@ geri-oc
Mit derartigen “Zwangsverknüpfungen” hätte ich vermutlich nie das Mappen angefangen. 
Aber mal im Ernst.
Klar ist es wichtig, dem Einsteiger einen leicht erkennbaren Weg zu den Hilfen anzubieten.
Nur - Jeder hat eine andere Lernstrategie. Und die ist unter anderem abhängig vom allgemeinen Bildungsstand. Wie soll man da einen für jeden erdenklichen User gleichermaßen idealen Einstieg gestalten?.
Wie sieht es aktuell aus?
Gibt man in Google das Stichwort “OSM” als Suchbefehl ein,
http://www.google.de/search?q=osm&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
wird zumindest bei mir zZt. http://www.openstreetmap.de/ an erster Stelle angezeigt.
Darunter stehen obendrein Links wie “Anleitung”. Der Link “Anleitung” führt zu der auf der Startseite verlinkten Seite http://www.openstreetmap.de/123/index.html
Hier fehlt für einen unerfahrenen Mapper meines Erachtens ein Hinweis auf Informationsquellen, die beim Mappen weiterhelfen.
Die in der Kopfzeile angebotenen Links zu
Wiki > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hauptseite
Blog > http://blog.openstreetmap.de/
Community > http://www.openstreetmap.de/community.html
sind nicht ausreichend.
In der Anleitung sollte man einen Absatz einfügen, der beschreibt, wo man welche Hilfe findet und auf die genannten Seiten verlinken.
Ich denke, dann wäre schon viel geholfen.
Eine Seite, die dem Einsteiger Mut macht, sich erst einmal auf einen bestimmten Objekttyp zu konzentrieren und auf Unterseiten verlinkt, die beschreiben, wie man mit “einsteigertauglichen” Objekttypen umgeht (untermauert durch Querverweise auf das Wiki und zu Diskussionen in Mailinglisten, diesem Forum etc.), wäre eine von verschiedenen denkbaren Möglichkeiten, neue Mapper an die Hand zu nehmen.
Wie es dann weiter geht, kann man nicht wirklich durch einen vorprogrammierten Einstieg lenken.
Verantwortungsbewußte Neueinsteiger werden sich erst einmal lesend mit der Materie vertraut machen, bevor sie in etwas Vorhandenem eingreifen.
Aber auch das schützt nicht vor Fehlern.
Manches lernt man sogar erst durch Fehler.
“Gelenkte Anmeldewege” schützen auch nicht vor versehentlichem Vandalismus.
Der kann sogar einem erfahrenem User passieren, wenn durch eine zunächst unbemerkte Fehlbedienung z.B. von JOSM ein ganzer Arbeitsbereich zerschossen wird. Ist mir kürzlich passiert. Wichtig ist, daß man in solchen Situationen darauf vertrauen kann, daß man nicht blöd angemacht wird, sondern tatkräftige Hilfe bekommt. Ich hab das Chaos selbst bemerkt und mich dann an Frederic und hier ans Forum gewendet. Über den Mist, den ich da durch einen mir nicht bewußten Anwendungsfehler in JOSM ausgelöst habe, habe ich mich sehr geärgert, aber auch sehr viel dadurch gelernt. Da in dem vermurksten Gebiet niemand außer mir gemappt hat, sah sich auch niemand veranlaßt, mich wütend anzusch… Zum Glück! Sonst wäre ich wohl seeeeehr sauer geworden! Das ist einfach kein guter Ton. Und von jemandem im Forum im Edwin-Stil “angeprangert” zu werden, ist auch nicht die feine Art. Ein Hilferuf im Stil von …
- Achtung! Neu-Mapper scheint Probleme zu haben.
- Schnelle Mithilfe in Gebiet xyz gesucht, damit unabhänig von der Erreichbarkeit des Neu-Mappers der Schaden rasch behoben werden kann.
- Grund für die Vermutung: rst scheinbar grundlos/versehentlich gelöscht
- Changeset: … opq …
- sonstige sachliche Beschreibung entdeckter Probleme
… wäre dagegen eine gute Möglichkeit, die erfahrenen Mapper zusammenzutrommeln und mit deren Hilfe den entdeckten Schaden zu reparieren.
Als Neuling ist man wesentlich mehr auf die Unterstützung der “Altvorderen” angewiesen, als ein erfahrener Mapper. Aber wie gesagt, auch Erfahrung schützt nicht vor Fehlern. Nobody is perfekt. Ein freundlicher, kollegialer Ton macht vieles leichter. Auch das Dazulernen!
Fehler weisen unter Umständen auch auf Schwächen in der Bedienbarkeit der Editoren hin.
Deshalb wäre es gut, wenn man bei “Vandalismusfällen” hinterfragt, wie sie entstanden sind.
Wenn die sich daraus ableitenden Erkenntnisse in die Verbesserung der Editoren fließen könnten, wäre sicher allen geholfen.
Gruß
tt