Es muss ja kein Radweg sein, Wanderwege werden meiner Erfahrung nach häufig innerorts mit Aufklebern an allen möglichen Pfosten markiert. Wenn es ein lokaler Weg ist, der keine große Bedeutung hat, muss er sich nicht unbedingt finden lassen. Vielleicht wurde er auch schon aufgegeben oder verlegt und die alten Markierungen nicht entfernt.
Gibt es örtlich einen Wanderverein oder so, den man fragen könnte?
Ich bin sowohl auf Wanderungen im Wald als auch innerorts häufig auf Markierungen (aufgeklebt, aufgemalt oder als Schild) gestoßen, die nicht von sich aus erklärlich sind und in meinen Wanderkarten nicht eingezeichnet sind. Oftmals ist nicht erkennbar, wer sie angebracht hat und ob sie offiziell oder privat, genehmigt oder verboten oder irgendwas dazwischen sind.
Für Brandenburg kann ich nicht reden, da war ich noch nie. Vielleicht herrscht da ja mehr “Disziplin” in solchen Dingen. Aber mancherorts scheint es da einen gewissen Wildwuchs zu geben.
Ich vermute fast, dass es in vielen Gegenden einfach keinen interessieren dürfte, wenn man seinen eigenen “Wanderweg” erfindet und Zeichen an Bäume und Pfoten malt oder klebt, solange es nicht extrem auffällig ist oder stört und es nicht gerade ein Nationalpark oder so ist.
Mir kommt gerade der Gedanke, dass es interessant sein könnte, so einer “inoffiziellen” Markierung zu folgen und zu schauen, wo sie hinführt (vorausgesetzt sie ist noch nicht allzu lückenhaft). Vielleicht mache ich das ja mal, wenn ich wieder eine finde.
Es könnte auch interessant sein, solche Markierungen zu erfassen, entweder als Strecken oder notfalls sogar einzeln. Vielleicht ergäbe sich dann ja im Lauf der Zeit ein interessantes Bild? Und wenn es nur für historische Betrachtungen über die Entwicklung der Wander- Und Radwegnetze taugt.
Aber es ist natürlich fraglich, ob OSM die richtige Plattform dafür wäre. Vielleicht bräuchte es ein “Institut für Wanderwegforschung” oder so. 