Verschiedene Renderer?

Hallöchen, Als ich heute Abend OSM aufgerufen habe, um zu sehen, wie weit meine Strecken bereits auftauchen, war die ganze Karte anders als gewohnt. Die Waldflächen waren beispielsweise in einem sehr kräftigen Grün, andere Flächen (in einem sehr hellen Grauton) von Feldwegen kaum zu unterscheiden. Ich hab die Seite mehrmals neu geladen, ohne das sich was geändert hat. Nach dem ich den Browser beendet und wieder neugestartet habe, erschien wieder alles wie gewohnt. Beim ersten Versuch waren sämtliche von mir eingetragenen Wege (auch aktuell von gestern) sichtbar, danach nicht mehr. An was kann das liegen?

Hallo Shebakito, die unterschiedliche Darstellung entsteht tatsächlich durch unterschiedliche Renderer. Wenn du http://www.openstreetmap.org/ öffnest wird normalerweise der Mapnik-Server (Renderer) angezeigt. Mit dem blauen + Zeichen auf der rechten Seite kannst du ein Kontextmenü öffnen und hier auf Osmarender oder Cycle Map umschalten. Jeder stellt die Karte entwas anders dar. Mapnik aktualisiert die Karte nur einmal in der Woche (Mittwochs) bei Osmarender geht es “Lastabhängig” deutlich schneller. u.U. sogar stündlich, je nachdem… Auf der Information Freeway-Karte ist die Auswahl rechts sogar noch etwas größer. Also kein Grund zur Beunruhigung :slight_smile: Georg

Danke für die Info, ich hab das gerade selbst entdeckt :wink:

Hallo, irgendwie finde ich das nicht lustig. Verschiedene Renderer → verschieden Ergebnisse. Ich hab’ da sowieso ein Problem. Die karte bei osm.org (Potlatch) zeige mir weniger POI’s als information-freeway oder tiles@home. Ich hatte angenommen, dass die alle auf die gleiche Datenbank zugreifen, dass also überall die gleichen Daten drin sind. Ist aber nicht so, oder? Wie ist es dann? Frank

Jeder Renderer zeigt nur die POI, die in ihm einprogrammiert wurden.

Hallo Frank,

Ja, Deine erste Annahme ist richtig. Die zweite hingegen nicht. Die Antwort auf Deine Frage findest Du unter “Hilfe”. Genauer: unter Karte ansehen, und dort im Kapitel “Umschalten zwischen verschiedenen Kartendarstellungen”. Viel Erfolg! Markus

Hallo Markus, d.h. also, dass nicht alle Daten (hier Poi’s) Bestandteil der zentralen Datenbank sind? Oder werden hier Daten in Abhängigkeit von beliebigen Renderern jeweils neu abgelegt? Im Kartenfenster von openstreetmap.org zeigt der Base Layer Mapnik mein Test POI (eine Kirche) an einer anderen Stelle als Osmarender. Es sieht so aus, als sei der POI bei Mapnik gar nicht bearbeitet (gerendert) worden. Ich kann es zur Not noch verstehen, dass Mapnik, Osmarender und die anderen Kameraden die Karte jeweils ein wenig verschieden darstellen, dass aber z.B. POI’s fehlen oder an anderer Stelle stehen, d.h. also, dass gerendert nicht gleich gerendert ist, das verstehe wer will. Jetzt gehe ich in den Biergarten! Frank

Die Renderer hohlen sich die Daten aus der großen Datenbank. Aber sie sind unterschiedlich programmiert, sodass einiges anders, einiges garnicht und einiges erst oder nur auf einem anderen zoom-level dargestellt wird. Der Renderer liest also alle Daten aus der Datenbank ein, die er verarbeiten soll (je nach dem wie erprogrammiert ist) und erstellt dann daraus einfache bildkacheln, die du dann im browser siehst. Und, wenn du programmieren kannst, dann kannst du dir auch einen angepassten Renderer machen, der dann die Karte anzeigt, wie du willst. das ist ja das schöne an freier SOftware. Gruß, Philipp

Hallo Frank, warum so negativ? Das alles hat wenig mir der Datenbank zu tun, darauf greifen sie alle zu. Nur eben die Darstellung / Umsetzung der Daten ist unterschiedlich. Ist reine Geschmackssache des Programmierers. Dem einen gefällt eben das eine grün besser als das andere. :wink: Such dir doch mal eine beliebige Internetseite aus und greife zuerst mit dem Firefox dann mit dem I.-Net-Explorer und zuletzt vieleicht noch mit Opera darauf zu und du wirst im schlimmsten Fall drei unterschiedliche Arten der Darstellung bekommen. Vorausgesetzt alle drei sind in der Lage die Seite überhaupt darzustellen. So einfach ist das. Geschmackssache halt… :slight_smile: Georg

