Bislang verwende ich für das Zeichnen von Gebäudeumrissen am liebsten das JOSM Werkzeug “B”.
Wenn man nun mit dieser Methode für eine Menge Adressnodes die zugehörigen Gebäudeumrisse ergänzen möchte, verschwindet leider die Historie der Adressnodes.
Was kann man da anders/besser machen?
Es gibt keine Möglichkeit, die History eines Nodes auf einen neu gezeichneten Way zu übertragen. Denn die History eines Objekts hängt an dessen ID. Die IDs von Nodes, Ways und Relationen sind voneinander unabhängige Nummernkreise, ein Way kann nicht die ID eines Nodes übernehmen.
Du kannst höchstens eine note=* auf die History des (von dir gelöschten) Nodes setzen, dann lässt sich der noch abfragen. Gelöschte Nodes bleiben ja in der Datenbank, sie sind nur wirkungslos.
In diesem Beispiel finde ich allerdings, wer Adressen nur als Nodes erfasst, der muss damit leben, dass später jemand Gebäudeumrisse einzeichnet und die Adressen da dran hängt, womit die Nodes verlorengehen. Überall müssen wir in OSM damit leben, dass unsere Autorschaft an Objekten nicht mehr dokumentiert ist. Wenn ich in stundenlanger Arbeit eine Passstraße detailliert in allen Haarnadelkurven einzeichne und eine Woche später jemand diese Straße aus irnkeinem Grund vor dem Pass so aufteilt, dass der Pass die neue ID bekommt, dann steht auch der Aufteiler in der History als Erst-Ersteller der Passstraße da und nicht mehr ich (ich stehe dann nur noch in den einzelnen Nodes).
–ks
Etwas aufwändiger, aber wenn du den ehemaligen Adressnode in den Gebäudeumriss integriert?
Ohne Tags, z.B. als Ersatz für einen gelöschten Ecknode (der keine Historie hattte).
Macht nicht genau das die Funktion “Geometrie ersetzen” (Node und Umriss markieren, Strg+Umschalt+G, utils2 nötig) automatisch?
Geometrie ersetzen hilft in meinem Fall leider nicht, denn in dem Moment, wo die Kontur mit JOSM “B” fertig ist, wird der Adressnode automatisch in die Kontur übernommen. Laut JOSM Beschreibung der Funktion “M” ist das offenbar sogar als Feature gedacht. Aber bezüglich der Historie scheint das ja lt. Kreuzschnabel sowieso nicht zu gehen.
Die Arbeit anderer respektieren und stattdessen neue Adressen erfassen.
Sehe ich auch so, da es keine Verbesserung bringt. Eine Verbesserung wäre wenn man vor Ort ist den Eingang erfassen und dann den node auf den entrance=main ziehen. Wir mappen was vor Ort ist, sonst bekommt das Gebäude, was eine Garage ist eine Adresse. Ist hier manchmal der Fall, wenn jemand aus Webatlas Sachsen abgemalt hat.
@pyram, geri-oc
Ich denke, man sollte sich erst zu einem Thema äußern, wenn man verstanden hat, um was es geht.
Natürlich ist es eine Verbesserung im Datenbestand, wenn zusätzlich zu einer Adresse auch der Gebäudeumriss eingepflegt wird.
Die Crux liegt offenbar im JOSM Werkzeug “B”, das ungefragt den innenliegenden Adressnode auf den Umriss überträgt, wohl wissend, das damit die Historie gestört wird.
Nebenbei bemerkt, ich denke, ich habe in meiner OSM Zeit mehr Adressen erfasst als die meisten anderen. Auf solche “Anregungen” kann ich gut verzichten.
Entschuldigung, aber ich dachte, dass das eine Frage war, die man auch beantworten darf.
Und eine Sache verstehen bedeutet nicht, dass man eine Sache ausschließlich aus einem Blickwinkel sieht.
Auch nebenbei bemerkt: Praktisch alle der mehreren tausend Adressen, die ich erfasst habe, sind vor Ort rechergiert, weil dankenswerterweise das Abmalen in Bayern verboten ist. Grummel.
Sorry wenn ich dir auf den Schlips getreten bin - Dann solltest du das Thema richtig benennen:
“Fehler im JOSM Werkzeug “B”?” statt “Übertragen eines Adressnodes auf das Gebäude”.
Du schreibst wie du es machst. Wenn andere dann vorschlagen, den node in den Gebäudeumriss zu legen ist das kein Fehler. Du kannst vor deinem Zeichnen des Gebäudes auch den Adressnode außerhalb verziehen, Gebäude zeichnen und den Node in einem Gebäudenode unterbringen.
Ich habe hiermit mit vielen Änderungen zu tun, die aus dem WebAtlas Sachsen abmalen ohne vor Ort zu sein. Dann ist die ganze Historie auch weg und die Adressen teilweise an Garagen.
Schönen Sonntag.
@Geofreund1
Mit “STRG-ALT-F1” öffnet sich ein Dialogfenster. Da kann man den Haken bei “Adresspunkte unter Gebäude nutzen” entfernen.
Das Buildings-Tool sollte dann nur noch Gebäudeumrisse zeichnen und die Adressnodes in Ruhe lassen.
Standardmäßig war diese Funktion bei mir übrigens nicht aktiviert
Danke an milet für die freundliche, konstruktive Hilfestellung.
Mit Strg-Alt-F1 geht’s bei mir allerdings nicht, da meldet sich die Intel Grafik Steuerung.
Aber Strg-Alt-B führt zum Erfolg.
Danke nochmals!