traffic_sign=DE:250;DE1020_30 vs traffic_sign:2=DE:1010_30

Hi,
ich tagge mittlerweile ziemlich intensiv alle Verkehrsschilder und adde immer gleich die mapillary image ids … Hab ja eh von allem Bilder.

Ich selber nehme auch den josm Map Paint style TrafficSigns_DE der super funktioniert. Jetzt ist mir aufgefallen das ich immer fleissig traffic_sign= traffic_sign:2= traffic_sign:3= tagge und der mir das auch super darstellt, jedoch bei dem zeugs was andere mappen mit “;” als auflistung der MapPaint Style das nicht mehr rendered.

Wie halten andere das?

Flo

traffic_sign:2 etc. und den Style in dieser Form solltest du mMn auf keinen Fall verwenden – das ist ein seit 10 Jahren deprecatedes Tagging. Der User, der diese Styles angelegt hat, verfolgt seine eigenen Vorstellungen von traffic sign Mapping und ist bereits mindestens zwei Mal mit traffic sign ID Proposals gescheitert.

Wie kommen denn die traffic_sign:2-Tags bei dir in die Datenbank? Gehört da auch eine Art Preset dazu? (Ich kenne diese Styles/Presets nicht aus eigener Erfahrung.)

4 Likes

War zwar nicht deine Frage, ich will das aber nicht so falsch stehen lassen. Es sollte heißen:

traffic_sign=DE:250,1020-30 
oder
traffic_sign=DE:250,DE:1020-30

Komma statt Semikolon, da sich das “Anlieger frei” ja auf das “Durchfahrt verboten” bezieht.

2 Likes

Find ich gut, ist auch eins meiner Hobbies :slight_smile:

traffic_sign:2=* und traffic_sign:3=* benutze ich nicht, wenn dann doch zusammen, also traffic_sign=DE:NNN;DE:NNN (also bei zwei Hauptzeichen ohne Komma), aber doch eher häufiger einfach zwei seperate Nodes sehr dicht nebeneinander mit jeweils traffic_sign=DE:NNN und traffic_sign=DE:NNN

mapillary=* hänge ich auch gerne mal mit ran, seit einer Weile gibt es im iD-Editor links oben im mapillary-Bild einen Knopf mit dem man ganz komfortabel die mapillary-Bild-ID dem akteull ausgewählten Objekt hinzufügen kann. Was ich aber nie weglasse ist das direction=*-Merkmal.

Stimmt, seine letzte Aktivität war m.E. letzten Winter mit diesem Thread:
New proposal about traffic_sign international code mapping

Falls sich dazu jemand einlesen möchte…

Welches Mappaint style stellt denn sonst die traffic signs dar?

Flo

Das ist ja quasi unerheblich. Schilder am Mast von oben nach unten. Ob du “,” oder “;” ist am ende völlig egal.

Flo

Du brauchst ja einen 2. Node wenn die directions der schilder unterschiedlich sind.

Also z.b. “Vorfahrt Gewähren” und auf der Rückseite “Einfahrt verboten” oder so kombinationen. Da es nur ein direction= tag gibt muss man es eben in 2 nodes packen. Macht auch sinn weil man ja typischerweise 2 mapillary Bilder hat. Eines von vorne, eines von hinten.

Flo

Es ist schon wichtig, ob bei Zusatzzeichen diese auf einem Schild (Blech) sind oder nicht.

1 Like

naja, die Schilder könnten ja auch nebeneinander hängen. Semikolon ist eine Aufzählung, beim Komma ist es glaube ich klarer, dass es eine Sequenz von oben nach unten ist.

1 Like

No descarten una tercera. Saludos desde España :wink:
GT: Schließe einen dritten nicht aus :wink: Grüße aus Spanien

Hast du mal ein Beispiel wo du das hast? Defakto würde ich das trotzdem als getrennte Schilder erfassen - Es gibt ja schliesslich nur die des VZKat.

@yopaseopor Nice you joined in … Guess you saw the translation.

I typically use your style (We had communicated in github issues already) but in Germany a lot of people map stuff like

traffic_sign=DE:205;DE:209

and not in traffic_sign= traffic_sign:2=

I am using the latter as thats what gets rendered in the josm style. Of what use are traffic signs when i dont have a rendering.

Flo

Das wäre dann Mappen für die Mappingsoftware. Ganz neue Dimension :popcorn:

1 Like

Ja, aber die Zusatzzeichen beziehen sich immer nur auf das vorherige Schild darüber. Sollen sich mehrere Zusatzzeichen auf ein VZ beziehen, müssen diese zusammen auf ein Blech.

