Hi hi, Frage bitte zu Aktivierung von Landesgrenzen bei Openstreetmap bzw. getcircuit. Die Herausforderung: wir Liefern verschiede Güter in 3 Länder-Eck Deutschland/Schweiz/Frankreich und nutzen dabei Navi von getcircuit, die nutzen die Openstreetmap. Leider schickt uns deren Navi auf kürzesten Weg über die Schweiz obwohl wir nur in Deutschland liefern und auch bleiben sollen; was leider “tödlich” für uns ist das wir die Ware deklarieren müssen. Haben leider viele neuen Fahrer die die Grenze “nicht erkennen” und sagen danach, Navi hat mich so geschickt und die Grenze verläuft dort wirklich sehr komisch, das kürzesten Weg zwischen 2 Orte in Deutschland durch die Schweiz liegt. Unser Navi-Anbieter getcircuit meint das müssen wir über Openstreetmap “kommunizieren” da die Openstreetmap als Quelle nutzen. Meine Frage bitte, wie kann dich die Grenzen (habe gesehen, die sind ja drin) bei uns aktivieren, so das Navi die Strecke immer nur über Deutschland plant? Danke im Voraus
Hallo,
herzlich willkommen im Forum. Die Grenzen sind in OpenStreetMap korrekt erfasst. Für Fragen zur Nutzung und Konfiguration der proprietären Anwendung ist der Support des Anbieters zuständig. Wir werden hier im Forum höchstwahrscheinlich leider nicht weiterhelfen können.
Schreib dem Support, dass Staatsgrenzen wie im OSM-Wiki beschrieben in OSM erfasst werden und der Wert für admin_level=*
im Falle von Staatsgrenzen 2
ist. Zudem gibt es auch noch das Tag barrier=border_control
für Grenzkontrollstellen, das er auswerten möge.
Sollte Circuit nicht in der Lage sein, handelt es sich entweder um ein für euch ungeeignetes Produkt, das man euch verkauft hat, oder um einen inkompetenten Anbieter.
Viele Grüße
Michael
PS Damit für andere Leser klar ist, worum es hier geht, habe ich als Moderator den Thread-Titel angepasst.
Unser Navi-Anbieter getcircuit meint das müssen wir über Openstreetmap “kommunizieren” da die Openstreetmap als Quelle nutzen.
Schließe mich dem Vorredner an: wenn das Routing des Anbieters einfach nur die kürzeste Route sucht ohne Randbedingungen wie “Grenzübertritte vermeiden” mit in die Gewichtung einzubeziehen dann ist das ein fehlendes Feature der Routing-Lösung des Anbieters, und kein Problem it den OSM-Daten an sich.
Entweder ihr habt dort beim Anbieter einen Ansprechpartner erwischt der nicht weiß worüber er redet, oder man versucht euch dort aktiv und mit Absicht von einem eigenen Softwareproblem abzulenken.