sondern landuse=medow
Alternativ eignet sich für Flächen wie Verkehrsinseln usw landuse=greenery wenn dort so alles möglich wächst.

1 Like

Hey, noch ein weiteres Tag für Grünflächen was ich noch nicht kannte. :wink:
(Kam erst 2019 sprunghaft in Erscheinung, aber ggü lu=grass Faktor 1000 seltener).

landuse=recreation_ground gibt es auch noch, um die Verwirrung etwas zu steigern. “Dieser Tag wird für Grünflächen verwendet, die der Öffentlichkeit zugänglich sind und die der allgemeinen Erholung dienen.”

Bei landuse=grass stimme ich dir (und dem Wiki) zu.

Was village_green angeht, möchte ich noch einmal betonen, dass die englische Seite mMn zu Recht vor der Fehlverwendung zum Mikrotagging (“it has been used to map small areas of mixed vegetation (grass, flowers, shrubs and small trees)”) warnt, und dass du zu Recht auf greenery hinweist (noch ein Schritt weiter wäre dann natural=shrubbery).

Dass auf der deutschen Wikiseite seit 2015 steht: “Nicht benutzen für Grünflächen in Großstädten, die nicht als Park eingestuft werden. Hier kann landuse=grass genutzt werden” geht aus der englischen Warnung nicht hervor, geht meines Wissens auf keine Konsensfindung zurück und ist m.E. nicht zielführend, aber ich halte mich derzeit daran, weil es mir nicht so wichtig ist.

Das ist vermutlich noch das, was momentan der gewünschten Bedeutung von landuse=village_green am nächsten kommt.

Wie könnte eine Abgrenzung von recreation_ground und village_green aussehen?

Ich halte die Beschreibung im Wiki bereits für gut gelungen, soll heißen wenn ich das Wiki lese weiß ich was gemeint ist und sollte dann meine Flächen entsprechend eintragen können.
Vermutlich lessen halt zu wenig das Wiki. Ich könnte mir eher vorstellen das rein der Ausdruck “village green” mit Stadtgrün übersetzt wird und so für irgendwelche Grünflächen benutzt wird. (ohne das Wiki zu lesen)
Eine Fehlermeldung, Hinweis des Editors könnte hier helfen.

4 Likes

Es fehlt ein allgemeines Tag für ‘Grünanlage’. Mögliche Ergänzungen könnten dann der Typ der ‘Grünanlage’ sein, und ob die Anlage ‘öffentlich’ oder ‘privat’ ist.

1 Like

Ja, genau, das kommt dem äußerst nahe (village_green: “provide a place for the community to gather, relax, and engage in leisure activities”). Eigentlich ist es sogar identisch mit Ausnahme der Aussage, dass ein village_green ursprünglich mal im Zentrum eines Dorfes in England lag.

D.h. bezogen auf deinen ursprünglichen Beitrag ist beides passend für eine beliebige Grünfläche, solange sie groß genug ist, diese Funktion zu erfüllen bzw. tatsächlich diese Funktion erfüllt. landuse=grass bliebe dann solchen Flächen vorbehalten, die diese Funktion nicht erfüllen, z.B. auf Verkehrsinseln, Kreisverkehren.

Das Missverständnis rührt vielleicht auch daher, dass “Grünfläche” unterschiedlich verstanden wird: einerseits wörtlich als begrünte Fläche, andererseits im Sinne von Grünanlage, “Nicht-richtiger-Park” (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Grünfläche).

Das sehe ich anders:

Zum einen das bereits verlinkte allgemeine landuse=greenery und die dort aufgeführten Alternativen, hier sehe ich vor allem das in den letzten Beiträgen von @Shaun_das_Schaf und @38446 angesprochene DE:Tag:landuse=recreation_ground - OpenStreetMap Wiki
aber auch
DE:Tag:leisure=garden - OpenStreetMap Wiki (für Vorgärten)
DE:Tag:landuse=flowerbed - OpenStreetMap Wiki (wenn dieses nur ein ggf. größeres Blumenbeet ist)

Echte Dorfanger oder vergleichbare Flächen sind vermutlich selten.

recreation_ground ist durchgehend für Erholungszwecke vorgesehen, das kann auch eine Liegewiese sein.
village_green nahe an der Bedeutung in UK sehe ich eher als so was wie Festwiese, also temporär. Das ist in den Dörfern im Süden gar nicht so selten, meist eher am Rand, aber wenn halt nur einmal im Dorf und nicht auf jedem Rasenflecken.

1 Like

recreation_ground sind eher Sport- und Spielflächen.

wobei ich beim Lesen über Dorfanger eher den Eindruck hatte, dass es sich dabei um zentral gelegene Flächen handelt, die heute zum Dorfplatz geworden sind, und auch befestigt sein können

So selten dürfte das gar nicht sein. Eher nur selten als solches erfasst.
Hinweise findet man, wenn man nach name=Anger bzw. Dorfanger sucht.
Ja, viele davon sind inzwischen überbaut, aber man findet sie dennoch noch zahlreich, die Grünflächen zwischen zwei Straßen im alten Ortskern. Sogar in größeren Städten kann man bei eingemeindeten Orten noch Anger finden.

2 Likes

Für mich sind das die Wiesen, wo der Zirkus gastiert, manchmal Dorf/Stadtteilfeste abgehalten werden, mal Ponyreiten angeboten wird … und sobald es asphaltiert wird, ist es zwar noch der Dorfanger, aber sicher kein village_green
Ein landuse=recreation_ground ist für mich übergeordnet zu leisure=*, wenn dort eine Mischung aus Park und Naherholungsgebiet ist, wo eben auch mal Fußball gespielt wird, Fitness-Geräte sind, oder gar eine Hundewiese …

3 Likes

“Sport und Spiel” ist aber spezifischer als die “allgemeine” Erholung, von der das Wiki spricht.

ja, das stimmt, es ist spezifischer. Ein recreation ground ist normalerweise für organisierte “Erholung” gedacht im Sinne von aktiv sein, d.h. es gibt meist Sportfelder. Das ist der Hauptunterschied zu Parks, wo auch die entspannte “Erholung” ihren Ort findet und das Ballspielen vielleicht sogar verboten ist.
Das Wiki ist da nicht besonders ausführlich, könnte man aber vielleicht verbessern?
Das Wiki sagt, dass sich recreation ground und Park überschneiden kann und man in diesen Fällen als Park taggen soll,

in many cases area is both recreation ground and a park. In such cases usual tagging is to add just leisure=park

weiterhin sind die ersten 4 “Siehe auch” Einträge alle sportbezogen:

Die deutsche Kurzdefinition ist da m.E. irreführend, weil sie nicht wie im englischen Original den Sport miterwähnt sondern nur “allgemeine Erholung” beschreibt.

OK, dann jetzt aber mal Butter bei die Fische.
Screenshot from 2025-01-23 21-24-38
Was machen wir denn mit so etwas.

  • Wenn es nach mir ginge, wäre es village_green, weil sich hier die Nachbarn begegnen, mit oder ohne Kinder.
  • Da Spielplätze dabei sind (und irgendwo auch ein Basketballkorb) wäre aber auch ein Kriterium für recreation erfüllt (wenn auch nicht “organisiert”)
  • Das Wiki sagt im Wesentlichen landuse=grass, allerdings ist ein Drittel baumbestanden. So detailliert wollte ich eigentlich nicht mappen!
  • Also greenery? Hm.
  • Ach so, park ginge ja scheinbar auch noch, finde ich aber übertrieben.