Beispiel: Mapillary

Das können wir durch Komma uns Semikolon erfassen. Komma bedeutet bezieht sich auf das erste Schild in der Reihe. Semikolon: Eine neue Reihe beginnt.

Obwohl das bei zwei separaten Zusatzzeichen nicht funktioniert. Das erste bezieht sich auf das (Haupt-)Verkehrszeichen darüber, das zweite dann auf das obere Zusatzzeichen.

Ich habe auf die Schnelle kein Beispiel zur Hand, habe aber bereits mehrere Schilderkombinationen gesehen, wo sich mehrere Zusatzzeichen auf ein Hauptzeichen oder ein Zusatzzeichen auf mehrere Hauptzeichen beziehen. Dies ist nur dann klar und eindeutig, wenn diese VZ gemeinsam auf einer weißen Trägertafel angeordnet sind, da bei gewöhnlicher Anbringung separater VZ untereinander sich ein ZZ gewöhnlich auf das darüber angebrachte VZ beziehen. Dies kann zu Missverständnissen bzw. widersprüchlichen Auslegungen führen.
Häufig anzutreffen bei diversen Ausnahmeregelungen für Fußgängerzonen.

Der VZKat erfasst alle VZ der Anlagen 1-3 StVO und deren Varianten. Das sind aber nicht alle möglichen VZ, denn bereits § 39 StVO spricht von “… anderen Verkehrszeichen als den in den Anlagen 1 bis 3 zu den §§ 40 bis 42 dargestellten…” Die Hürden für andere VZ sind hoch, aber nicht ausgeschlossen.

Aeh - Hast du da mal die Rechtsgrundlage für?

Nach meinem Verständnis beziehen sich “Zusatzzeichen” immer auf das “Verbots oder Gebotszeichen” darüber. Wenn du mehrere Zusatzzeichen hast dann beziehen sich alle jeweils auf das “Ver oder Gebotszeichen”

Also Z250 + 7.5to + Landwirtschaftlicher verkehr frei

Verbotszeichen Z250 und die jeweiligen Zusatzzeichen beziehen sich auf das Ver bzw Gebotszeichen.

Kommt ein neues Ver/Gebotszeichen beziehen sich eben die darüberliegenden Zusatzzeichen eben nicht mehr.

Flo

Korrekt - Denn ich hab keine Ahnung wir andere sauber Asymmetrische komplexe Geschwindigkeitsbeschränkungen mappen ohne vorher die jeweiligen Schilder, Ihre wiederholung, Standort, Aufhebung etc zu erfassen.

Ach ja - Nennt sich Metainformationen - Machen wir am ende mit sowas wie check_date= auch :wink:

Ich vermute deshalb ist da so viel kaputt.

Flo

Das ist ja nun ein alter Hut und auch hier schon oft diskutiert.

§ 39 Abs. 3

Auch Zusatzzeichen sind Verkehrszeichen. Zusatzzeichen zeigen auf weißem Grund mit schwarzem Rand schwarze Sinnbilder, Zeichnungen oder Aufschriften, soweit nichts anderes bestimmt ist. Sie sind unmittelbar, in der Regel unter dem Verkehrszeichen, auf das sie sich beziehen, angebracht.

Hervorhebungen von mir.

Bevor weitere Diskussionen aufkommen: “in der Regel” bezieht sich auf die Ausnahmen, dass Zusatzzeichen über dem VZ, auf das sie sich beziehen, angeordnet sein können.

Da ZZ auch VZ sind folgt daraus, dass ein weiteres ZZ unter einem ZZ sich auf das erstere bezieht. Sollen mehrere ZZ auf das oberste VZ Bezug nehmen, so sind sie auf einer Tafel anzuordnen.

Die Praxis ist oft eine andere.

1 Like

So ist es in oft in der Praxis aber falsch:

Wobei ich mir bei den “xyz frei” auch unsicher bin.

1 Like

richtiges Beispiel: das ZZ “landw. Verkehr frei” bezieht sich auf das vorstehende ZZ “7,5 t” - also landw. Verkehr darf auch ein höheres zul. Gesamtgewicht haben.

zulässige aber komische Kombination. Ich habe noch kein Fahrrad mit mehr als 7,5t Gesamtgewicht gesehen und auch kein Pferdegespann (ausgenommen die Sechs- und Achtspänner vor den Bierkutschen bei Festumzügen - für die könnte ausnahmsweise eine Begrenzung auf 7,5t auch praktisch relevant sein).

Hier wird es deutlicher:

Nicht das Parken ist hier nur werktags von 9 bis 17 Uhr erlaubt, sondern die Beschränkung auf 2 Stunden gilt nur in diesem Zeitraum.

1 Like