Hier der spezifische Text: For an island between two lanes of a carriageway, either:
put a traffic_calming=island node on the road (especially if it’s a small island),
split the carriageway into parallel lanes, marked oneway=yes as appropriate, add the traffic_calming=island to the ways, and optionally draw the island itself as an area between them using area:highway=traffic_island.
In diesem Fall habe ich ziemlich sicher, aber für mich nicht mehr nachvollziehbar, die Strasse gemäss dem “split” Model aufgeteilt.
Diese wurden danach vom User dberger wieder aufgelöst und in einen Punkt verwandelt:
Gleich nebenbei eine fast gleiche Verkehrsinsel die nicht “aufgelöst” wurde:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass mir dies schon diverse male durch ihn passiert ist. Dies auch in der Stadt Zürich.
Hier am Beispiel einer Querungs-Insel, wobei die obige Regel hier nicht unbedingt zutrifft: Node: 10236497378 | OpenStreetMap
So ähnliche wollte ich auch einmal die Schweighofstrasse genauer aufteilen und diese wurde auch reverted. Hier sind die Zebra-Insel definitiv nicht von Autos überfahrbar. Way: Schweighofstrasse (5038991) | OpenStreetMap
Nun mein Frage. Darf er das? Die “Split” Variante ist doch klar genauer und dementsprechend zu bevorzugen, zumindest falls vorhanden.
Er darf durchaus das Tagging ändern, wenn es dadurch nicht falsch wird; beide Varianten sind korrekt, wenngleich unterschiedlich detailliert.
Es braucht also Absprache, welche Variante ihr an der Stelle haben wollt. Hast du @d_berger mal darauf angesprochen?
Anhand des Changeset-Kommentars (“PTv2 error (gap) fixed”) würde ich denken, dass beim Aufsplitten der Straße etwas schiefging, wodurch die Busrouten dort kaputt gingen. An der anderen Verkehrsinsel sind keine Relationen und damit auch nichts, was kaputt gemacht werden könnte. Auf die Schnelle kann ich das aber nicht bestätigen.
Wenn du das alles gemacht hast und es kommt keine Antwort, kannst du den Weg erneut aufsplitten. Passiert es dann wieder, haben wir zumindest eine bessere Datenlage.
@dberger überwacht alle Routen des öffentlichen Verkehrs in der Stadt Zürich und wohl etwas darüber hinaus. Wenn da ein changeset eine Lücke in eine Route macht, ist er teilweise sehr schnell damit, das entsprechende changeset ohne vorherige Kontaktaufnahme zu revertieren. Das ist mir vor vielen Jahren einmal passiert, als ich einen längeren Strassenabschnitt in getrennte Fahrspuren aufteilen wollte und ungefähr alle 200 Änderungen eine Zwischenspeicherung machte. Als ich dann das nächste Stück speichern wollte, ging dies nicht weil die letzte Änderung schon revertiert war.
Wenn du also beim Auftrennen darauf achtest, dass du alle Routen auch korrekt auf die beiden Fahrspuren aufteilst, dann werden deine Änderungen nicht revertiert.
Nun mein Frage. Darf er das? Die “Split” Variante ist doch klar genauer und dementsprechend zu bevorzugen, zumindest falls vorhanden.
ich sehe das wie du, es ist zwar beides korrekt, aber deine Variante ist detaillierter, daher gehen beim Umbauen Informationen verloren, und das mindeste wäre es, mit dir darüber zu diskutieren ob du das trotzdem mittragen würdest.
2 Likes
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
5
Es mag zwar sein, dass das Splitten detaillierter ist, an diesen beiden Stellen halte ich es jedoch für weniger gut (und das obwohl ich selber gern detailliert mappe).
Warum: zwar ist die Verkehrsinsel damit detaillierter, nicht aber der (generalisierte) Straßenverlauf, insbesondere wenn wir hier die Verkehrsinseln wirklich klein sind.
Vor und nach der Verkehrsinsel liegt der way in der Mitte von zwei Fahrspuren, im Bereich der Verkehrsinsel in der Mitte jeweils einer Fahrspur. Dadurch bekommt man in den Daten eine Verschwenkung der Fahrspur, die in der Realität nicht bzw. kaum existiert (an der einen Insel ändert sich der äußere Fahrbahnrand gar nicht, bei der anderen nur geringfügig).
Und die Information, dass hier eine Verkehrsinsel ist, geht auf dem routigfähigen Graphen völlig verloren.
Weil es thematisch gerade so passt poste ich es hier hin.
Habe soeben eine ganz ähnliche Situation angetroffen.
Grössere Verkehrsinsel und noch Fussgängerstreifen drüber. Es wurde entschieden, auf dem footway=traffic_island noch ein Node mit traffic_calming=island zu setzen.
Für mich bezieht sich t_c=island aber auf den footway und wäre somit falsch an diesem Punkt, nicht?
Ich selber sehe dies ebenfalls als Falsch an, da dass highway=traffic_calming sich an den Fußweg anstelle der Straße beziehen würde. Wenn man es unbedingt auf OSM darstellen möchte, sollte lieber area:highway=traffic_island verwenden.