Deshalb kann eine no_entry Relation beliebig viele from-members haben. Da ist die Möglichkeit eingebaut, dass die Einfahrt von EINER der anden Straßen erlaubt ist. Die lässt man dann aus dem from raus.
Ich würde noch die Möglichkeit einbauen, beim no_entry gar keine from-members festzulegen, sondern nur via und to. Die Restriction gilt dann für alle Routen, die über das via zum to führen. Entsprechend beim no_exit nur from und via. Aber man kann sich in beiden Fällen auch mit einem no_straight_on behelfen, wie ich oben schon geschrieben habe.
Hmm, die Möglichkeit, dass das Schild passierbar ist, die braucht man sich nicht freihalten. Die ist per Definition ausgeschlossen. Gegenbeispiel?
Wer schreibt das Proposal “highway=no_entry;direction=forward|backward”? Router dürfte das nicht über Gebühr belasten, die müssen wohl eh schon alle Knoten eines Wegs auf zB Boller prüfen. Macht das Kartieren einfacher, im Editor und auf Karten könnte man das dann problemlos anzeigen.
Das hätte meine Ablehnung sicher. Was machst du, wenn der Way am Node geteilt ist (zum Beispiel für ein tunnel=building_passage oder eine Breitenänderung) und es deshalb keinen Bezug für direction gibt?
Da finde ich die no_straight_on-Relation am Node vorbei wie oben vorgeschlagen für deutlich wartungsfreundlicher (im Editor unübersehbar) und robuster (geht in jeder Situation).
Die Idee ein wenig in der Praxis ausgelotet, ein Problem sind jedenfalls die Ausnahmen; Alles andere kann durch geschicktes Platzieren des Knoten sauber gelöst werden: nicht auf Kreuzungen, in den allermeisten Fällen ganz einfach dort, wo das Schild steht Auf das spielt wohl auch dieterdreist an. Mehrere von|zu sind ein Komplexhaufen, alle anderen Restriktionen sind 1:1, nicht n:1 oder 1:m, und auch da schon sind nicht alle Router mit von der Partie.
Ich habe heute eine “unechte Einbahnstraße” (Zeichen 267 auf einer Seite, aber keine Einbahnstraßen-Beschilderung) genauso getaggt und halte das auch für die korrekte Lösung. Das scheint aber im Wiki noch nicht so angekommen zu sein, denn dort heißt es bei den Verkehrszeichen DE zu Zeichen 267:
Anmerkungen: turn restrictions sind nicht nötig. In den (seltenen) Fällen, in denen dieses Zeichen die Einfahrt in eine Straße verbietet, die nicht Einbahnstraße ist - eine so genannte unechte Einbahnstraße - sollte ein kleines Wegstück mit “oneway=yes” eingezeichnet werden, die restliche Straße trägt dann kein “oneway”-Attribut.
Hier scheint die Mehrheit jedoch die Abbiegebeschränkung zu favorisieren, oder sehe ich das falsch? Sollte man da nicht mal diesen Wiki-Eintrag korrigieren?