Die “Karte” ist nicht OpenStreetMap, sondern ein Produkt davon. Genau das macht aber OSMerst so mächtig. Das macht thematische Karten jeglicher Art möglich(Die Fahrrad-Karte die jetzt schon verfügbar ist, ist nur der Anfang). Außerdem wird dadurch erst möglich dass ich die Karte auch auf meinem GPS darstellen kann. Ich kann mir Ausschnitte dieser Datenbank in mein GIS-Programm (ArcMap) reinziehen und 1. selbst entscheiden was ich überhaupt dargestellt haben möchte und 2. wie das was ich davon will dann aussehen soll. Und genau das machen die Renderer im Prinzip auch. Sie filtern und interpretieren Geodaten. In manchen Ballungsgebieten wird (ist?) die Datendichte so hoch dass die Karte schlichtweg unlesbar wäre wenn alles und immer dargestellt würde. Mit dem wachsenden Datenbestand wird OSM zunehmend interessanter für Programmierer. Mit der Zeit werden micht Sicherheit noch einige andere thematische Karten entstehen die das darstellen was für den jeweiligen Zweck relevant ist. Die Daten dafür sind ja da! :wink: Aktuellstes Beispiel was mir dazu einfällt ist eine Touristenkarte für Copenhagen http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Use-it/Map_of_Copenhagen_for_Young_Travellers. Wenn ihr euch die Bilder der Karte anseht stellt ihr fest dass auch hier die Geodaten dem Bedarf entsprechend gefiltert und interpretiert werden. Wer über die Farben oder Symbole mosert hat OpenStreetMap einfach noch nicht verstanden. Gruß Maik

Hallo Forum, Sorry, negativ wollte ich nicht wirken. Im Gegenteil. Ich frage nur, wenn ich etwas nicht verstehe.

Aber noch einmal gefragt (nicht beurteilt!): Warum stellt Potlatch mit Mapnik einen POI (s.o) an anderer Stelle dar, als informationfreeway (hier Lat: 48.5364 Lon: 121574, Zoom 17)? Auf der Osmarender Karte (Potlatch) finde ich die Position wieder richtig. Ich habe den Verdacht, dass die Programmierer der Datenbank mit irgendwelchen Daten-Puffern arbeiten und dass Mapnik einen veralteten Puffer benutzt. Die Position, die Osmarender zeigt, ist nämlich die korrigierte Position. Im Biergarten war’s übrigens prima! Frank

Könntest du so was als Link angeben? Ist praktischer. („Permalink“ rechts unten auf osm.org)

Mapnik rendert einmal die Woche neu. Die History für das Objekt sagt mir, dass es erst vor einer knappen Woche (2008-08-20T18:20:37+01:00) geändert wurde, insofern wurde die Darstellung seither einfach noch nicht angepasst. Schau also heute Nachmittag oder morgen nochmal nach.

Zu dem Thema gibts auch was in der FAQ: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:FAQ#Ich_habe_den_ganzen_Tag_.C3.BCber_.C3.84nderungen_gemacht.2C_aber_sie_werden_nicht_im_Betrachter.2FViewer_angezeigt.21 :wink:

Hallo Forum, soweit habe ich das nun kapiert. Wenn ich mit Josm-latest Daten vom Server lade (hier Downloadf mit dem Reiter “Orte” und dem Eintrag Landshut -Stadt) und diese Datei dann aufziehe, dann sehe ich unter Z17 eine große Menge POI’s. Die allermeisten dieser POI kriege ich weder mit Mapnik, noch mit Osmarender zu sehen. Eine Karte mit den POI’s wäre eine hübsche Touristenkarte. Was kann ich denn tun, dass ich diese Daten, die von anderen mühsam zusammengetragen wurden, in einer Slippy Map zeigen kann? Leute, ich will Euch nicht nerven! Ich sitze aber allein vor meinem PC und habe keine Ahnung von Kartografie oder Mapping. Man lernt ja, aber es langt halt noch nicht. Ich hoffe auf Antworten. Frank

Hallo Frank, etwas nettes zu Thema POI´s gibt es hier. http://www.lenz-online.de/cgi-bin/osm/osmpoinit.pl?lat=50.5715&lon=8.4996&zoom=13&layers=B00FTF Da hat sich jemand richtig Arbeit gemacht und ne kleine Anwendung programmiert. Wie das ganze funzt und wie man so etwas selbst erstellt kann ich dir allerdings auch nicht sagen, dafür reichen meine Programmierkenntnisse auch nicht aus. :frowning: Georg