Schaut man sich die Englischen Wikis an stellt sich die Frage:
Was ist der Unterschied zwischen
leisure=picnic_table
und
tourism=picnic_site? Ich kann keinen erkennen.
Gehe ich dann aber auf die Deutsche Seite von
leisure=picnic_table, so finde ich dort den Hinweis
Benutze tourism=picnic_site = Picknickplatz stattdessen.
Was ist nun “richtig”?
“picnic_table” ist nur ein Tisch mit zwei Bänken.
“picnic_site” kann mehrere davon und noch einiges mehr an Einrichtungen (Feuerstelle, WC, …) enthalten, ist also umfassender.
picnic_table ist ein Punkt, picnic_site ist vorzugsweise die ganze Fläche.
Ich muss aber zugeben, dass ich meist die Fläche erfasse und das Micro Tagging jedes einzelnen Tisches, Mistkübels, usw. anderen überlasse.
Was mir beim table auf der Wiki Seite unter useful combination noch abgeht sind so Angaben wie die Farbe des Tisches, Material und ähnliches.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
Walter
Habe bei der Gelegenheit die deutschen Beschreibungen für ‘picnic:site’ und ‘picnic_table’ noch etwas ergänzt und korrigiert.
Dabei kommt doch etwas Diskussionsbedarf auf.
- Überdachte 'picnic_table" - Wie taggen? Umfrage gab es schon mal. Wurde aber noch nicht abschließend beschrieben. Also covered=yes dazu?
- Tagging von Grilleinrichtungen auf dem ‘picnic_site’ Platz. Es sind die beiden Varianten barbeque_grill=yes und bbq=yes in der Verwendung. Wenn man sich auf eine Variante einigen könnte, würde ich diese beschreiben. Ich bevorzuge bbq=yes. Auch im Tag ‘leisure=outdoor_seating’ erwähnt.
- Ist das ok, wenn man die vielen entstandenen Rauchertischbänke im tag ‘picnic_table’ mit berücksichtigt?
Nö, meinte ich nicht. Ist klar, das es für einen festen Grill das amenity tag gibt.
Ich meine barbecue_grill=yes oder bbq=yes, als Zusatztag, wenn eben auf der Fläche vorhanden.
Siehe: http://overpass-turbo.eu/s/bUX und http://overpass-turbo.eu/s/bUY
… in der Beschreibung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:tourism%3Dpicnic_site