owww hat sich am 21. angemeldet und mit P2 vieles eingetragen und gelöscht.
Habe ihn mehrfach angeschrieben und gebeten sich erst einmal über die Arbeitsweise zu informiern. Er löscht Grenzen und trägt sinnlos neue ein mit landuse=residential usw.
Heute bat ich, dass er erst einmal aufhört und seine Eintragungen überprüft (keep_right, OSMI). Leider kann ich seine Änderungen nicht rückgängig machen und bitte um Hilfe.
Ich denke nicht, dass #Changesets der richtige Masstab ist (ich hatte hier letzthin einen “Anfänger” der im ersten Changeset ~200 Wege modifiziert hat :-/).
Im Augenblick ist es wohl die beste Lösung in solchen Fällen so schnell wie möglich einer der beiden Deutschsprachigen DWG Mitglieder zu bitten einen temporären Block aufs Konto zu setzen (sprich der fragliche User muss zuerst seine e-mail lesen bevor er editieren kann). Das tut niemanden Weh und man hat die Gewissheit, dass der User tatsöchlich weiss das da wohl was falsch ist.
In letzter Zeit wurden verschiedene Schadensbegrenzungsstrategien auf API-Niveau diskutiert, so wirklich überzeugend ist bis jetzt keine. Wie wollen ja nicht z.B. dass wenn jemand einen grossen -vernüftigen- Changeset mit P2 erstellt hat, er die Arbeit wegwerfen muss weil er in so ein Sciherheitsmechanismus reinläuft. Sprich, man müsste dann z.B. parallel ein Begutachtungssystem einführen als Alternative zum direkten Hochladen. Mal vom den schlechten Erfahrungen a la Wikipedia DE abgesehen, bin ich auch nicht überzeugt, dass wir genügend Manpower haben um dann speditiv (Zeit spielt bei uns eine viel grössere Rolle als bei Wikimedia) solche Changesets freizugeben.
Hm, das ist ziemlich schwierig.
12840957 und 12840795 kann man wahrscheinlich bedenkenlos rückgängig machen.
Aber was ist mit dem Rest?
Sind da viele sinnvolle Änderungen dabei?
Können vielleicht, bloß wozu? Ich habe zugegebenermaßen nur recht oberflächlich drüber geguckt, aber ich sehe keine gelöschten Gemeindegrenzen. Vielleicht kann geri-oc ja mal ein konkretes Beispiel geben.
Es ist zwar einiger Unsinn dabei, wie name=Fachwerkhaus oder name=Zufahrt, unverbundene Straßen und vereinzelte Wege ohne Merkmale, aber das sind bloß “ganz normale” Anfängerfehler. Da sollte man dem User erklären, wie es richtig geht, aber ein Revert ist dafür das völlig falsche Mittel (es sei denn, man will einen Anfänger vergraulen). Ein solches Vorgehen kommt nur in Frage bei wirklich schwerwiegenden oder offensichtlich mutwillig herbeigeführten Schäden - beides kann ich bislang nicht erkennen.
Ich habe ihm am 22. zweimal angeschrieben und seine “ersten Fehler” (unverbundene Wege, Hausnamen (waren früher so - sollte er als old_name=*) hingewiesen. Dann hat er tracks zu highway=road um funktioniert und landuse als Gemeindegrenzen eingeführt.
Vor allem habe ich ihm die Links der Bedienungsanleitung von P2, DE:Map_Features, DE:Howto_Map_A geschickt und ihm Hilfe zugesagt.
Heute früh habe ich ihn noch mal mit Link auf OSMI und keep_right von gestern geschrieben.
Lieber ein paar Häuser (die im landuse=commercial stehen!) und die Fehler weg, als das die Grenzen und Wälder verschwinden. Ich wäre auch dafür ihn erst einmal zu stoppen. Er weiß ja wo er Hilfe bekommt - hat auch den Link zum Forum und kann sich äußern.
Das ist Deine Sichtweise. Es gibt auch Leute, die halten u.a. name=Weihnachtsbäume - http://www.openstreetmap.org/browse/way/117678928 - für ziemlichen Unfug, trotzdem hat niemand gefordert, Dich deswegen zu sperren. Nochmal: kannst Du ganz konkret große Schäden benennen? Keinen Kleinkram wie unverbundene Wege.
Was ist im übrigen gegen Gebäude in einem Gewerbegebiet einzuwenden?
ad Relation 455477 Dippoldiswalde: Weg 52312983 wiederherstellen und in die Grenzrelation einbauen.
Deine Signaturzeile wirkt in diesem Faden übrigens ein wenig ironisch.
Weil ich dort keine einzige sinnvolle Änderungen erkennen kann.
Da wird ein Wald verkleinert, welcher laut Bing (2011) aber genau so groß ist, wie zuvor eingezeichnet, kann natürlich in der Zwischenzeit abgeholzt worden sein.
Dann wird bei einem großen Wald das “landuse=forest” entfernt: http://www.openstreetmap.org/browse/way/4950917/history
Und vieles mehr.
Änderungssatz #12840957 habe ich mir jetzt selbst einmal angesehen. Ja, da sind Fehler drin - aber keine so katastrophalen, daß da jemand aus der Ferne einen Revert drauf los lassen müßte. Wenn wir neue Mapper gewinnen wollen, müssen wir ihnen auch zugestehen, am Anfang Fehler zu machen und hoffentlich daraus zu lernen. Die Grenzrelation 455477 ist bislang das einzige Objekt, wo ich eine Reparatur mit Spezialwerkzeug (reverter) für sinnvoll erachte, weil eine manuelle Neuerstellung der Grenze i.d.R. kaum möglich ist. Ansonsten werde ich mich dort nicht einmischen, aber das kann jeder halten, wie er will.
Ich schlage vor, ihr einigt euch, was genau rückgängig gemacht werden soll, dann bin ich gerne bereit dabei technisch zu helfen bzw. das dann umzusetzen.
Denn ohne genauen Ortskenntnisse will ich das nicht entscheiden.
Hallo, ich habe den User auch mal angeschrieben, insbesondere mit Bezug auf die Dippoldiswalder Heide, da diese ganz offensichtlich falsch ist, auch Antwort bekommen und ihn gebeten, diesen Thread anzusehen; aus Zeitgründen kann ich leider die anderen Edits nicht näher untersuchen.
Ich halte das für keine schlechte Idee. In Südbrandenburg hat kürzlich auch ein Anfänger aus Unwissenheit eine ganze Kleinstadt verwüstet und wie oft ich im Raum Radeburg schon Grenzrelationen flicken musste habe, mag ich gar nicht mehr zählen.
Auffallend ist allerdings, dass solche Unfälle fast ausschließlich mit Potlatch passieren.