[Umfrage] Ein-Richtungsreglelungen auf Gehwegen und kombinierten Fuß-/Radwegen in Deutschland

Bis vor kurzem war im Wiki dokumentiert, dass oneway grundsätzlich nur für Fahrzeuge gilt. Oneway-Regelungen für Fußgänger sollten mittels foot:backward/forward=no ausdrückt werden.

In längeren Diskussionen, einem Proposal und einer Gegenumfrage hat sich jedoch gezeigt, dass darüber kein Konsens in der Community herrscht. Die oben erwähnte Regel wurde aus dem englischen Wiki entfernt.

relevante Diskussionen:

Aktuelle Diskussion in der Deutschen Community

Die aktuellen Zahlen in Deutschland
footway (oneway for bicycle?)
4422 x highway=footway + oneway:bicycle=yes
3197 x highway=footway + oneway=yes + bicycle=yes
668 x highway=footway + oneway=yes + bicycle=designated

path (oneway for bicycle?)
25906 x highway=path + oneway=yes + bicycle=designated
11134 x highway=path + oneway:bicycle=yes
1937 x highway=path + oneway=yes + bicycle=yes

cycleway (oneway for bicycle)
23816 x highway=cycleway + oneway=yes
1071 x highway=cycleway + oneway:bicycle=yes

path with oneway
813 x highway=path + oneway=yes ohne bicycle=*

Vermeintliche footway mit Ein-Richtungsreglung für Fußgänger: overpass turbo
oneway for pedestrians?
1012 highway=footway + oneway=yes ohne bicycle=*
78 x highway=footway + oneway:foot=yes
51 x highway=footway + foot:forward/backward=no
15 x highway=path + foot:forward/backward=no
12 x highway=path + oneway:foot=yes

Gesamt
18918 oneway:bicycle=yes
2165 oneway:foot=no
115 oneway:foot=yes
106 x foot:backward=no
35 x foot:forward=no
4 x oneway:vehicle

20999 x oneway:bicycle ohne oneway=* (davon 13715 x yes)
75 x oneway:foot ohne oneway=*

Es stellt sich nun die Frage, wie die künftig die Mapping-Emfehlung für Einrichtungsreglungen für Fußgänger oder/und Radfahrer in Deutschland aussehen soll?

oneway nur für Radfahrer (+ ggf. Elektrokleinstfahrzeuge, Mofas) auf Fußwegen und kombinierten Fuß/Radwegen (footway/path)
(Bitte den Typo entschluldigen, vehilce soll natürlich vehicle heißen)

  • oneway:bicycle=yes
  • oneway:bicycle=yes (+ ggf. oneway:mofa=yes …)
  • oneway:vehilce=yes
  • oneway=yes + oneway:foot=no
0 voters

oneway für alle Wegenutzer inklusive Fußgänger auf nicht-exklusiven Fußwegen

  • oneway=yes
  • oneway=yes + oneway:foot=yes
  • oneway=yes + foot:backward=no
0 voters

oneway (auch) für Fußgänger auf Fußwegen und kombinierten Fuß/Radwegen footway/path/cycleway mit bicycle erlaubt

  • oneway:foot=yes
  • foot:backward=no
  • oneway=yes
0 voters

oneway für Fußgänger auf reinen Fußwegen (footway , keine Fahrzeuge erlaubt)

  • oneway:foot=yes
  • foot:backward=no
  • oneway=yes
0 voters

Frage (1) kann ich nicht beantworten, da ich oneway:bicycle nur bei hw=footway, nicht aber bei hw=path setzen würde.

D.h. was würdest du auf path setzen? pures oneway=yes?

Bei kombinierten Rad-/Fußwegen: ja, wobei oneway:bicyle=yes da auch ok wäre.

Ich finde es absurd, nach +20 Jahren die Bedeutung eines sehr gut etablierten Tags umzudefinieren. Für mich bedeuted oneway=yes oder -1 nie, dass Fußgänger in eine bestimmte Richtung gehen müssen. Das ist kompett praxisfremd.

