Habe ich das soweit richtig verstanden, dass in ein track nur dann zur Anwendung kommt, wenn es auch mit einem PKW (oder Ähnlichem) zu befahren ist? Ansonsten Path zur Anwendung kommt?
Da gibt es durchaus verschiedene Auffassungen:
- ein Weg, der so schmal ist, dass er nicht mit mehrspurigen Fahrzeugen (übliche Breite) wie Fuhrwerk, PKW oder Traktor befahren kann, ist definitiv path (oder footway/cycleway, wenn zutreffend)
- bei breiteren Wegen scheiden sich manche Geister: die einen meinen, sobald der Weg legal von mehrspurigen Fahrzeugen befahren werden darf (i.d.R. land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge) ist es immer track (auch wenn es sich nur um breite Radwege handelt); andere stellen eher auf den Hauptzweck ab, als auch breite (ausgeschilderte, vorrangige) Rad- und Gehwege sind path, auch wenn gelegentlich mehrspurige Fahrzeuge ausnahmsweise erlaubt sind (Anlieger frei, Land und Forst frei) wogegen Feld- und Forstwege, auf denen Fußgänger und Radfahrer erlaubt sind, track sind.
Wenn ich das “path proposal” richtig verstanden habe, dann ist: path
ein Weg, der für die Benutzung zu Fuß, mit dem Rad oder anderen einspurigen Fahrzeugen, auf dem Pferd, und ähnliches gewidmet ist. Das sagt nichts über physikalische Eigenschaften aus, es geht um die “Widmung” a.k.a. designation.
Vor ein zwei Jahren wurde die Dokumentation zu track
überarbeitet - ein highway=track
erschließt Gelände/Felder/Äcker usw. zu (in den U.S. zumindest auch zu touristischen/freizeitlichen Zwecken und in DACH) land/forstwirtschaftlichen Zielen. Das hat wiederum nichts mit pyhsikalischen Eigenschaften zu tun.
In beiden Fällen gehören Breite, Belag, Ebenheit usw. in spezifische Attribute. Allerdings: Ein path kann 5m breit sein und asphaltiert oder am Boden gar nicht sichtbar oder auch vertikal angelegt sein, ein Track aber sollte schon zumindest mit Traktor befahrbar sein.
Addendum: Es gibt auch noch footway
, cycleway
und bridleway
für die erwähnten path Anwendungen, sehr komfortable mapping shortcuts.
Ergänzend zu den obigen Antworten gibt es Hinweise und aussagekräftige Fotos zur Unterscheidung u.a. auf diesen Seiten (die englischen Originale können Abweichungen enthalten):
DE:Tag:highway=path
DE:Tag:highway=track
Die wesentliche Unterscheidung ist da ein- vs. zweispurig. Außerdem ist track
der klassische land/forstwirtschaftliche WIrtschaftsweg, path
in erster Linie für nicht motorisierten Verkehr. Für Sonder- und Grenzfälle kann man mit Zusatztags noch nachschärfen.
Ja, danke hab ich gesehen. Was mich systematisch nur etwas stört ist, dass beim Track die Qualität des Weges durch die Symbolisierung klarer ersichtlich ist - ich denke jetzt an mich selbst beim Wandern, Spazierengehen - und beim Path ist es nur durch Tags ersichtlich. Wenn ich auf einem Track mit dem Auto unterwegs bin auf einem Track habe ich zumeist ohnehin einen Geländegängigen Wagen und die Qualität ist nicht ganz so relevant. Nur meine persönliche Meinung.
Aber wenn die Festlegung so ist, dann ist es eben so.
Ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst, aber falls du meinst, dass die Karte die du unterwegs verwendest, die Qualität der Wege bei tracks besser abbildet als bei paths, ist das ein Renderer- und kein Datenproblem. Es gibt vernünftige Renderer die speziell fürs Wandern ausgelegt sind und auch Zusatz-Tags wie sac_scale
in der Karte abbilden.
Das Kriterium Breite wird überbewertet: Das führt dann dazu, dass vom TVB (Tourismusverband) angelegte Wanderwege als track eingetragen werden nur weil sie zwei Meter fünfzig breit sind. Auf vielen städtischen Radwegen fährt regelmäßig das Gartebauamt mit dem Transporter, das macht sie nicht zu tracks.
Path ist übrigens speziell für die Mehrfachnutzung - also zum Gehen und Radln, oder Reiten und Skidoofahren. Einmal mehr Plädoyer für footway/cycleway - da spart man sich eine Menge, die Mehrfachnutzung wieder abzubestellen.
Im niederrangigen Straßennetz gibts: residential, service und track - Je nachdem was sie erschließen - Wohngebiete, diverse Anlagen, land/forstwirtschaftliche Güter.
Falls du den Standard-Kartenstil auf osm.org meinst: auch path wird verschieden angezeigt, und zwar bei befestigter Oberfläche sind es kurze Striche, bei unbefestiger Oberfläche Punkte.
Nein. Es ist mir die Darstellung und das System von Trennung Darstellung und Daten völlig klar. Arbeite beruflich mit Datenbanken cad gis … Es ist mehr eine grundsätzliche Sache das Forst oder Wirtschaftswege als highway vorrangig geführt werden wenn von meinem Gefühl her die Hauptnutzung nicht motorisierter Verkehr ist (Wandern, radfahren …) und es gibt in der Hauptansicht OSM eine differenziertere Darstellung dieser Wege als bei PATH und was ich mir so angeschaut habe wird auch tracktype konsequenter getaggeg als ground.
Aber ist nicht weiter schlimm. Wurde halt mal so festgelegt oder ist einfach die Praxis. Man muss halt einmal eine Festlegng treffen und dann konsequent durchziehen. War für mich als Anfänger nur so eine Verständnisfrage.