Unübliche addr:* Tags

Wie steht Ihr zu folgenden Tags:

addr:state: (4467) sehr uneinheitlich verwendet, tw. wohl statt addr:country, enthält alles Mögliche (AT, AUSTRIA, NÖ, TIROL, carinthia, Burgenland, …) erledigt

addr:district: (1903) Bezirksnamen (?) mit Häufungen speziell in Wien, Murtal, nördl. Waldviertel

addr:subdistrict: (93) meist Ortsnamen

addr:province: (76) (Bregenzerwald, Murtal, Styria, Burgenland, …) erledigt

addr:county: (18) (AT - wahrscheinlich Tippfehler statt addr:country, Kärnten) erledigt

Nichts davon ist wirklich wertsteigernd oder verwendbar. Was macht man damit? Bereinigen? Großzügig übersehen?

Die erwähnten Tags sind vermutlich überall überflüssig, so wie weiland der Tag “is_in”.

Man müsste man sich aber vorher noch anschauen, dass keine Ortsinfo verloren geht die je nach Bundesland manchmal Teil der Adresse ist. Ich glaub in Niederösterreich und Steiermark kommt es öfters vor, dass ein Ort/Siedlung im Sinne von Teil einer politischen Gemeinden in der Adresse vorkommt. Die politische Gemeinde zusätzlich oder gar nicht.
Diese Ortsinfo kommt aber glaub ich in einem anderen addr: tag vor - könnte aber falscherweise derzeit in z.b. addr:district stehen.

Ergänzend ist mir dabei auch addr:country=A aufgefallen. Ausschließlich in Tirol genutzt: overpass turbo

Laut Wiki:

Der zweibuchstabige ISO 3166-1 alpha-2-Ländercode in Großbuchstaben. Beispiel: “DE” für Deutschland, “FR” für Frankreich, “IT” für Italien.

Auffällig ist, das die meisten Treffer davon POIs sind, welche erst vor kurzem angelegt worden sind - entweder von “deleted” oder von yarli.
Könnte ein Import sein, siehe ein Beispiel: Changeset: 137607345 | OpenStreetMap

Die autos aus Austria die hier zum urlaub kommen haben oft einen fetten A sticker am hintern obwohl heut zu tage die lands code im kennzeichen mit eingeschossen ist.

Vielleicht ist es weil Tirol auch ein teil in Italien liegt hier bekannt als Alto Adige (Süd Tirol). Auf jedem fall in JOSM der 5te oder 6te position der adres preset ist country. Think International :O)

image

Auf jedem fall, hier ist Tag 3 Code Rot, wenn sie/er das mag, fuer mich totally kool.

Die Autos aus Deutschland, die hierher zum Skifahren kommen, haben oft einen großen D-Aufkleber :wink:
Unabhängig davon wird in OSM für addr:country DE und nicht D verwendet.
Im KFZ-Bereich gibt es übrigens einige Länder, welche nur einen Buchstaben haben. Unter anderem Österreich (A), Belgien (B), Deutschland (D), Spanien (E), Frankreich (F), Ungarn (H), Italien (I), Luxemburg (L), Norwegen (N), Portugal (P), Schweden (S).

1 Like

Ich möcht da gleich noch hinzufügen, dass es auch einige als unparsbar gemeldete Hausnummern gibt.
Leicht herauszufiltern war da z. B. das Schema:
addr:housenumber = 69 Stg. 3, was sich laut Abfrage um NÖ häuft (198).
Das könnte mit der in der Abfrage genutzten RegEx (\w)\s?Stg\.?\s?(\w) auch leicht automatisch in addr:housenumber und addr:unit aufgeteilt werden.

Ja aber ist eine Stiege ein addr:unit?

Ja, könnte aber auch ein Haus sein (z.B. Hausnummer 4 Haus 3). Leider gibt es für addr:unit noch keine eigene Wiki-Seite.

Adressebenen_unterhalb_der_Hausnummer
Proposal

1 Like

Ah, ok, dann passt es ja. Hatte unter unit die Stiegen nicht auf dem Schirm, sondern nur Häuser.

Und der Wahnsinn geht munter weiter…

Da gibt es z.B. die Unart, jedem Gebäude von der Garage bis zum Hühnerstall eine Postleitzahl zu verpassen. Ist völlig sinnfrei und kann nur aufgeräumt werden, wenn man jede Gebäudeadresse einzeln überprüft (oder man löscht alle alleinstehenden PLZ, was dann noch die übrig lässt, bei denen auch noch addr:city gesetzt ist…).

Overpass für NÖ, ca. 3000

Eigentlich ist die Beschäftigung mit dem Thema ja unsinnig. Der Datenbestand des BEV müsste in einen separaten, geschützten layer importiert werden. Da könnte man ihn dann toolunterstützt aktualisieren und von da weg Abweichungen in OSM eintragen. Das Ganze unvollständig und manuell zu machen und dann den Wildwuchs aufzuräumen ist so ineffizient wie’s nur geht.