9 Likes

Für Geh- und Radwege innerorts scheint oneway:bicycle eine gute Lösung zu sein. Der Vorschlag mit oneway:bicycle + oneway:mofa + … für Außerortsradwege ist aber gar nicht gut. Das liegt allein schon daran, dass außerorts standardmäßig auch E-Bikes auf Radwegen fahren dürfen und E-Bikes nicht als Mofas gelten. Man bräuchte also schon drei oneway:*-Tags, um die aktuelle deutsche Rechtslage abzudecken.
Man sollte nicht ausufernd viele Tags für einen simplen Einrichtungsradweg außerorts brauchen.

ich hab noch keinen Außerortsradweg gesehen, der mit speed_pedelec=yes erfasst wurde. Von daher wird man sich für E-Bike-Router wohl was anderes ausdenken müssen, wie man access und oneway für E-Bikes ermitteln kann. Ich gehe auch hier davon aus, dass es keine abweichende oneway-Regelung für Pedelecs gegenüber den Radfahrern geben wird. Gestrichen, weil s-pedelecs nicht auf Radwege dürfen. Für E-Bikes bis 25 km/h gelten bezgl. Radwege die Regeln für Mofa.

Laut access-wiki-page ist speed_pedelec übrigens als Unterkategorie von Mofa dokumentiert. (ob das auch für DE richtig ist müsste man dann wohl gesondert diskutieren)

P.S auch mofa scheint in OSM keine Lobby zu haben. Es gibt verdammt wenig erfasste mofa=yes.

Zum Thema Rad- und Fußwegen und oneway für Fußgänger: An der Umfrage enthalte ich mich, weil es für mich es vom highway-Wert abhängig ist: Wenn highway=cycleway verwendet wird, ist es ganz klar, dass oneway=yes sich nur für Fahrräder (und ggf. andere Fahrzeuge) bezieht analog zu den eigentlichen Straßen, highway=path sollte generisch sein, weil es allgemein für 240/241 so gewählt worden ist und die Einbahnregelung dementsprechend auch so berücksichtige (d.h. oneway durch oneway:foot und oneway:bicycle)/oneway:vehicle/etc. ersetze) und highway=footway bezieht sich primär auf Fußgänger bezieht.

Ich fand die Regel sehr sinnvoll, nun haben wir das Chaos. :wink:

5 Likes

Klassischer Versuch, ein Problem zu lösen, das es nie gab.

Es gibt zumindest in Deutschland extrem wenige Einbahnwege für Fußgänger.

Die kann man mit oneway:foot=yes oder foot:backward=no taggen. Aber bitte an der Bedeutung von oneway nichts ändern.

2 Likes

cycleway ist in der Umfrage nur für den Fall enthalten, dass das oneway für Fußgänger gelten soll. Für due Fälle wo oneway nur für Fahrräder gilt habe ich cycleway aus der Umfrage ausgenommen.

Könnten wir bitte die allgemeine Diskussion darüber, wie doof wir die Streichung von “oneway gilt grundsätzlich nur für Fahrzeuge” finden woanders hin verschieben? (Das wurde bereits hier begonnen StreetComplete: Oneway auf Radwegen - #72 by kadiwa)

Ich sprach von E-Bikes, nicht Pedelecs oder S-Pedelecs :slight_smile: Für E-Bikes scheint es noch gar keinen Tag zu geben, fällt mir gerade auf. electric_bicycle ist anscheinend für Pedelecs (laut Wiki).

Ich wollte auch eher darauf hinweisen, dass oneway:bicycle außerorts zu spezifisch ist. Wenn Mofas/E-Bikes/S-Pedelecs auf einem Radweg zugelassen sind, dann werden auch sie wohl die gleiche Einbahnregelung wie Fahrräder haben, das gebe ich zu. Aber trotzdem wäre es schöner, einen Tag zu benutzen, der all das auf einmal aussagt wie z. B. oneway:vehicle, anstatt das Mofa/E-Bike/S-Pedelec-Router zu den Fahrradtags rüberschielen müssen.

International ist der Sprachgebrauch hier nicht einheitlich - daher vermutlich die Verwirrung.

