Ich kann mich schwach daran erinnern, dass einmal eine Umfrage gelaufen ist, wie Gebäude gemapped werden. Ging glaube ich um den Grundriß oder Dachfläche und so.
Sind die Daten tatsächlich noch vorhanden, dann würde mich das Ergebnis interessieren.
Danke schon mal für die bisherigen Mühen.
Habe gerade in den Daten geschaut, und muss dir leider mitteilen, dass es diesbezüglich keine Umfrage gabe. Bzgl. Es gab nur eine Umfrage, wohin die Adresse eine Gebäudes gemappt werden soll: 88,5% an den Gebäudeumriss, 9,2% an den Eingang
Harald, könntest du mir bitte die Ergebnisse meiner beiden Umfragen nochmal rausziehen? Die eine fragte, inwieweit man den JOSM Validator nutzt oder ignoriert und die andere, wie oft man die JOSM Vorlagen (Presets) beim mappen nutzt.
Sowohl im englischen als auch im deutschen Wiki ist der Grundriss als maßgeblich zur Erfassung von Gebäudeumringen festgelegt. Dies ist auch bei den Vermessungs- und Katasterverwaltungen die übliche Definition. Anders wären Flächenberechnungen von Gebäuden auch nicht sinnvoll möglich. Das bedeutet, dass wir je nach Haustyp und regionalen Bauweisen einen mehr oder weniger großen Dachüberstand bei der Luftbildauswertung berücksichtigen sollten.
Was heißt schon sinnvoll? Und eine Flächenberechnung nur nach Footprint ist für Gebäude auch nicht das gelbe vom Ei. Dafür bräuchte man einen Grundriss von jedem Geschoss. Es gibt hier viele Betrachtungsmöglichkeiten. Mit dem Footprint ist zum Beispiel die Abschätzung für die Ableitung von Niederschlagswasser von Dachflächen ungenau/falsch. Überdachungen und Carports erfassen manche Vermessungsverwaltungen nicht. Dieses Defizit holen dann mancherorts “Stadtvermessungsämter” nach…
Ansonsten ist OSM eine Weltkarte und muss und >kann< sich daher nicht nach Definitionen deutscher Behörden richten.
Ich wollte primär auf die Tatsache hinweisen, dass im Wiki zur Erfassung von Gebäuden ausdrücklich der Grundriss (=footprint=outline) definiert ist. Das ist also keine Erfindung deutscher Behörden, sondern international Standard.
@Harald: Ich finde es sehr schade, das du die Umfrageplattform vom Netz genommen hast.
Ich hatte sie oft genutzt, um Ideen und ein Meinungsbild für neues oder erweitertes Tagging von der Community einzuholen.
Die alternative Möglichkeit, einen neuen Taggingvorschlag in einem Thread auszudiskutieren, ist derweil nicht oft genutzt worden. Meißt wird “im stillen Kämmerlein” an einer neuen Beschreibung gebastelt. Aber die Möglichkeit, schon im Vorfeld anzutesten, wie ein neuer Tag angenommen wird, fehlt jetzt wieder. Ich hätte schon wieder ein paar Ideen, die ich über einen Thread aber nicht unbedingt kommunizieren möchte. Natürlich gibt es viele weitere Möglichkeiten, eine Umfrageplattform zu nutzen.
Deshalb möchte ich dich bitten, das Tool wieder online zu stellen. Und diese Bitte gebe ich hier an die Community weiter. Wer ist noch dafür? ( bitte: Umfrageplattform: + / - 1 )
Bloß weil eine Idee gut ist setzt sie sich leider nicht immer durch (das kann jeder Proposalschreiber bestätigen ;)) Die fehlende Popularität darf nicht übersehen werden. Außerhalb der deutschsprachigen Community ist sie auf Null Interesse gestoßen. Ein “weiter so” geht damit leider nicht. Als Alternative gibt’s das Wiki mit “wilden Abstimmungen” wie damals https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relation:associatedStreet#Deprecation_.22blessing.22