tracktype=* migrieren auf einen anderen Highwaytype

@blauloke
TLDR des Wikis aus der Erinnerung:
surface = sichtbare Oberfläche (bei Mischungen / Korngrößenabgrenzung wird’s aber schwierig zu Entscheiden)
smoothness = Fahrzeugtauglichkeit / Glattheit / Rauheit (1 Skateboard, 2 Rennrad, 3 Rollstuhl, 4 Trekkingrad, 5 Mountainbike, 6 Jeep, 7 Traktor)
tracktype = Fahrzeugunabhängige Härte / Weichheit / Befestigungsgrad (z.B: 1 Asphalt/Beton/Pflastersteine, 2 Mineralgemisch, 3 Erd-Feinschottermischung, 4 Nackte Erde, 5 Laub/Gras)
incline = Steigung (auch hilfreich bei hohen Werten)

Gestern z.B. entdeckt:

  • intermediate grade1 asphalt track , nichts für Rennräder, da etwas verwahrlost
  • bad grade4 grass path, voll Trekkingradtauglich da regelmäßig plattgetreten mit robuster Grasnabe
  • bad grade3 pebblestone track, Kieselsteine lose beim Auftritt, deswegen grade3 statt grade2

miche101
Stimmt. Hier im Allgäu stehen z.B. die ‘motor_vehicle=agricultural’* Schilder nur dort, wo es nicht intuitiv klar ist um was für einen Weg es sich handelt. Deswegen ist hier service und track manchmal Schwiereig zu entscheiden. (*steht zwar “vehicle=agricultural” da, aber das ist ein anderes Thema)