Wir haben die Kategorien,

  • Pedelecs bis 25 km/h (umgangsprachlich oft e-bike) (electric_bicycle) gelten als Fahrräder und dürfen auf jeden Radweg

  • schnelle Pedelecs bis 45 km/h (speed_pedelec) dürfen nicht auf den Radweg

  • E-Bikes sind keine Fahrräder, sondern Krafträder, die ohne eigenen Kraftaufwand fahren fallen je nach Höchstgeschwindigkeit in andere Fahrzeugklassen (bis 25 km/h BbH dürfen sie außerorts oder bei Beschilderung “Mofa frei” oder “E-Bike frei” auf Radwege)

2 Likes

Wie so oft zu diesem Thema finde ich, dass die Fragen schlecht gestellt sind, sodass zwangsläufig verschiedene Ansichten vermischt werden.

oneway bedeutet für mich erstmal, dass es sich hier um eine Einbahnstraße handelt, die zu Beginn bzw. an Einmündungen als solche kenntlich gemacht wird. Diese Aussage ist an sich schon vage und Stoff für Diskussionen, jedoch erwähne ich das hier, um die folgende Abgrenzung zu treffen:
Einbahnstraßen und Einfahrtsbeschränkungen sind nicht synonym.
Deshalb will ich Fußwege und gemeinsamen Radwege getrennt behandeln.

Was heißt das konkret?

  • Auf Fußwegen gilt erstmal bicycle=no. Ist also ein “Radfahrer frei” aufgestellt, bedeutet das bicycle:forward=yes. Es ist in eine Richtung erlaubt; über die Gegenrichtung wird nichts gesagt.
  • Auf straßenbegleitenden Radwegen jeder Art gilt erstmal oneway:vehicle=yes, denn linke Radwege dürfen nicht in Gegenrichtung benutzt werden. Wenn dies doch erlaubt ist, wird darauf hingewiesen, dass Gegenverkehr zu erwarten ist.
  • Ist der Radweg nicht “links” (z.B. weil abseits von Straßen), ist grundsätzlich Gegenverkehr zu erwarten. Wenn dann auf der anderen Seite VZ 239 (Gehweg) steht, würde ich zu highway=footway bicycle:forward=designated tendieren, steht dort VZ 254 (Verbot für Radverkehr), würde ich zu highway=cycleway mit entsprechender no_entry-restriction tendieren.
  • Fußwege, die nur in eine Richtung begehbar sein sollen, dürften bis zum Beweis des Gegenteils primär durch VZ 259 (Verbot für Fußgänger) angezeigt werden. D.h. no_entry-restriction für Fußgänger. Sollte es ein explizites Schild mit “Weg nur in eine Richtung nutzen” am Anfang geben, sehe ich oneway:foot=yes als angemessen an.

Soviel zu meiner Einschätzung. Der wichtige Punkt ist, dass Gehwege und (linke) Radwege gesondert zu betrachten sind.

Nachtrag: Und traffic_sign taggen, damit klar ist, woher die Einschätzung kommt.

1 Like

Danke für dein Lob. Ich habe deine Ansichten bisher nicht zu Ohr bekommen. Wenn sie jemand teilt, darf er gerne deinen Beitrag liken.

Nach VwV-StVO sind E-Bikes bis 25 km/h definiert.

Einsitzige zweirädrige Kleinkrafträder
mit elektrischem Antrieb,
der sich auf eine bauartbedingte Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h selbsttätig abregelt
– E-Bikes –	

Darüber hinaus sind Fahrzeuge bis 45 km/h Kleinkrafträder und über 45 km/h normale Krafträder.

Vielleicht eine Anregung, auch bei Radwegen zone:traffic=urban/rural zu markieren? Dann braucht man kein extra Tag.

Naja, ich find gut, dass du die Statistik hier aufgeführt hast.
Die Umfrage setzt implizit voraus, dass oneway als Tag gesetzt werden soll, was mitunter ein Streitpunkt ist. Daher hab ich versucht, das ein wenig aufzudröseln und zu begründen, um deinem Anspruch

gerecht zu werden.

Mein Reden :wink: Und es ist die einzige Option, die die Verkehrsregeln korrekt abbildet.

Schön wär’s, aber das haben wir ja noch nicht mal auf der Fahrbahn geschafft, flächendeckend zu setzen. Aber ja, das würde eine Menge Probleme lösen, was access angeht, aber für das Einbahn bräuchtest Du immer noch oneway:vehicle, weil eben jederzeit neue Fahrzeuge hinzukommen können, die auch dort fahren dürfen.
Und dann gibt es ja auch genug 240er mit „Anlieger frei“, oder „Landwirtschaftlicher Verkehr frei“, gerade außerhalb geschlossener Ortschaften. Die werden durchaus manchmal als highway=path erfasst.