Unterschied zwischen "Old Style Addresses" und "New Style Addresses"

Ich meinte den Menschen. Die Zuordnung von Gebieten per Grenzrelation ist natürlich eindeutig, alles andere wäre ein gravierender Fehler.

Die (genau genommen redundanten) Gebietseinträge an den Adressknoten sind abgesehen davon nicht ohne Probleme, und zwar, wenn sie der Gebietszuordnung widersprechen. Das habe ich mit PLZ-Einträgen schon häufiger erlebt.
Man kann mit Redundanz zum einen die DB fehlertoleranter machen (Zerschießen von Grenzrelationen), zum anderen aber neue Fehler/Widersprüche erzeugen. Jedes Medikament hat halt auch Nebenwirkungen.

Aber genau da ist es wichtig. Wer sich als Ausschnitt bei der Geofabrik nur Sachsenanhalt runterlädt, kann gar nicht automatisch auswerten in welchem Land die Adressen liegen, da die Grenzrelationen gar nicht vorhanden ist. Daher ist diese Zuordnung nur bei vollständigen Daten automatisch möglich.

Eine Frage: Bringt es etwas, wenn Einträge wie adress:country nur an Grenzrelationen der höheren Level (Kreis oder Gemeinde) gehängt werden? Dann müsste sich doch auch bei “Binnenausschnitten” die Zuordnung zu den größeren Einheiten (Staat, Bundesland) herstellen lassen.
Ich gebe zu, mir widerstrebt es, country=DE an Millionen von Häusern kleben zu haben. Die nächste Steigerungsstufe wäre dann Staatenbund=EU und continent=europe an zig Millionen Objekten in Europa (nicht ernst gemeint).

Eigentlich bräuchte man dazu ein vollständiges is_in=* an jedem Objekt.

“is_in” ist noch schlimmer als DE an jedem Haus: Wenn man es übergenau nimmt, müsste das an jedes Blumenbeet (so verstehe ich diese überspitzte? Bemerkung). Es mag Fälle geben, wo es dem Auswerteprogramm die Arbeit stark erleichtert, in sauber mit Grenzen versehenen Gebieten ist es nur noch redundant. Ich würde höchstens noch bei Problemen wie in #22 eine unterstützende Funktion sehen.

Ja :wink:

Alle wollen hier zwar die Fläche, aber richtige Argumente habe ich nicht gehört.
Hier in Mannheim sind neben der Fläche dann noch die Straßen eingezeichnet. weil man ja auch die Namen der Straßen will und nicht nur die Fußgängerzone, die sich über mehrere Straßen zieht (dummerweise haben geraden die beiden Straßen wo Fußgängerzone ist, Namen, sonst wäre das kein Problem. Immerhin gibt es dadurch das Problem mit der Außenbeschriftung nicht. Schön sieht das meiner Meinung nach nicht aus, wenn die Zone wieder zur Straße wird. http://osm.org/go/0DwUJ6zpF
Aber gut, war ja nur so eine Idee.

Gehört das nicht zu diesem thread?