Unterschied openstreetmap.org und OSMAnd?

Hallo,
in den Karten von openstreetmap.org und OSMAnd gibt es Unterschiede. So ist zB im OSMAnd Kartenwerk (Brandenburg), dass ich mir vor 2 Jahren installiert habe, eine uralte ehemalige Eisenbahnlinie eingezeichnet, die es seit mindestens 30 Jahre nicht mehr gibt. In openstreetmap.org ist diese nicht eingezeichnet, leider. Spuren der Bahnstrecke sind im Gelände noch vorhanden.
Wie kommts, dass sie in openstreetmap.org fehlt? Wurde sie etwa gelöscht?

EDIT: Im “Bearbeiten”-Modus von openstreetmap.org ist sie vorhanden.

Hier solltest du dich im Wiki vielleicht noch ein mal einlesen, was OpenStreetMap überhaupt ist … ein Tipp schon mal: es ist KEINE Karte! :wink:

Zudem kann sich in zwei Jahren einiges ändern. Die Karten solltet du regelmäßig aktualisieren.

Das ist doch nicht meine Frage.
Die Frage ist, wieso die Eisenbahnstrecke in OSMAnd übernommen wurde und in openstreetmap.org nicht, obwohl sie im Bearbeiten-Modus von openstreetmap.org vorhanden ist? Gibt es da irgendwelche Kriterien?

Osmand zeigt einfach mehr Daten als die OSM-carto-Karte, die auf Openstreetmap.org zu sehen ist, an. Beide nutzen denselben Datensatz. Der Unterschied ist einfach die Entscheidung, was aus dem riesigen Datensatz von OSM dargestellt werden soll. Die Kriterien sind, wie du erkannt hast, unterschiedlich. Allerdings kann man bei Osmand einiges ein oder ausschalten. Wie die Entscheidungsfindung funktionier, weiß ich im Detail nicht.

Osmand zeigt optional “smoothness” und “surface” von Wegen an und kann auch beliebige POIs (wie Supermärkte, Sitzbänke, …) anzeigen.

Ja, gibt es. OSM selbst ist keine Karte, sondern eine Datenbank mit Geodaten. Jede aus OSM-Daten erstellte Karte (und die Karte auf osm.org ist nur eine unter Tausenden) muss sich entscheiden, was darauf dargestellt werden soll und was nicht. Alles darzustellen ist unmöglich, wenn du bedenkst, dass auf OSM auch – je nach Einstellung und Fleiß der lokalen Mappergemeinde – Sitzbänke, Papierkörbe, Hundekotbeutelspender und Kaugummiautomaten vollständig gemappt sein können. Eine Karte, die das alles darstellt, wäre unlesbar.

Es gibt aber etliche OSM-Spezialkarten für alle möglichen Themen. Ich bin kein Eisenbahnexperte, aber da wäre wohl die OpenRailwayMap die erste Adresse. Das ist ebenso eine OSM-basierte Karte wie die vier, die auf osm.org zu sehen sind.

–ks

Guck mal, ob’s in dieser Karte drin ist:

https://www.openrailwaymap.org/?lat=53.56646&lon=13.26676&zoom=13&style=standard

-snip-

  • snip -

-snip-