Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz

Mir scheint es so, als wenn hier auch Mapper dabei sind, die vorwiegend per Luftbild mappen und taggen, die noch nie die verschiedensten Wege-Zustände auch mal on-the-ground gesehen haben und eben hier rein theoretisch mitdiskutieren.

Die Beiträge vom User “Nationalpark Sächsische Schweiz” scheinen auch nur die Situation aus ihrem Gebiet zu kennen. Es wird versucht in Karten, die OSM-Daten verwenden, die Wege als gesperrt anzeigen zu lassen. Das funktioniert nicht. Weder wird ein Text “Gesperrt” an den Pfaden, noch wird eine Legende angezeigt. Jeder Pfad (SVG) der in der Datenbank vorhanden ist, kann(!sic) unabhängig vom Tagging und wird in sehr vielen Karten angezeigt. Tagging ist keine Lösung. Vor Ort packt der Wanderer sein Smartphone aus, lässt sich per GPS seine Position in der Karte anzeigen, sieht da eine Linie und benutzt diese. Das ist extrem stupide, aber so ist es real! Diese Wanderer informieren sich nicht über Tags oder Legenden und ignorieren Schilder vor Ort. Die sehen eine Linie und gehen sie. Ende. Das ist die Realität.

Würde der Weg nicht in einer Karte angezeigt werden, aber auf den ersten Metern (Sicht) als Weg erkennbar, wäre der Wanderer misstrauisch, erstens wohin der Weg führt und zweitens ob der Weg durchgängig ist. Der Zweifel würde ihm davon abhalten die Wegesituation on-the-ground zu erkunden, weil er schlimmstenfalls auf halber Strecke oder kurz vor Ende wieder umkehren müsste. Das riskiert er nicht. Aber da der Weg in der Karte durchgängig angezeigt wird, vertraut er auf die Karte.

Solange eine Linie (Pfad) in der OSM-Datenbank gespeichert ist, können Karten diese anzeigen. Ergo werden Wanderer diesen Weg gehen. Entweder wird sich damit abgefunden, oder der Weg wird in OSM gelöscht. Beides geht nicht.

Weil hier der Einwand von Trampelpfaden kam und eben dem “passenden” Tagging. Ich habe mal testweise einen solchen Trampelpfad in OSM eingezeichnet, der stark umstritten ist. Der Pfad ist on-the-ground vorhanden. Der Pfad wird benutzt (eindeutige Benutzungsspuren). Der Pfad führt über ein Gleis der S-Bahn inklusive über den Stromabnehmer der S-Bahn. Auf der Abdeckung des Stromabnehmers sind viele schwarze Streifen. Diese lassen darauf schließen, dass Leute ihre Fahrräder darüber heben.
https://www.openstreetmap.org/changeset/124101515#map=17/52.54890/13.86835

Wenn also ein Pfad on-the-ground vorhanden ist, dann soll er nach Ansicht einiger vieler User hier gemappt werden. OK. Ist geschehen. Jetzt könnt ihr euch um das Tagging streiten. Stromabnehmer, heiße Sache. Ach, doch lieber wieder löschen? Aber wieso? Ist on-the-ground!!!

Egal welches Tagging bei gesperrten Wegen im Nationalpark Sächsische Schweiz verwendet wird, es wird weiterhin Leute geben, die diese Wege gehen - insbesondere auch, weil sie wie-auch-immer in Karten angezeigt werden.