unbefestigte Straßen die echt wichtig sind

Hallo !

ich wohne hier am ostende der Schwäbischen Alb. Auch bei uns in den alten Bundesländern gibt es noch
Straßen, die ungeteert sind, und manchmal die einzige Ausweichmöglichkeit bei einem Verkehrsunfall
darstellen. Auch gibt es hier kleine Siedlungen im Wald ( z.B. Ruppertstetten ), deren Zufahrtsstraßen nicht mal in Google Maps erfasst sind.
Ich habe hier eine solche Straße ein paar Km südlich von mir, von Bartholomä über Bibersohl nach
Gnannenweiler bei Steinheim. Im Winter kommt es regelmässig zu querstehenden LKW am Buckel im Wental,
und diese unbefestigte Straße ist da dann die einzige Ausweichmöglichkeit. Bei deren Länge wundert es mich nicht,
daß die Gemeinden noch nie Geld hatten, um diese Strecke zu teeren…
Alle paar Monate editiert mir aber jemand am Roadtype, weil diese Mapper der Meinung sind, es handele
sich nur um einen Feldweg.
Ich habe die Straße als “secondary”, mit tracktype=2 und einem Hinweis eingetragen.
Gibt es die Möglichkeit die Straße zumindest in der Cycle Map für Rennradfahrer entsprechend zu markieren/rauszunehmen ?

Gruß,

Monte

Hi,
am besten immer einen PermaLink angeben, dann kann man sich besser ein Bild machen.

Ist das wirklich ne secondary (Landesstraße)? Hat sie eine Nummer ?

Neben tracktype hast Du noch die Möglichkeit surface und smoothness einzutragen. tracktype ist eigentlich nur
als Ergänzung zu track gedacht.

Chris

Naja secondary heißt nicht, dass es eine Umleitungsmöglichkeit ist, sondern das die Verkehrsbedeutung entsprechend ist, also bei secondary auf dem Niveau einer Landstraße.

Hallo Monterey77!
highway=unclassified ist in diesem Fall richtig!
Gibt es Verkehrszeichen, die auf Kraftfahrzeugverkehr hindeuten?
In diesem Fall kann man noch motorcar=yes und motorcyle=yes ergänzen, damit wirklich jeder weiß, dass es sich um eine normale Straße handelt.
Gruß #42429

Hi Leute,

schlagt mich net, aber wie kann ich hier einen solchen Permalink angeben ?
Es handelt sich um den Weg 109611307 und die Fortsetzung nach süden.
In Gnannenweiler befindet sich ein Ortsschild an der Kreuzung in Richtung Bartholomä.
Dort, wo die Straße von der L 1165 abgeht, steht das Ortsschild “Bibersohl” nur auf einer alten Stahlfelge mit Rohr.
Bei einem Unwetter kippt das Teil dann auch mal um und liegt tagelang am Boden.
Wenn man dort als Wanderer unterwegs ist, düsen da sogar LKW und
Kipplaster mit einer gigantischen Staubwolke an einem vorbei :smiley:
Ob es eine Beschränkung für ein maximales Gewicht gibt, müsste ich noch kucken, aber die Straße
ist definitiv eine öffentliche Straße.

Ich habe gerade noch an meinem Garmin Nüvi 250 nachgeschaut, mit dem ich dank der Fahrradhalterung
die es dafür gibt, oft beim mappen unterwegs bin. Die Topo Deutschland kennt den Weg als Straße,
der City Navigator Europe NT v9 kennt ihn als unbefestigte Straße.

Gruß,

Monte

Hallo Monterey.

Auf openstreetmap.org den gewünschten Kartenausschnitt wählen.

Dann unten rechts in der Ecke " Permanentlink " anklicken.

Anschliessend oben die Browser Zeile kopieren und hier in deinem Antworttext einfügen.

Gruß Jürgen

Gesucht war sicherlich dieser www.openstreetmap.org/browse/way/109611307 oder dieser http://www.openstreetmap.org/?way=109611307 Link. :slight_smile:
Hab gleich mal noch ein paar Details verfeinert (rechtwinklige Häuser, Wegkreuzungen, Wiese, etc.).

ja, der ist es. Danke für den Tipp.
Kann man ihn in der Cycle Map für Rennradfahrer besoners kennzeichnen ?

Einen Schritt kürzer: den Link mit der rechten Maustaste anklicken, “Link-Adresse kopieren” (oder wie auch immer das im jeweiligen Brauser heißt) und dann hier einfügen.

Schaue einmal nach smoothness = good

Aber ob es eine Anwendung (CycleMap) auswertet?

Hallo Moterey77,

tracktype solltest du besser entfernen, da es nur für highway=track vorgesehen ist und daher auch als Indiz gedeutet werden könnte, dass du nur versehentlich den falschen highway-Typ gesetzt hast.

