Verwendung von ascent und descent bei Fahrradrundrouten in Bereich Mittelweser

Hallo Mapper!

Im Bereich Mittelweser (rund um Nienburg/Weser) wurden von der Mittelweser-Touristik bei Fahrradrundrouten für den tiefsten und höchste Punkt der Rundtour die Tags ascent und descent verwendet. Diese Tags sind eigentlich die kummulierten Höhenmeter und nicht die minimale oder maximale Höhe üNN, wie auf den ebefalls verlinkten Webseiten zu jeder Route zu lesen ist.

In anderen Rundrouten-Relationen werden diese Tags ebenfalls benutzt, dort häufig jedoch nur ascent. Wenn beide Tags benutzt werden sind die Werte beider Tags gleich.

Ich würde die Angaben gerne in einen passenden Tag überführen. Gefunden habe ich dazu jedoch nur ele:min und ele:max. Die allerdings nur für einen minimalen und maximalen Wasserstand in einem Gewässer gedacht sind.

Welche Tags kann ich hier für den tiefsten und den höchsten Punkt der Rundwanderroute benutzen?

Grüße
Hockie

Wurden hier die Punkte an sich gemappt oder nur die Werte als Eintrag in der Relation?

Die Tags werden in den Relationen verwendet.

Ein Beispiel: Energie Entdeckerroute Süd.

Ich hab’ mal taginfo durchgeblätter und folgende Tags gefunden:

Key:ele:min - OpenStreetMap Wiki, prinzipiell für einen minimalen Wasserstand gedacht, mit dem Hinweis

Dazu passend gibt es natürlich auch ele:max

Häufiger verwendet, nicht dokumentiert, mit einem steilen Anstieg innerhalb des letzten Jahres:

ele:from | Keys | OpenStreetMap Taginfo und ele:to | Keys | OpenStreetMap Taginfo

Edit:
ele:max und ele:min bei Routen wird bisher vor allem in Italien (plus Südfrankreich und Korsika) genutzt, siehe overpass turbo
ele:from und ele:to vor allem im westlichen Österreich (hab’s aber nicht weltweit getestet …)

Sehe keinen Grund warum es nicht auch für diesen Zweck verwendet werden könnte.

OSM ist halt dynamisch… :wink:

3 Likes