unterschiedliche station in einem

Hatte auf talk-de hierzu keine Antwort bekommen, ist wohl ziemlich tot :wink:

Wie würdet ihr es machen wenn an einem Haltepunkt U-Bahn und Light Rail hält, im Prinzip in der selben Station, was macht man mit „station“?

Zwei Stationen eintragen, eine mit light_rail und die andere mit subway? Oder station=light_rail;subway?
Oder station= nur eins von beiden?

Derzeit tendiere ich dazu, nur ein “station” einzutragen für das dominantere Verkehrsmittel (also z.B. das, was weiter weg führt, oder “schwerere Maschinen” verwendet oder so, in meinem Fall würde ich bei light_rail und subway an einem railway=halt dann station=light_rail taggen. Oder je ein railway=halt, die dann aber dicht zusammen liegen (auf dem gleichen Bahnsteig). Wenn es eine klare Trennung gibt (z.B. eigener Name, oder andere Ebene, etc.), dann macht man es ja sowieso so.

Hier mal ein Beispiel, links ist die U-Bahn und rechts light_rail, jeweils auf der anderen Gleisseite die Gegenrichtung (3 und 4 im Blindenschema, die Gleise sind zwischen 3 und 4 und den vertikalen weißen Linien (tactile paving). Bisher gibt es da nur einen railway=halt, aber vielleicht müsste man da 2 machen?

Hier dieselben Linien ein Stück stadteinwärts, an der Endstation der light_rail, zweifellos (m.E.) richtig mit 2 Stationen getaggt, da anderer Name und eigene Gebäude:
https://www.openstreetmap.org/node/247716803
https://www.openstreetmap.org/node/1313285442

Das hatten wir doch gerade erst. *=station an einem Knoten halte ich für ungenau, eine Fläche ist besser. Für den Knoten auf den Gleisen wird doch public_transport=stop_position verwendet.
public_transport=station und railway=station sind nicht identisch und station=* gehört zu railway.
Bei gleichem Namen ist es für mich eine public_transport=station. Ob und wie viele railway=station passend sind, kann ich nicht ohne konkretes Beispiel sagen.

https://www.openstreetmap.org/node/1313285484

MMn. ist das richtig als railway=halt, da keine Weiche vorhanden. Kenne mich aber über die Details in Italien nicht aus. Ob jetzt railway=halt als Equivalent zu station auch als Fläche eingetragen werden soll/kann, weiß ich nicht genau. Auch bin ich mir nicht sicher ob das eventuell zwei railway=halt aber nur eine public_transport=station sind.

Insgesamt für mich ein weiteres Beispiel, dass railway=station (oder auch halt) nicht identisch zu public_transport=station ist und daher oft besser als zwei eigenständige Objekte betrachtet und eingetragen werden sollten.

also 3 Objekte, je 1 railway=halt subway und light_rail und zusätzlich eine public_transport=station, evtl als Polygon außenrum? Oder vielleicht eine stop_area? Oder gar stop_area_group?

Ja, so hätte ich das jetzt gelöst. Wobei das Polygon durchaus auch noch Taxiständ oder Parkplätze mit beinhalten kann. Zusätzliche Bushaltestellen finde ich bei diesem Beispiel keine.

Jetzt machst Du das nächste Thema auf. stop_area ist optional, kann aber natürlich eingebaut werden. In dem Fall sind es dann wohl eher eine Relation pro Verkehrsmittel und diese noch einmal in eine stop_area_group, aber das ist oft Geschmackssache und hängt auch von den Tags ab, wie z.B. der ref:IFOPT oder unterschiedlichen Betreibern.

Vorsicht, das alles ist nur meine Sicht und es mag auch andere Meinungen geben.

es handelt sich im Prinzip um eine innerstädtische U- und S-Bahn-Haltestelle, d.h. Taxistände oder Parkplätze gehören da nicht dazu. Gibt es zwar beides in relativer Nähe (Taxi ca. 150m, also eine Kreuzung weiter), aber das sehe ich nicht als der Haltestelle zugeordnet an.

Ich setze also einen zusätzlichen railway=halt mit station=subway, und die beiden halts sowie das public_transport=station bekommen dann jeweils denselben Wikipedia- und Wikidata tag? Die Artikel sind dazu wie in komplexeren Fällen üblich ein bisschen unscharf, im Moment scheint es für beide Haltepunkte zu passen, zumindest in den Sprachen die ich mir angesehen habe. Was genau mit dem Wikidata-Objekt repräsentiert wird, ist nicht ganz klar, und ändert sich ggf. auch mit der Zeit, wenn andere Eigenschaften ergänzt werden, die bestimmte Interpretationen ausschließen, evtl. wird das in Wikidata auch noch gesplittet, bisher sind das ja meist Objekte die aus Artikeln generiert wurden.
https://www.wikidata.org/wiki/Q1225814
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Roma%E2%80%93Lido

Die Wikidata-Unschärfeproblematik haben wir an vielen Stellen. Bei Bahnstrecken haben wir Routen für tracks, railway und route + Verkehrsmittel. Meist alles in einem Artikel und mit einer Id. Aber das wird jetzt OT.

Das Layout mag verführen, denn wenn die Gleise jetzt nicht direkt nebeneinander verlaufen würden, wären zwei halt" einleuchtender. Was mich noch wundert, sind die wenigen Tags an den Plattformen. Haben die keine ref=*` oder sonstige Bezeichnungen? Auch scheinen sie in der “Luft” zu hängen. Finde zwar ein paar Eingänge, aber wie komme ich von da weiter? Gibt es einen Aufzug?

ok, dann habe ich das jetzt mal so gemacht, je einen railway=halt (node) für railway und ein public_transport=station auf einer umschließenden area.
Da war noch so ein tag platforms=3, den habe ich bei public_transport gelassen (vielleicht sollte das aber auch 4 sein? Oder ganz weg? Laut wiki ist das nur eine Eigenschaft für railway=station) und bei den halt nodes jeweils auf 2 geändert.