Wenn es sich nur um ein Umleitungsroute im Falle einer “Störung” auf der Landesstraße (die selbst ja nur eine secoundary ist) handelt und das Verkehrsaufkommen im Normalfall relativ gering ist, dann ist “secondary” wahrlich ein wenig hoch gewählt.

nee, daß ist keine spezielle “Umleitungsroute”

Ich würde so eine Straße mit highway=tertiary oder highway=unclassified in Kombination mit surface=gravel o.ä. taggen.

Das sollte eigentlich ausreichen. tracktype ist in der Tat irreführend, da keine Einigkeit besteht ob das jetzt nur für Tracks ist oder nicht. Auf jeden Fall dürfte es die Ursache für das Rücktaggen als track sein.

bye, Nop

Soweit ich gesehen habe ist und war die Straße als “unclassified” angelegt. “Secondary” ist wohl nur ein Schreibfehler hier im Forum.
Richtig?

ja, ist als unclassified gemappt…

Ist zwar ein wenig OT aber es sollte erwähnt werden.
Das Garmin so einstellen das “auf dem Weg zeigen” ausgeschaltet ist. Sonst passen unter Umständen die Tracks nicht mit der Wirklichkeit sondern mit der Garminkarte überein.

Hi,

ja klaro. Ich mappe aber mit ner per MKGmap erzeugten Landkarte auf SD, und da ist “lock on road” bei den Attributen immer deaktiviert.
Die 5 Jahre alte Garmin-Karte nutze ich nur beim Autofahren.

Hallo!

Ich war derjenige, der Monterreys “secondary” letzthin zurückgesetzt hat auf “Highway” “track”; “tracktype” “grade2”.
Zur Erklärung:
Ich bin neu hier und bin häufig mit dem (Renn)rad unterwegs. Bisher habe ich die in der TOP 50 als „Hauptwege“ bezeichneten Wege ausprobiert: Je nachdem ob befestigt oder unbefestigt habe ich sie auf einem TOP 50-Overlay entsprechend markiert. Sehr aufwändig und man muss ganz schön viel rumfahren, bis man ein Gebiet abgefahren hat. Vor ein paar Wochen habe ich hier OSM entdeckt und war ziemlich begeistert. Zwar einige kleine Unrichtigkeiten, aber im Großen und Ganzen aussagekräftiger (in Bezug auf die Oberflächenbeschaffenheit der Wege) als Top 50, von Google, Michelin etc. gar nicht zureden.

Meine beiden “Reviere” sind das Rhein-Main-Gebiet (ziemlich gut “gemappt”) und die Region um Dinkelsbühl -hier zeigen sich Lücken und Ungenauigkeiten. Die habe ich nun entsprechend meiner TOP 50-Overlays nach “bestem Wissen und Gewissen” korrigiert und ergänzt.

Da ich ohne Navi unterwegs bin, bin ich schon auf die Kartenansicht angewiesen. Auch in der “Cyclemap” ist eine nur geschotterte Oberfläche nicht als solche zu erkennen.
Wenn da kein deutlich sichtbarer Unterschied zwischen befestigt/unbefestigt erkennbar ist, bietet eine OSM-Karte in dieser Hinsicht also den gleichen nichtssagenden “Nicht”-Informationsgehalt wie etwa eine TOP 50 (“Hauptweg befestigt”).
Von entscheidender Bedeutung ist doch für den Nutzer die Oberfläche und nicht eine formale Klassifizierung.
M.E. ist es für einen Autofahrer - ev. sogar mit Navi - weniger nervig und aufwändig vor Ort festzustellen, dass ein als geschottert angegebener Weg doch für ihn benutzbar ist, als dass ein (Renn)radfahrer am entsprechenden Abzweig steht und feststellen muss, dass dieser Weg für ihn nicht fahrbar ist. D.h. dann anhalten, Karte aus der Trikottasche fummeln und einen anderen Weg (mit zwischenzeitlicher Staubeinlage der vorbeibrausenden Laster) in dieser ja an Anstiegen nicht ganz armen Gegend zu finden.

Mein Vorschlag im konkreten Fall: Den entsprechenden Weg auf “Highway” “track”; “tracktype” "grade2"belassen und die Bemerkung „vehicle“ „yes“ hinzufügen.

Gruß
Niffindor

PS.: Wie oben gesagt, bin ich in verschiedenen Revieren unterwegs. Wie kann ich meinen Standort verändern um mir die Mapper im Umkreis anzeigen zu lassen?

Das dürfte bei vielen Geräten (je nach Einstellung) dazu führen das Kfz hier nicht entlang geführt werden.